Von einer hämorrhagischen Zyste spricht man, wenn eine Zyste am Eierstock ein kleines Gefäß reißt und ins Innere blutet, was beispielsweise zu Symptomen wie starken Krämpfen, Schmerzen bei intimem Kontakt oder einer verzögerten Menstruation führt.
Eine Eierstockzyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der bei manchen Frauen am Eierstock auftreten kann. Er ist gutartig und tritt häufig bei Frauen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren auf. Es kann verschiedene Arten haben, wie z. B. eine Follikelzyste, eine Corpus-luteum-Zyste usw Endometriom. , Zum Beispiel. Erfahren Sie mehr über die Arten von Eierstockzysten und ihre Symptome.
Eine hämorrhagische Zyste beeinträchtigt normalerweise nicht die Fruchtbarkeit, kann jedoch eine Schwangerschaft erschweren, wenn es sich um eine Art Zyste handelt, die Hormone produziert, die den Eisprung verändern, wie zum Beispiel im Fall eines polyzystischen Eierstocks. Sie treten normalerweise während des Menstruationszyklus auf natürliche Weise auf und verschwinden wieder und erfordern im Allgemeinen keine spezielle Behandlung, außer in den schwerwiegendsten Fällen, in denen eine Operation erforderlich sein kann.

Symptome einer hämorrhagischen Zyste
Die Hauptsymptome einer hämorrhagischen Zyste sind:
- Schmerzen auf der linken oder rechten Bauchseite, je nach betroffenem Eierstock;
- Starke Krämpfe;
- Schmerzen bei intimem Kontakt;
- Verzögerung der Menstruation;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund;
- Anzeichen einer Anämie wie Schwäche, Blässe, Müdigkeit oder Schwindel;
- Brustempfindlichkeit.
Diese Symptome treten auf, wenn die Zyste aufgrund der Blutansammlung im Inneren sehr groß wird und Druck auf die Eierstockwände ausübt. Sie sind während der Menstruation deutlicher ausgeprägt.
Einige Arten von Zysten können Hormone wie Progesteron produzieren. In diesen Fällen kann es zusätzlich zu den Symptomen schwieriger sein, schwanger zu werden.
Darüber hinaus kann es beim Platzen einer hämorrhagischen Zyste zu Brennen oder starken Schmerzen im Bauch kommen. In diesem Fall wird empfohlen, sofort die Notaufnahme aufzusuchen.
So bestätigen Sie die Diagnose
Hämorrhagische Zysten werden normalerweise von einem Gynäkologen durch transvaginale oder Beckenultraschalluntersuchungen diagnostiziert, die den Ort der Zyste, das Vorhandensein von Blutungen und ihre Größe zeigen, die zwar selten, aber einen Durchmesser von bis zu 50 cm erreichen kann.
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Der Arzt kann auch Blutuntersuchungen anordnen, um festzustellen, ob Hormone produziert werden, und halbjährliche oder jährliche Ultraschalluntersuchungen anfordern, um die Größe der Zyste zu überwachen.
Mögliche Ursachen
Die genaue Ursache der hämorrhagischen Zyste ist nicht vollständig bekannt, sie scheint jedoch mit einer übermäßigen Blutung aus dem Corpus luteum zusammenzuhängen, die sich nach der Freisetzung der Eizelle bildet und zum Auftreten der Corpus luteum-Zyste führt.
Eine weitere Ursache für eine hämorrhagische Zyste ist die Follikelzyste, die entsteht, wenn der Eierstockfollikel die Eizelle nicht freigibt und so die Follikelzyste entsteht.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Im Allgemeinen besteht die Behandlung hämorrhagischer Zysten in der Anwendung von Analgetika wie Dipyron unter ärztlicher Aufsicht, da die Zysten dazu neigen, nach 2 oder 3 Menstruationszyklen auf natürliche Weise zu verschwinden.
Um Schmerzen und Entzündungen zu lindern, können Wärmbeutel, Heizkissen und Eis auf den Beckenbereich aufgetragen werden, um die Blutzirkulation anzuregen. Ihr Arzt kann Ihnen auch orale Kontrazeptiva empfehlen, da diese die Produktion von Hormonen reduzieren können, die das Zystenwachstum stimulieren.
Eine laparoskopische Operation kann erforderlich sein, wenn die Zyste größer als 5 cm ist, sehr starke Bauchschmerzen auftreten, die Zyste bösartige Merkmale aufweist oder andere Komplikationen wie eine Ruptur oder Torsion des Eierstocks auftreten.
Mögliche Komplikationen
Bei unsachgemäßer Behandlung kann die hämorrhagische Zyste einige Komplikationen verursachen, vor allem einen Bruch oder eine Torsion des Eierstocks. Beide Situationen verursachen sehr starke Schmerzen im Bauchbereich und stellen einen gynäkologischen Notfall dar, der schnellstmöglich operativ behandelt werden muss.
Kann sich aus einer hämorrhagischen Zyste Krebs entwickeln?
Hämorrhagische Zysten sind normalerweise gutartig, es gibt jedoch Fälle von Eierstockkrebs, die sich als Zysten manifestieren können. Daher besteht bei Eierstockzysten ein höheres Krebsrisiko, wenn sie die folgenden Merkmale aufweisen:
- Vorhandensein von Krebsmarkern im Blut, wie z. B. CA-125;
- Zyste mit festen Bestandteilen im Inneren;
- Zyste größer als 5 cm;
- Vorhandensein mehrerer Zysten zusammen;
- Extravasation von Flüssigkeit aus der Zyste;
- Vorhandensein unregelmäßiger Kanten und Septen.
Die Behandlung von Eierstockkrebs besteht in der Entfernung des geschädigten Eierstocks durch einen chirurgischen Eingriff durch einen Gynäkologen oder Allgemeinchirurgen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie feststellen können, ob es sich um Eierstockkrebs handelt, und wie Sie ihn behandeln.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie über exklusive Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Ihren Alltag verändern können!
Warning: Undefined array key "title" in /home/storelat/public_html/wp-content/plugins/link-whisper-premium/templates/frontend/related-posts.php on line 12
Warning: Undefined array key "title_tag" in /home/storelat/public_html/wp-content/plugins/link-whisper-premium/templates/frontend/related-posts.php on line 13