Clusterkopfschmerz ist eine Kopfschmerzart, die auch Symptome wie rote Augen, Schwellungen im Gesicht, laufende Nase, hängende Augenlider und eine verringerte Pupillengröße auf der Seite des Kopfes verursachen kann, auf der der Schmerz auftritt.
Die Ursache des Cluster-Kopfschmerzes ist noch nicht vollständig geklärt, er entsteht jedoch aufgrund von Veränderungen im Nervensystem und kommt häufiger bei Männern über 30 Jahren vor, die beispielsweise alkoholische Getränke konsumieren.
Bei Verdacht auf Clusterkopfschmerz empfiehlt sich die Konsultation eines Neurologen. Obwohl es keine Heilung gibt, kann die Behandlung das Einatmen von Sauerstoff zum Zeitpunkt der Anfälle und die Einnahme von Medikamenten wie Verapamil oder Lithium umfassen, um ein Wiederauftreten der Schmerzen zu verhindern.
Hauptsymptome
Die Hauptsymptome von Clusterkopfschmerz sind:
- Starke Kopfschmerzen;
- Rotes und/oder tränendes Auge;
- Schwellung im Gesicht;
- Laufende oder verstopfte Nase;
- Absinken eines Augenlides;
- Kleinere Pupille auf einem Auge.
Cluster-Kopfschmerzschmerzen treten häufig hinter dem Auge oder in der Augenhöhle auf einer Seite des Kopfes auf und gehen mit anderen Symptomen einher, wie z. B. Tränen im Auge oder Schwellungen im Gesicht, die normalerweise auftreten die gleiche Seite, die von den Kopfschmerzen betroffen ist. Schmerz. Erfahren Sie mehr über die Symptome und Arten von Kopfschmerzen.
Die Symptome können zwischen 15 Minuten und 3 Stunden anhalten und bei manchen Menschen über einen Zeitraum von Wochen bis Monaten bis zu 8 Mal am Tag, insbesondere nachts, wieder auftreten. Nach diesem Zeitraum kann es sein, dass die Person längere Zeit beschwerdefrei ist.
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose eines Cluster-Kopfschmerzes wird in der Regel von einem Neurologen anhand der Merkmale des Kopfschmerzes und der damit verbundenen Symptome wie Intensität, Häufigkeit, Ort und Dauer gestellt.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, können Sie mit dem folgenden Tool den nächstgelegenen Neurologen finden:
Manchmal empfiehlt der Arzt auch bildgebende Untersuchungen wie MRT oder CT, um zu überprüfen, ob Veränderungen im Gehirn vorliegen, die die Kopfschmerzen verursachen könnten.
Mögliche Ursachen
Clusterkopfschmerz wird durch Funktionsstörungen des Hypothalamus, des Parasympathikus und der Hirngefäße verursacht. Es ist jedoch nicht sicher bekannt, was diese Veränderungen verursacht und wie sie zur Entwicklung von Symptomen führen.
Darüber hinaus treten Cluster-Kopfschmerzen häufiger bei Männern über 30 Jahren auf, die Alkohol trinken, in der Vergangenheit ein Kopftrauma oder eine Gehirnoperation hatten und bei nahen Familienmitgliedern an dieser Art von Kopfschmerzen leiden.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Bei der Behandlung von Clusterkopfschmerz werden 100 % Sauerstoff eingeatmet oder Medikamente wie Sumatriptan oder Zolmitriptan in Form einer Injektion oder eines Nasensprays eingesetzt, um die Symptome während der Krise zu kontrollieren.
Darüber hinaus können auch Medikamente wie Verapamil, Lithium, Valproinsäure und Prednisolon indiziert sein, um in manchen Fällen ein Wiederauftreten der Kopfschmerzen zu verhindern, und sollten entsprechend den Anweisungen des Arztes angewendet werden.
Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig mit den neuesten wissenschaftlichen Informationen, damit sie ein außergewöhnliches Qualitätsniveau beibehalten.