Zu einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule kommt es, wenn es zu einer Kompression der Bandscheibe im Halsbereich zwischen den Wirbeln C1 und C7 kommt, was altersbedingt oder eine Folge der Schlaf-, Sitz- oder Alltagshaltung sein kann. Tag und führen zum Auftreten einiger Symptome wie beispielsweise Nackenschmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühl.
Je nach Schweregrad des Bandscheibenvorfalls können die Behandlungsformen vom Einsatz von Schmerzmitteln, Physiotherapiesitzungen, Übungen oder als letztes Mittel auch einer Wirbelsäulenoperation reichen.
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist nicht immer heilbar, insbesondere wenn es sich um eine schwere Degeneration der betroffenen Bandscheibe oder Wirbel handelt. Mit der Behandlung können jedoch hervorragende Ergebnisse erzielt werden und die Person kann mit den verfügbaren Behandlungen keine Schmerzen mehr verspüren. In den meisten Fällen ist bei einem hervorstehenden oder extrudierten Bandscheibenvorfall keine Operation notwendig. Sehen Sie sich die Arten und Klassifizierung von Bandscheibenvorfällen an.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/gg/gx/hernia-cervical_39504_l.webp)
Symptome einer Gebärmutterhalshernie
Die Symptome einer Zervixhernie treten auf, wenn die Bandscheiben stärker entzündet sind. Die wichtigsten Symptome sind:
- Nackenschmerzen;
- Schmerzen, die in die Schultern, Arme und Hände ausstrahlen;
- Kribbeln und Taubheitsgefühl;
- Verminderte Muskelkraft;
- Schwierigkeiten, den Hals zu bewegen.
Sobald Anzeichen und Symptome festgestellt werden, die auf einen Gebärmutterhalsbruch hinweisen, ist es wichtig, dass ein Orthopäde konsultiert wird, da dieser eine Beurteilung und bildgebende Untersuchungen zur Bestätigung des Gebärmutterhalsbruchs durchführen kann.
Wie die Diagnose gestellt wird
Die Diagnose eines Gebärmutterhalsbruchs wird zunächst vom Orthopäden gestellt, indem er die Anzeichen und Symptome der Person beurteilt und eine körperliche Untersuchung durchführt, bei der der Arzt Bewegungen am Hals der Person ausführt, um das Vorhandensein von Schmerzen und deren Intensität zu überprüfen.
Darüber hinaus sind bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Computertomographie und/oder Magnetresonanztomographie angezeigt, um Anzeichen einer Entzündung der Halsbandscheiben und den Schweregrad des Bruchs zu überprüfen, was für den Arzt unerlässlich ist, um die am besten geeignete Untersuchung durchzuführen Behandlung.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung einer Gebärmutterhalshernie kann je nach Schwere der Symptome der Person und der Frage, ob an der Stelle eine Nervenkompression vorliegt oder nicht, variieren. Daher kann der Orthopäde nach der Beurteilung Folgendes angeben:
1. Verwenden Sie eine heiße Kompresse
Die Verwendung einer Wärmflasche am Hals drei- bis viermal am Tag kann Schmerzen lindern und eignet sich hervorragend für die Anwendung zu Hause, bevor Sie die von Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten empfohlenen Dehnübungen machen, da sie eine größere Bewegungsfreiheit ermöglichen. .
2. Einnahme von Medikamenten
Um Nackenschmerzen und Kopfschmerzen, die durch einen Leistenbruch entstehen können, zu bekämpfen, kann der Arzt Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verschreiben. Salben wie Cataflan oder Reumon Gel eignen sich gut zur Anwendung bei Schmerzen. Sie sind leicht in der Apotheke erhältlich und können ohne Rezept gekauft werden.
3. Machen Sie Physiotherapie
Die Behandlung einer Gebärmutterhalshernie umfasst tägliche Physiotherapiesitzungen, bei denen Geräte eingesetzt werden können, um Schmerzen zu bekämpfen, die Symptome zu verbessern und die Kopfbewegung zu verbessern. Empfehlenswert sind auch Hilfsmittel, die den Nackenbereich erwärmen und die Durchführung von Dehnübungen und Massagen erleichtern, die die Muskelsteifheit reduzieren.
Manuelle Therapietechniken, bei denen die Manipulation der Wirbelsäule und die Traktion der Halswirbelsäule zum Einsatz kommen, sind hervorragende Möglichkeiten, den Raum zwischen den Wirbeln zu vergrößern und so die Kompression der Bandscheibe zu verringern.
4. Übungen
Dehnübungen sind von Beginn der Behandlung an willkommen und können auch zu Hause zwei- oder dreimal täglich durchgeführt werden, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Nacken „feststeckt“ und Sie Schwierigkeiten haben, Bewegungen auszuführen.
Klinische Pilates-Übungen, die immer von einem Physiotherapeuten angeleitet werden, eignen sich hervorragend zur Behandlung, bei denen Entzündungen und Schmerzen nicht mehr auftreten und eine bessere Körperhaltung sowie eine bessere Haltung von Kopf und Schultern ermöglichen, was zu einer Verbesserung der Symptome und zur Vorbeugung des Bandscheibenvorfalls führt wird schlechter.
5. Chirurgie
Eine Operation bei einem Gebärmutterhalsbruch ist dann indiziert, wenn der Patient starke Schmerzen verspürt, die auch durch den Einsatz entzündungshemmender Mittel und mehrere Physiotherapiesitzungen nicht verschwinden. Eine Operation bei einem Gebärmutterhalsbruch ist heikel und heilt die Krankheit nicht, kann aber die Symptome lindern und so die Lebensqualität des Patienten verbessern.
Weitere Informationen zum Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule finden Sie im folgenden Video: