Was es ist, Symptome, Arten, Ursachen und Behandlung

Anämie

Anämie ist eine Krankheit, bei der die Menge an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen verändert ist, was zu Symptomen wie Schwäche, Appetitlosigkeit, blasser Haut und Augen sowie Gedächtnisverlust führt.

Anämie kann durch schlechte Ernährung, genetische Veränderungen, die Einnahme bestimmter Medikamente oder Situationen verursacht werden, die die Aufnahme von Nährstoffen verringern, wie zum Beispiel Zöliakie und bariatrische Operationen. Erfahren Sie mehr über die Hauptursachen für Anämie.

Bei Verdacht auf Anämie ist es wichtig, einen Hausarzt oder Hämatologen zu konsultieren, um die Diagnose zu bestätigen und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, die je nach Ursache unterschiedlich sein kann und eine Verbesserung der Essgewohnheiten, Injektionen, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Bluttransfusionen umfassen kann. in manchen Fällen.

Anämie-Symptome

Zu den Hauptsymptomen einer Anämie gehören:

  • Schwäche;
  • Müdigkeit;
  • Weißes Zahnfleisch;
  • Blässe der Haut, Lippen und Augen;
  • Schwindel;
  • Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung;
  • Appetitlosigkeit.

Darüber hinaus können bei Menschen mit Anämie auch Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust und Mundschmerzen auftreten. Siehe andere Symptome einer Anämie.

Die Symptome einer Anämie variieren je nach Ursache der Erkrankung, dem Grad der Anämie, dem Alter und dem Gesundheitszustand der Person.

Online-Symptomtest

Wenn Sie glauben, an Anämie zu leiden, wählen Sie die folgenden Symptome aus, um Ihr Risiko herauszufinden:

Dieser Symptomtest ist lediglich eine Orientierungshilfe und dient daher nicht als Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation eines Arztes.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Anämie muss von einem Hämatologen oder einem Allgemeinarzt anhand der Beurteilung der Anzeichen und Symptome der Person gestellt werden.

Zur Bestätigung der Diagnose muss der Arzt außerdem ein Blutbild anfordern, um die Menge an Hämoglobin, MCV, HCM, Serumeisen, Ferritin, Vitamin B12 und Folsäure zu bestimmen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit dem nächstgelegenen Hämatologen, um die Möglichkeit einer Anämie abzuklären:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Darüber hinaus kann der Arzt in manchen Fällen auch Gentests, Biopsien oder bildgebende Untersuchungen wie Endoskopie und MRT anordnen, um die Ursache der Anämie zu untersuchen. Sehen Sie sich die Tests zur Bestätigung einer Anämie an.

Arten von Anämie

Anämie kann anhand der Eigenschaften der roten Blutkörperchen in drei Haupttypen eingeteilt werden:

1. Makrozytäre Anämie

Bei dieser Art von Anämie ist die Größe der roten Blutkörperchen erhöht, was durch den Wert des mittleren Korpuskularvolumens (MCV) von über 100 fl überprüft werden kann.

Die Haupttypen der makrozytären Anämie sind:

  • Megaloblastenanämie: Sie entsteht durch einen Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure oder durch die Einnahme einiger Medikamente, was zu Müdigkeit, Haarausfall oder Appetitlosigkeit führen kann. Verstehen Sie Megaloblastenanämie besser;
  • Perniziöse Anämie: ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper aufgrund eines Mangels an Intrinsic-Faktor, einem Protein, das die Aufnahme von Vitamin B12 im Körper fördert, nicht in der Lage ist, Vitamin B12 aufzunehmen.

Fanconi-Anämie ist eine genetische Erkrankung, die Anzeichen und Symptome wie Knochenveränderungen, Flecken auf der Haut und Kleinwuchs verursacht. Kennen Sie alle Symptome einer Fanconi-Anämie.

2. Mikrozytäre Anämie

Mikrozytäre Anämie ist durch eine Abnahme der roten Farbe und Größe der roten Blutkörperchen gekennzeichnet.

Die Hauptarten der mikrozytären Anämie sind die Eisenmangelanämie, die durch einen Mangel an Eisen im Körper verursacht wird, und die Thalassämie, eine Erbkrankheit, die durch Defekte in der Hämoglobinproduktion gekennzeichnet ist. Schauen Sie sich die wichtigsten Arten von Anämie an.

