Abscess: what it is, symptoms, causes, types and treatment

Was es ist, Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Abszess

Ein Abszess ist eine Tasche mit einer Ansammlung von Eiter und umgebendem entzündetem Gewebe, die unter der Haut, auf den Schleimhäuten oder in inneren Organen auftreten kann, meist verursacht durch eine bakterielle Infektion, und zu Symptomen wie einem Knoten unter der Haut mit weißem oder gelblichem Inhalt führt Flüssigkeit, Rötung um den Knoten herum, Schmerzen an der Stelle, Schwellung, Fieber oder Schüttelfrost.

Der Abszess tritt am häufigsten auf der Haut auf, beispielsweise in den Achselhöhlen, in der Leiste, im Anus oder in der Vagina. Er kann sich aber auch im Inneren des Körpers entwickeln und als innerer Abszess bezeichnet werden, beispielsweise als Gehirnabszess oder Bauchabszess. in diesem Fall schwieriger zu identifizieren.

Die Behandlung des Abszesses muss von einem Allgemeinmediziner, Chirurgen oder Dermatologen durchgeführt werden. Dieser kann bei kleinen Abszessen die Verwendung von heißen Kompressen zum Ablassen des Eiters, bei kleinen Abszessen den Einsatz von Antibiotika zur Beseitigung der Bakterien oder eine chirurgische Drainage empfehlen ist groß. groß und verursachen Schmerzen und hohes Fieber.

Sensibler Inhalt

Dieses Bild kann Inhalte enthalten, die für manche Menschen unangenehm sind.

Abszesssymptome

Die Hauptsymptome eines Abszesses sind:

  • Knoten unter der Haut, der weißen oder gelblichen Eiter enthält;
  • Schmerzen und Schwellung im betroffenen Bereich;
  • Rötung um den Abszess;
  • Temperaturanstieg am Standort;
  • Hohes Fieber;
  • Schüttelfrost;
  • Beulen in der Nähe der Abszessstelle;
  • Allgemeines Unwohlsein.

Darüber hinaus kann es bei inneren Abszessen, die schwieriger zu erkennen sind, neben Fieber und Schüttelfrost zu vermehrter Schweißproduktion, übermäßiger Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund kommen.

Abhängig von der Lokalisation können weitere Symptome auftreten, die mit dem betroffenen Organ oder der betroffenen Region zusammenhängen, wie zum Beispiel eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, bei einem Leberabszess, Schwierigkeiten beim Atmen oder Husten, bei einem Lungenabszess oder Zahnschmerzen Lockerung der Zähne, zum Beispiel bei parodontalen Abszessen.

Es ist wichtig, immer dann einen Hausarzt, Chirurgen oder Dermatologen zu konsultieren, wenn Symptome eines Abszesses auftreten, damit dieser diagnostiziert, die Ursache ermittelt und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose des Abszesses erfolgt durch die Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte und eines kürzlichen Traumas sowie durch eine körperliche Untersuchung der Haut, eine rektale Untersuchung im Falle eines anorektalen oder perianalen Abszesses, und es kann auch eine Probenentnahme durchgeführt werden. Eiter aus dem Abszess wird im Labor analysiert, um die Art des Mikroorganismus zu identifizieren, der den Hautabszess verursacht.

Darüber hinaus kann der Arzt Blutzucker- oder Urintests anordnen, um Diabetes zu erkennen, der das Risiko für die Entwicklung von Hautabszessen erhöht.

Wenn der Arzt einen inneren Abszess vermutet, können einige bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie angefordert werden, die eine interne Beurteilung der Organe ermöglichen und die Art und Lage des Abszesses identifizieren.

Bei einem Zahnabszess wird die Diagnose durch den Zahnarzt anhand einer Untersuchung des Zahnfleisches, der Mundschleimhaut und der Zähne sowie zahnärztlicher Röntgenuntersuchungen gestellt.

Haupttypen

Abszesse können je nach betroffener Körperregion in verschiedene Typen eingeteilt werden und umfassen:

1. Anorektaler Abszess

Ein anorektaler Abszess wird durch eine bakterielle Infektion verursacht, die zur Bildung eines mit Eiter gefüllten Hohlraums im Anal- oder Rektalbereich führt, der beispielsweise beim Sitzen oder beim Stuhlgang Schmerzen verursacht.

2. Perianaler Abszess

Perianaler Abszess oder Analabszess ist eine Art anorektaler Abszess, der die Haut um den Anus betrifft und im Allgemeinen durch eine Verstopfung der Drüsen im Anusbereich entsteht, die durch Bakterien infiziert werden können, was zu Symptomen führt. . Erfahren Sie, wie Sie einen Analabszess erkennen und behandeln.

3. Parodontaler Abszess

Parodontaler Abszess ist durch das Vorhandensein einer Eitertasche im Zahnfleisch in der Nähe der Zahnwurzel gekennzeichnet und wird normalerweise durch Infektionen verursacht, die den Knochen und das Gewebe, das den Zahn stützt, beeinträchtigen.

4. Zahnabszess

Ein Zahnabszess kann aufgrund einer unbehandelten Karies, einer Verletzung oder einer schlecht durchgeführten zahnärztlichen Behandlung entstehen, wodurch Bakterien eindringen und die Zahnpulpa und das Zahnfleisch um den Zahn herum angreifen können. Verstehen Sie, was ein Zahnabszess ist und was zu tun ist.

