di cosa si tratta, sintomi e trattamento

Was es ist, Symptome und Behandlung

Krankheiten

Strongyloidiasis ist eine durch den Parasiten verursachte Darminfektion Strongyloides stercoralis, was Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und übermäßige Blähungen im Darm verursacht. Es gibt jedoch eine schwerwiegendere Variante der Infektion, die die Lunge und den Kreislauf befällt und zu Fieber über 38 °C, Erbrechen, Husten und Atemnot führt.

Dieser Wurm infiziert den Menschen in Form von Larven über die Haut und breitet sich im ganzen Körper aus, bis er den Darm erreicht, wo er wächst und sich vermehrt. Um diese Infektion zu vermeiden, wird empfohlen, das Barfußlaufen auf der Straße zu vermeiden und Lebensmittel vor dem Essen gut zu waschen. Die Behandlung erfolgt mit Entwurmungstabletten wie Albendazol und Ivermectin.

Sehen Sie sich schnell an, was Strongyloidiasis ist, und sehen Sie sich die Symptome anderer Parasiteninfektionen an:

Hauptsymptome

Wenn das Immunsystem nicht geschwächt ist oder die Zahl der Parasiten sehr gering ist, treten in der Regel keine Symptome auf. In einigen Fällen, insbesondere wenn die Anzahl der Parasiten sehr groß ist, können jedoch Symptome auftreten wie:

  • Rote Flecken auf der Hautdie entstehen, wenn die Larven in die Haut eindringen oder sich durch die Haut bewegen;
  • Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit entstehen, wenn sich die Parasiten im Magen und Darm befinden;
  • Trockener Husten, Atemnot oder Asthmaanfällewenn die Larve beim Durchqueren dieser Region eine Entzündung in der Lunge verursacht.

Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie zum Beispiel AIDS-Kranke oder Menschen, die unterernährt sind, entwickeln oft die schwerste Form der Infektion, die sich mit Fieber über 38 °C, starken Magenschmerzen, anhaltendem Durchfall, Erbrechen und Kurzatmigkeit äußert Atembeschwerden, Husten mit Sekret oder sogar Blut.

Da dieser Parasit außerdem in der Lage ist, die Darmwand zu perforieren, ist es wahrscheinlich, dass Darmbakterien in andere Körperteile transportiert werden, was beispielsweise zu einer generalisierten Infektion führt.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Strongyloidiasis erfolgt durch die Untersuchung von Kot und die Identifizierung von Larven. Zur Bestätigung kann es jedoch häufig erforderlich sein, die Untersuchung mehrmals zu wiederholen, bis der Parasit gefunden wird.

Lebenszyklus von Strongyloides stercoralis

Die infizierenden Larven des Parasiten, auch Filarioidlarven genannt, kommen am Boden vor, hauptsächlich in Erde mit Sand und Schlamm, und können durch die Haut in den Körper eindringen, auch wenn keine Wunde vorhanden ist. Anschließend breiten sie sich über den Blutkreislauf aus, bis sie die Lunge erreichen. In dieser Region vermischen sich die Larven mit Schleim und Atemsekreten und gelangen beim Verschlucken dieser Sekrete in den Magen und Darm.

Im Darm finden Parasiten günstige Wachstums- und Vermehrungsplätze, erreichen eine Größe von bis zu 2,5 mm und legen Eier ab, aus denen neue Larven entstehen. Die Übertragung der Strongyloidiasis erfolgt vor allem durch Menschen, aber auch durch Hunde und Katzen, die die Larven über den Kot in die Umwelt abgeben.

Andere Formen der Infektion erfolgen durch die Aufnahme von Wasser und Nahrungsmitteln, die mit Larven oder Kot infizierter Personen kontaminiert sind. Der Zeitraum zwischen der Kontamination und der Freisetzung der Larven im Kot und dem Auftreten der Symptome kann zwischen 14 und 28 Tagen variieren.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung von Strongyloidiasis erfolgt in der Regel mit antiparasitären Medikamenten in Tablettenform, die vom Hausarzt empfohlen werden, wie zum Beispiel:

  • Albendazol;
  • Tiabendazol;
  • Nitazoxanid;
  • Ivermectin.

Es wird empfohlen, diese Medikamente von einem Hausarzt verschreiben zu lassen, der je nach Alter, Gewicht, Vorliegen anderer Krankheiten und Einnahme anderer Medikamente für jede Person das beste Medikament auswählt. Darüber hinaus sollten diese Medikamente während der Schwangerschaft vermieden werden.

Um die Wirkung zu verbessern und alle Parasiten zu eliminieren, ist es ideal, die Gabe nach 10 Tagen zu wiederholen, da sich die Person mit den Larven, die im Kot austreten, erneut infizieren kann.

Strongyloidiasis-Prävention

Die Vorbeugung einer Strongyloidiasis kann durch einfache Maßnahmen erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Gehen Sie nicht barfuß, insbesondere nicht auf sandigem oder schlammigem Untergrund.
  • Waschen Sie Lebensmittel vor dem Essen gut;
  • Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie auf die Toilette gegangen sind.
  • Behandeln Sie die Infektion richtig, um eine erneute Erkrankung zu vermeiden.

Darüber hinaus ist das Waschen des Genitalbereichs nach dem Stuhlgang eine gute Möglichkeit, um zu verhindern, dass die Larven den Körper erneut infizieren oder an andere Menschen weitergeben.