Was es ist, Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Alopezie

Alopezie ist eine Erkrankung, die durch den Verlust großer Haarmengen auf der Kopfhaut oder in anderen Körperregionen gekennzeichnet ist, wodurch die zuvor von Haaren oder Fell bedeckte Kopfhaut oder Haut freigelegt wird.

Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben, etwa Stress, Autoimmunerkrankungen oder Veränderungen der Schilddrüse. Je nach Ursache dieser Erkrankung kann Alopezie in verschiedene Typen eingeteilt werden, von denen die häufigsten Alopecia areata, androgene Alopezie und Telogen-Effluvium sind.

Die Behandlung von Alopezie richtet sich nach der Ursache. In den meisten Fällen wird der Haarausfall jedoch mit Medikamenten behandelt, die direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden und von einem Dermatologen empfohlen werden müssen.

Hauptsymptome

Die wichtigsten Anzeichen und Symptome einer Alopezie sind:

  • Verlust von mehr als 100 Haarsträhnen pro Tag, erkennbar daran, dass beim Aufwachen, beim Waschen, Kämmen oder beim Fahren mit den Händen viele Haarsträhnen auf dem Kissen zu finden sind;
  • Dünnere Haarsträhnen;
  • Vorhandensein von Bereichen auf der Kopfhaut oder im Bart mit wenigen oder keinen Haaren oder Haaren.

Obwohl sie hauptsächlich am Kopf auftritt, können Anzeichen von Alopezie in jedem Bereich des Körpers mit Haaren bemerkt werden, wie zum Beispiel im Bart, an den Wimpern, Augenbrauen, Nasenhaaren und Schamhaaren.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Alopezie muss von einem Dermatologen anhand einer Beurteilung der Kopfhaut oder Haut gestellt werden.

Wenn Sie Ihr Alopezierisiko einschätzen möchten, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Dermatologen in Ihrer Nähe:

Kümmert sich um Sie Gesundheit war noch nie einfacher!

Um die Diagnose zu sichern, kann der Arzt auch Haare aus der Region oder eine kleine Probe von der Kopfhaut entnehmen, um eine genauere Beurteilung vorzunehmen und so die Ursache der Alopezie zu ermitteln.

Mögliche Ursachen

Alopezie kann verschiedene Ursachen haben, die wichtigsten sind:

  • Ringelflechte auf der Kopfhaut;
  • Einnahme von Medikamenten;
  • Stress;
  • Postpartale hormonelle Reaktion;
  • Verwendung ungeeigneter Chemikalien;
  • Systemischer Lupus erythematodes;
  • Erkrankungen wie Hypothyreose, Hyperthyreose, sekundäre Syphilis oder Lichen planus;
  • Mangel an Proteinen, Eisen, Biotin und Zink.

Darüber hinaus können auch einige Krebsarten den Haarausfall begünstigen, wie zum Beispiel Hautkrebs.

Arten von Alopezie

Alopezie kann je nach Ursache des Haarausfalls in einige Typen eingeteilt werden:

1. Alopecia areata

Alopecia areata wird durch Autoimmunerkrankungen, genetische Faktoren, Schilddrüsen- oder emotionale Veränderungen verursacht und ist durch Haarausfall und Haarausfall in anderen Körperregionen gekennzeichnet, was zum Auftreten runder, haarloser Plaques auf der Kopfhaut führt.

Lesen Sie auch: Alopecia areata: Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

2. Androgenetische Alopezie

Androgenetische Alopezie, im Volksmund als Kahlheit bekannt, wird durch eine abnormale Reaktion der Haarfollikel auf der Kopfhaut auf Androgenhormone wie Dihydrotestosteron aufgrund einer genetischen Veranlagung verursacht. Erfahren Sie, wie Sie Haarausfall erkennen können.

Androgenetische Alopezie kann bei Männern auftreten, die sogenannte männliche androgenetische Alopezie, und macht sich durch vermehrtes Haarwachstum auf der Stirn und am Oberkopf bemerkbar.

Bei Frauen betrifft die Alopezie, auch weibliche androgenetische Alopezie genannt, häufig den vorderen Teil der Kopfhaut, wo immer dünneres Haar zu sehen ist, ohne jedoch die Haarwuchslinie auf der Stirn zu verändern. Sehen Sie die Anzeichen der weiblichen androgenetischen Alopezie oder Kahlheit bei Frauen.

3. Traktionsalopezie

Traktionsalopezie entsteht durch die Angewohnheit, die Haare zu straff zu frisieren, z Zöpfe und Pferdeschwänze und tritt häufiger bei Frauen auf, die sich chemischen Eingriffen wie Glätten und Färben unterziehen.

Traktionsalopezie verursacht Entzündungen und das Auftreten von Anzeichen wie Rötung und Schuppenbildung in der Region, das Auftreten kleiner Knoten und Haarausfall.

Lesen Sie auch: Traktionsalopezie: Symptome, Ursachen und Behandlung

4. Alopecia frontal fibrosante

Die frontale fibrosierende Alopezie oder Narbenalopezie ist eine Erkrankung, die Haarausfall an der Vorderseite und an den Seiten der Kopfhaut verursacht und auch Haare an anderen Körperstellen, beispielsweise den Augenbrauen, beeinträchtigen kann.