5. Zahnfleischabszess

Ein Zahnfleischabszess kann sich auf der Zahnfleischschleimhaut bilden, ohne die Zähne zu beeinträchtigen, und kann durch die Ansammlung von Bakterien aufgrund mangelnder Hygiene oder bei Gesundheitszuständen entstehen, die zu einer Schwächung des Immunsystems führen, wie z. B. einer HIV-Infektion oder Krebs. Zum Beispiel. Erfahren Sie mehr über Zahnfleischabszess.

6. Achselabszess

Ein Achselabszess ist in der Regel die Folge einer Follikulitis, einer Entzündung der Haarwurzel, kann aber auch aufgrund einer Hidradenitis suppurativa entstehen, die auf eine Entzündung der Schweißdrüsen, also der Drüsen, die Schweiß produzieren, zurückzuführen ist. Verstehen Sie, was Hidradenitis suppurativa ist.

7. Vaginaler Abszess

Ein Vaginalabszess entsteht durch eine Entzündung der Bartholin-Drüse, einer Drüse im vorderen Bereich der Vagina, deren Funktion darin besteht, diese zu schmieren. Erfahren Sie, wie Sie eine Entzündung der Bartholin-Drüse behandeln können.

8. Leistenabszess

Leistenabszesse entstehen normalerweise aufgrund einer Entzündung im Haarfollikel oder im Gewebe um den Follikel herum, wie im Fall einer Follikulitis, die durch bakterielle Infektionen verursacht wird.

9. Gehirnabszess

Diese Art von Abszess ist selten und entsteht durch das Vorhandensein von Bakterien in anderen Regionen des Kopfes oder im Blutkreislauf, die das Gehirn erreichen und zur Bildung des Abszesses führen. Die Behandlung umfasst typischerweise den Einsatz von Antibiotika und eine Operation zur Drainage des Abszesses.

10. Lungenabszess

Ein Lungenabszess wird durch Röntgenaufnahmen des Brustkorbs identifiziert und kann durch das Vorhandensein von Bakterien verursacht werden, die im Mund leben und in die Lunge gelangen. Dieser Abszess kann Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Fieber verursachen.

11. Leberabszess

Ein Leberabszess betrifft die Leber, wobei ein oder mehrere Abszesse möglich sind und durch verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze verursacht werden, da sich diese Mikroorganismen über das Blut ausbreiten oder Infektionen im Bauchraum auftreten, wie es bei einer Blinddarmentzündung der Fall ist. Erkrankungen im Zusammenhang mit der Leber. Gallen- oder Pylephlebitis zum Beispiel.

Mögliche Ursachen

Der Abszess ist meist die Folge bakterieller Infektionen, bei denen das Immunsystem aufgrund der Anwesenheit von Bakterien oder sogar Pilzen oder Parasiten eine Entzündungsreaktion auslöst, die zur Bildung von Eiter an der Stelle führt, der von Bakterien, Abwehrzellen usw. gebildet wird Nekrotisches Gewebe. .

Einige Faktoren können das Risiko der Entwicklung von Abszessen erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Diabetes;
  • Mehr Hygiene;
  • Fettreiche Lebensmittel;
  • Rauchgewohnheit;
  • Übermäßiger oder häufiger Konsum alkoholischer Getränke;
  • Fettleibigkeit oder Übergewicht;
  • Metabolisches Syndrom;
  • Kreislaufprobleme;
  • HIV-Virusinfektion;
  • Verwendung von Kortikosteroid-Medikamenten;
  • Chemotherapie zur Behandlung von Krebs.

Der Abszess kann jedoch auch durch eine Verstopfung der Drüsen oder durch eingewachsene Haare entstehen, was bei Follikulitis der Fall ist, bei der es zu einer Entzündung an der Haarwurzel kommt, die zur Bildung kleiner, mit Eiter gefüllter Bläschen führt, die ein Brennen verursachen können Juckreiz. Erfahren Sie, was Follikulitis ist und wie man sie behandelt.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung eines Abszesses muss unter Anleitung eines Hausarztes oder Hautarztes erfolgen und der Einsatz von Antibiotika ist in der Regel angezeigt, um bakterielle Infektionen zu beseitigen oder zu vermeiden. Darüber hinaus muss der Abszess möglicherweise entleert werden, was unbedingt von einem Arzt durchgeführt werden muss.

Es ist kontraindiziert, die Drainage zu Hause durchzuführen, da das Risiko einer Exposition gegenüber Mikroorganismen größer ist, die andere Hautbereiche infizieren und den Zustand verschlimmern könnten. Es wird auch empfohlen, den Abszess nicht zu quetschen, da dadurch Eiter, der Bakterien enthält, in das Gewebe gelangen und die Infektion verschlimmern kann.

Eine der häuslichen Möglichkeiten zur Behandlung eines Abszesses besteht darin, eine Kompresse mit warmem Wasser anzulegen und die Stelle mit neutraler Seife zu reinigen. Auf den Abszess kann auch ein Kräuterumschlag aufgetragen werden, der den Heilungsprozess beschleunigen und das Infektionsrisiko verringern soll. Erfahren Sie, wie Sie den Kräuterumschlag zubereiten.

Bei Zahn-, Zahnfleisch- oder Parodontalabszessen erfolgt die Behandlung in der Regel durch den Zahnarzt durch Drainage des Abszesses und den Einsatz von Antibiotika. In schwerwiegenderen Fällen kann der Zahnarzt jedoch die Entfernung des betroffenen Zahns empfehlen.