Was es ist, Arten und mögliche Risiken

Prüfungen

Die Katheterisierung ist ein medizinischer Eingriff, bei dem ein Kunststoffschlauch, ein sogenannter Katheter, in den Körper (in ein Blutgefäß, ein Organ oder eine Körperhöhle) eingeführt wird, um den Durchgang von Blut oder anderen Flüssigkeiten zu erleichtern.

Der Eingriff richtet sich nach dem klinischen Zustand des Patienten und kann an Herz, Blase, Nabel und Magen durchgeführt werden. Die am häufigsten durchgeführte Art der Katheterisierung ist die Herzkatheterisierung, die zur Unterstützung der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen durchgeführt wird.

Wie jeder andere medizinische Eingriff birgt auch die Katheterisierung Risiken, die je nach Platzierung des Katheters variieren. Daher ist es wichtig, dass die Person von einem Pflegeteam überwacht wird, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Arten der Katheterisierung

Die wichtigsten Arten der Katheterisierung sind:

Herzkatheterisierung

Die Herzkatheterisierung ist ein invasives, schnelles und genaues medizinisches Verfahren. Bei diesem Verfahren wird der Katheter durch eine Arterie in einem Bein oder Arm in das Herz eingeführt.

Die Katheterisierung ist kein großer chirurgischer Eingriff, wird aber im Krankenhaus in einem speziellen Untersuchungsgerät durchgeführt, das Strahlung aussendet (mehr als herkömmliche Röntgenstrahlen) und wo intravenöses Kontrastmittel verwendet wird. Daher ist während der gesamten Untersuchung eine Herzüberwachung notwendig, damit das Herz durch das Elektrokardiogramm kontrolliert wird. Sie wird fast immer mit örtlicher Betäubung durchgeführt, die mit einer Sedierung verbunden ist oder nicht.

Je nach Zweck können Katheter zur Messung des Drucks, zur Untersuchung des Inneren von Blutgefäßen, zur Erweiterung einer Herzklappe oder zur Befreiung einer verstopften Arterie eingesetzt werden. Mithilfe von durch den Katheter eingeführten Instrumenten ist es auch möglich, Herzgewebeproben für eine Biopsie zu entnehmen. Erfahren Sie mehr über die Herzkatheterisierung.

Blasenkatheterisierung

Bei der Blasenkatheterisierung wird ein Katheter durch die Harnröhre eingeführt, der die Blase erreicht, um sie zu entleeren. Dieses Verfahren kann zur Vorbereitung einer Operation, nach der Operation oder zur Überprüfung der von der Person produzierten Urinmenge durchgeführt werden.

Diese Art der Katheterisierung kann mithilfe von Entlastungssonden durchgeführt werden, die nur zum schnellen Entleeren der Blase verwendet werden, ohne dass der Katheter implantiert bleiben muss. Es kann sich auch um eine Dauerkatheterisierung der Blase handeln, die durch die Platzierung eines angeschlossenen Katheters gekennzeichnet ist in einen Auffangbeutel, der für eine bestimmte Zeit dort verbleibt und den Urin der Person auffängt.

Nabelkatheterisierung

Bei der Nabelkatheterisierung wird der Katheter durch den Nabel eingeführt, um den Blutdruck zu messen, Blutgase zu überprüfen und andere medizinische Eingriffe durchzuführen. Sie wird in der Regel bei Frühgeborenen auf der Neugeborenen-Intensivstation durchgeführt und ist kein Routineeingriff, da sie Risiken birgt.

Magenkatheterisierung

Bei der Magenkatheterisierung wird ein Kunststoffschlauch, der Katheter, in die Nase der Person eingeführt und bis zum Magen geführt. Dieses Verfahren kann zum Füttern oder Entfernen von Flüssigkeiten aus dem Magen oder der Speiseröhre durchgeführt werden. Die Einführung des Katheters muss durch einen qualifizierten Fachmann erfolgen und die Position des Katheters muss durch eine Röntgenaufnahme bestätigt werden.

Risiken einer Katheterisierung

Die Katheterisierung gilt nicht als gefährlicher Eingriff, birgt jedoch wie jeder medizinische Eingriff einige Risiken:

  • Allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen, Blutungen und Herzinfarkt bei Herzkatheteruntersuchung;
  • Harnwegsinfektionen und Traumata der Harnröhre, im Falle einer Blasenkatheterisierung;
  • Blutungen, Thrombosen, Infektionen und erhöhter Blutdruck bei Nabelkatheterisierung;
  • Blutungen, Aspirationspneumonie, Verletzungen der Speiseröhre oder des Magens, im Falle einer Magenkatheterisierung.

Normalerweise werden die Katheter regelmäßig gewechselt und die Stelle wird stets desinfiziert.