qué es, síntomas, causas, tipos y tratamiento

Was es ist, Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Krankheiten

Choledocholithiasis ist das Vorhandensein von Steinen im Hauptgallengang, auch Hauptgallengang genannt, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen in der oberen rechten Seite, Übelkeit, Fieber oder Gelbfärbung von Haut und Augen führt.

Steine ​​im Hauptgallengang können durch Cholesterin, Pigmente und/oder Lipide gebildet werden, und einige Faktoren können das Risiko ihrer Bildung erhöhen, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, eine fett- und zuckerreiche Ernährung oder eine Schwangerschaft.

Die Behandlung der Choledocholithiasis wird von einem Hepatologen, Gastroenterologen oder Allgemeinmediziner durchgeführt und umfasst die chirurgische Entfernung der Steine ​​aus dem Hauptgallengang.

Symptome einer Choledocholithiasis

Die Hauptsymptome einer Choledocholithiasis sind:

  • Bauchschmerzen oben rechts;
  • Schmerzen, die in den Rücken ausstrahlen können;
  • Fieber oder Schüttelfrost;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Appetitverlust;
  • Gelbe Haut und Augen (Gelbsucht);
  • Juckreiz am Körper;
  • Heller Stuhl und dunkler Urin.

Die Schmerzen bei Choledocholithiasis können mittelschwer oder stark sein und manchmal unregelmäßig auftreten oder länger anhalten.

Bei starken Schmerzen, geistiger Verwirrung oder niedrigem Blutdruck sollten Sie sofort das Krankenhaus aufsuchen, da es sich um einen medizinischen Notfall handelt, der sofortiger Behandlung bedarf.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Choledocholithiasis wird von einem Hepatologen, Gastroenterologen oder Allgemeinmediziner anhand der Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung gestellt.

Darüber hinaus sollte der Arzt Blutuntersuchungen anordnen, wie z. B. ein großes Blutbild, und die Werte der alkalischen Phosphatase, des Bilirubins, der Alanin-Aminotransferase (ALT), der Aspartat-Aminotransferase (AST) und der Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), mit denen die Leberfunktion beurteilt wird.

Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Hepatologen in der nächstgelegenen Region:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Um die Diagnose zu bestätigen, muss der Arzt eine Ultraschalluntersuchung anfordern, bei der die Erweiterung des Gallengangs und das Vorhandensein von Steinen überprüft werden können.

Ergibt die Ultraschalluntersuchung ein negatives Ergebnis, kann der Arzt auch eine MRT anfordern, um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, wie zum Beispiel Krebs oder eine Verengung des Gallengangs oder eine Choledochuszyste.

Mögliche Ursachen

Choledocholithiasis wird durch die Bildung von Steinen im Hauptgallengang oder Hauptgallengang oder durch die Passage von Gallensteinen in den Hauptgallengang verursacht.

Einige Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer Choledocholithiasis erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Genetische Faktoren;
  • Fett- und zuckerreiche Lebensmittel;
  • Schwangerschaft;
  • Fettleibigkeit;
  • Schneller Gewichtsverlust im Zusammenhang mit Bypass-Operationen oder kalorien- und fettrestriktiven Diäten;
  • Leberzirrhose;
  • Sichelzellenanämie.

Darüber hinaus kann längeres Fasten bei Personen, die eine vollständige parenterale Ernährung erhalten, auch das Risiko einer Choledocholithiasis erhöhen.

Weitere Faktoren, die ebenfalls zur Entstehung von Gallensteinen beitragen können, sind beispielsweise die Einnahme von Medikamenten wie Östrogen, Clofibrat oder Somatostatin-Analoga.

Arten der Choledocholithiasis

Es gibt zwei Arten von Choledocholithiasis, die nach der Herkunft des Steins im Gallengang klassifiziert werden:

  • Primäre Choledocholithiasis: Der Stein wird im Hauptgallengang oder Hauptgallengang gebildet und besteht hauptsächlich aus schwarzen oder braunen Pigmenten.
  • Sekundäre Choledocholithiasis: Der Stein bildet sich in der Gallenblase und wandert zum Hauptgallengang, der hauptsächlich aus Cholesterin besteht.

Die Art der Choledocholithiasis wird vom Arzt durch diagnostische Tests festgestellt.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Choledocholithiasis erfolgt im Krankenhaus durch einen Hepatologen, Gastroenterologen oder Allgemeinarzt durch eine Operation zur Entfernung von Steinen aus dem Hauptgallengang.

Eine Operation zur Entfernung von Steinen aus dem Hauptgallengang kann mittels Endoskopie, der sogenannten endoskopischen retrograden Cholangiographie (ERCP), durchgeführt werden und ist normalerweise bei primärer Choledocholithiasis indiziert.

Bei sekundärer Choledocholithiasis kann auch eine sogenannte Cholezystektomie durchgeführt werden, bei der die Gallenblase entfernt wird. Sehen Sie, wie die Genesung nach einer Gallenblasenoperation aussieht.

Mögliche Komplikationen

Einige Komplikationen der Choledocholithiasis sind:

  • Cholangitis, eine Entzündung der Gallenwege;
  • Gallenpankreatitis;
  • Zirrhose;
  • Leber- oder Nierenversagen.

Darüber hinaus können auch chirurgische Komplikationen auftreten, wie z. B. eine Post-ERCP-Pankreatitis, Infektionen, die Retention oder das Wiederauftreten von Steinen, eine Schädigung des Gallengangs oder der Blutgefäße der Leber oder eine Sepsis.