3. Normozytäre Anämie

Normozytäre Anämie ist durch Veränderungen im Knochenmark gekennzeichnet, die zu Veränderungen in der Form der roten Blutkörperchen führen oder deren Zerstörung beschleunigen können, obwohl die roten Blutkörperchen normal groß sind. Die Haupttypen der normozytären Anämie sind:

  • Sichelzellenanämie: Es handelt sich um eine Erbkrankheit, die zu Veränderungen in der Form der roten Blutkörperchen führt und Symptome wie Knochenschmerzen, Wachstumsverzögerung, gelbe Augen und Haut hervorruft. Erfahren Sie mehr über Sichelzellenanämie;
  • Hämolytische Anämie: ist eine Form der Anämie, bei der Antikörper die roten Blutkörperchen zerstören und Symptome wie Müdigkeit, Herzrasen, dunkler Urin und Blässe verursachen.

Aplastische Anämie ist eine Form der Knochenmarkveränderung, die durch eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen, Leukozyten und Blutplättchen im Blut gekennzeichnet ist.

Diese Erkrankung kann genetisch vererbt sein oder beispielsweise mit der Einnahme von Medikamenten zusammenhängen. Erfahren Sie mehr über aplastische Anämie.

Mögliche Ursachen

Die Hauptursachen für Anämie sind:

  • Geringe Zufuhr oder erhöhter Bedarf an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure;
  • Einnahme einiger Medikamente wie Allopurinol, Methotrexat, Fluorouracil und Azathioprin;
  • genetische Erkrankungen;
  • Starke Menstruation oder Blutungen;
  • Erkrankungen, bei denen es zu einer Erhöhung der Antikörper kommt, die rote Blutkörperchen zerstören, wie z. B. Lupus, rheumatoide Arthritis oder Leukämie.

Darüber hinaus kann eine Anämie auch durch Situationen verursacht werden, die die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen, wie z. B. Zöliakie, bariatrische Operationen, übermäßiger Konsum alkoholischer Getränke und Hämodialyse.

Lesen Sie auch: 7 Hauptursachen für Anämie (und was zu tun ist)

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Anämie muss unter Anleitung eines Allgemeinarztes oder Hämatologen durchgeführt werden und variiert je nach Ursache und Art dieser Erkrankung, einschließlich der Verwendung von Medikamenten, oralen Nahrungsergänzungsmitteln, Injektionen, Bluttransfusionen, Knochenmarktransplantationen und Ernährung.

  1. Medikamente: Kortikosteroide, Antibiotika, Immunmodulatoren und Entzündungshemmer können zur Behandlung einiger Arten von Anämie empfohlen werden. Sehen Sie, wann Sie Medikamente gegen Anämie einnehmen sollten.
  2. Orale Nahrungsergänzungsmittel: Zur Behandlung von Eisenmangelanämie, Thalassämie und Megaloblastenanämie können Eisen-, Vitamin B12- und Folsäurepräparate verschrieben werden.
  3. Injektion: Injektionen von Eisen oder Vitamin B12 können vor allem bei schwerer Anämie oder perniziöser Anämie angezeigt sein;
  4. Bluttransfusion: wird für Menschen mit schwerer Anämie oder Menschen mit hämolytischer Anämie, Sichelzellenanämie, Thalassämie oder Fanconi-Anämie empfohlen;
  5. Knochenmarktransplantation: Es handelt sich um eine bluttransfusionsähnliche Behandlung, die beispielsweise zur Behandlung von Thalassämie und Fanconi-Anämie indiziert ist.

Abhängig von der Art der Anämie kann der Arzt oder Ernährungsberater auch die Einnahme von eisenreichen Lebensmitteln wie Leber, Huhn, Fisch, Kürbiskernen und Kichererbsen sowie Vitamin-C-Quellen wie Cashewnüssen, Acerola, Guave und Erdbeeren empfehlen und Kiwi. Erfahren Sie, wie die Ernährung bei Anämie aussehen sollte.

Lesen Sie auch: Natürliche Behandlung von Anämie

Mögliche Komplikationen

Unbehandelt kann eine Anämie das Risiko einiger Komplikationen erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Herz-Kreislauf-Veränderungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Herzversagen;
  • Probleme in der Schwangerschaft, wie Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht des Babys oder erhöhter Blutverlust während der Geburt;
  • Verzögerungen in der körperlichen und geistigen Entwicklung bei Kindern;
  • Syndrom der ruhelosen Beine.

Darüber hinaus kann eine unbehandelte Anämie das Risiko vieler Organversagen erhöhen, die zum Tod führen können.

Lesen Sie auch: 9 häufige Fragen zu Anämie
Teilen Sie die Informationen



Source link