Diese Art von Alopezie wird durch genetische Veranlagung und hormonelle Veränderungen verursacht. Darüber hinaus besteht eine Kontaktallergie bzw. eine Allergie gegen Kosmetikafeuchtigkeitsspendend CremesHaarfärbemittel und Sonnenschutzmittel sind weitere mögliche Ursachen für diese Art von frontaler fibrosierender Alopezie.

5. Telogenes Effluvium

Telogen-Effluvium ist eine Form der Alopezie, die durch vermehrten Haarausfall gekennzeichnet ist, bei dem die Person mehr als 300 Haarsträhnen pro Tag verlieren kann, wobei Regionen der Kopfhaut mit wenig oder gar keinen Haaren auftreten. Erfahren Sie mehr über Telogeneffluvium.

Dieser Zustand kann durch Situationen wie Stress, Angstzustände, hormonelle Veränderungen oder Infektionen verursacht werden. Darüber hinaus kann es bei einigen Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind, nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auch zu einem Telogeneffluvium kommen. Einige Studien deuten darauf hin, dass dieser Haarausfall zusätzlich zu Stress, Angstzuständen und/oder hohem Fieber, die in dieser Zeit häufig auftreten, mit einem Anstieg entzündungsfördernder Zytokine im Körper zusammenhängt.

6. Seborrhoische Alopezie

Seborrhoische Alopezie wird durch Dermatitis verursacht und geht mit anderen Symptomen wie Rötung, Juckreiz und Abschälen der Kopfhaut einher.

Lesen Sie auch: Seborrhoische Dermatitis: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung von Alopezie variiert je nach den Ursachen dieser Erkrankung und umfasst orale und topische Medikamente, Haartransplantationen, Nahrungsergänzungsmittel usw ästhetisch Behandlungen.

1. Orale Medikamente

Bei Traktionsalopezie, androgenetischer Alopezie und Telogeneffluvium kann der Arzt orale Medikamente wie Finasterid und Spironolacton empfehlen, um ein gesundes Haarwachstum zu stimulieren und den Haarausfall zu verzögern.

In schweren Fällen von Alopecia areata kann der Arzt die Verwendung von Kortikosteroiden und Immunsuppressiva empfehlen. Schauen Sie sich andere Medikamente an, die gegen Haarausfall empfohlen werden.

2. Topische Medikamente

Topische Medikamente wie Minoxidil, Finasterid und Alfaestradiol können vom Arzt empfohlen werden, um das Haarwachstum zu fördern und Haarausfall bei Alopecia areata, androgenetischer und Narbenbildung vorzubeugen.

3. Ergänzungen

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die B VitamineAls Ergänzung zur Behandlung kann der Arzt beispielsweise Eisen, Zink und Vitamin A empfehlen, da sie bei der Behandlung von Haarausfall durch Nährstoffmangel helfen.

4. Ästhetische Behandlungen

Die Carboxytherapie ist eine ästhetisch Behandlung, bei der Kohlendioxid unter die Haut aufgetragen wird, um das Wachstum neuer Haarsträhnen zu fördern, da es die Durchblutung der Kopfhaut stimuliert.

Haarmesotherapie ist eine Technik, bei der Injektionen durchgeführt werden VitamineAminosäuren, Kortikosteroide und/oder Minoxidil werden beispielsweise zur Förderung des Haarwachstums eingesetzt und können beispielsweise bei Alopecia areata und Narbenbildung empfohlen werden.

Lesen Sie auch: Haarmesotherapie: Was es ist, wie es durchgeführt wird und wann es angezeigt ist

5. Haartransplantation

Bei der Haartransplantation handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem das eigene Haar einer Person entfernt und in Bereiche verpflanzt wird, in denen kein Haar vorhanden ist. Sie kann beispielsweise bei androgenetischer, frontaler Fibrosierung oder traumatischer Alopezie angezeigt sein. Verstehen Sie besser, wie eine Haartransplantation aussieht und wie sie durchgeführt wird.

Ist Alopezie heilbar?

Einige Arten von Alopezie, wie z. B. seborrhoisches und telogenes Effluvium, können geheilt werden, wenn sie von einem Dermatologen diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. Es gibt jedoch keine Heilung für die androgenetische und frontal fibrosierende Alopecia areata.

Lesen Sie auch: Ist Alopezie heilbar? 6 Behandlungsmöglichkeiten

So verhindern Sie Alopezie

Einige Tipps, die helfen können, bestimmte Arten von Alopezie zu verhindern, sind:

  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und geben Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Proteinen den Vorrang.
  • Reduzieren Sie Stress durch Aktivitäten, die die Entspannung fördern, wie Yoga, Meditation, Laufen und Tanzen;
  • Vermeiden Frisuren die Ihr Haar festhalten, wie z. B. Dutts, Pferdeschwänze usw Zöpfe;
  • Bürsten und kämmen Sie Ihr Haar sanft;
  • Vermeiden Sie die Verwendung chemischer Produkte für Ihr Haar;
  • Hören Sie mit dem Rauchen auf, da Rauchen Entzündungen im gesamten Körper, einschließlich der Kopfhaut, verursacht.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es keine Prävention gegen Alopezie gibt, die durch eine genetische Veranlagung verursacht wird, wie z. B. androgenetische Alopezie, frontale Fibrosierung und Areata.