wann es zu tun ist, Heilmittel und Nebenwirkungen

Männer Gesundheit

Testosteronersatz, auch männlicher Hormonersatz genannt, ist zur Behandlung der Andropause indiziert, einer natürlichen Hormonstörung, die bei Männern nach dem 40. Lebensjahr auftritt und durch eine geringe Testosteronproduktion gekennzeichnet ist, die zu einer Abnahme der Libido, Reizbarkeit und Gewichtszunahme führt. vom Gewicht. Entdecken Sie die Hauptsymptome der Andropause.

Der Testosteronspiegel sinkt tendenziell nach dem 30. Lebensjahr, ein Ersatz ist jedoch nach diesem Alter nicht mehr erforderlich, insbesondere da eine längere Einnahme von synthetischem Testosteron auch einige negative Auswirkungen haben kann.

Ein Austausch ist in der Regel erst nach dem 40. Lebensjahr und bei sehr intensiven und unangenehmen Andropausesymptomen indiziert. In diesem Fall sollten Sie einen Urologen aufsuchen, um den Fall zu beurteilen, einen Bluttest durchführen, der den Testosteronspiegel im Blut anzeigt, und dann gegebenenfalls mit einer Ersatzbehandlung beginnen.

Wann Austausch angezeigt ist

Der Testosteronspiegel beginnt normalerweise nach dem 30. Lebensjahr zu sinken. Allerdings benötigt nicht jeder Mann eine Hormonersatztherapie. Daher ist es wichtig, einen Urologen aufzusuchen, um die Symptome und den Testosteronspiegel beurteilen zu lassen und festzustellen, ob mit der Behandlung begonnen wird für Andropause oder nicht.

Symptome im Zusammenhang mit einer verminderten Testosteronproduktion sind:

  • Verminderte Libido;
  • Erektionsschwierigkeiten;
  • Verlust der Körperbehaarung;
  • Leichte Gewichtszunahme;
  • Abnahme der Muskelmasse;
  • Erhöhte Reizbarkeit;
  • Schlaflosigkeit.

Basierend auf den gemeldeten Symptomen kann der Arzt einige Blutuntersuchungen anordnen, um den Gesundheitszustand des Mannes zu beurteilen, z. B. Gesamttestosteron und freies Testosteron, PSA, FSH, LH und Prolaktin, bei denen es sich zwar um ein Hormon handelt, das bei Frauen zur Überprüfung der Milchproduktion dosiert wird Die Leistungsfähigkeit während der Schwangerschaft kann auf eine männliche Dysfunktion hinweisen. Verstehen Sie, wie der Prolaktintest bei Männern durchgeführt wird und wie Sie die Ergebnisse auswerten.

Normale Testosteronwerte im Blut liegen bei Männern zwischen 241 und 827 ng/dl, für Gesamttestosteron, und für freies Testosteron bei 2,7 – 18 ng/dl bei Männern zwischen 41 und 60 Jahren und 1 ,9 – 19,0 ng/dL bei Männern über 60 Jahre, Werte können je nach Labor variieren. Daher können Werte unterhalb der Referenzwerte auf eine geringere Hormonproduktion der Hoden hinweisen und der Arzt kann eine Hormonsubstitution empfehlen. Erfahren Sie alles über Testosteron.

Arzneimittel zum männlichen Hormonersatz

Die männliche Hormonersatztherapie wird gemäß den Anweisungen des Urologen durchgeführt, der möglicherweise auf die Verwendung einiger Medikamente hinweist, wie zum Beispiel:

  • Cyproteronacetat-, Testosteronacetat- oder Testosteronundecanoat-Tabletten wie Sustanon;
  • Dihydrotestosteron-Gel;
  • Injektionen von Testosteroncypionat, Decanoat oder Enanthate, einmal im Monat angewendet;
  • Testosteronpflaster oder -implantate.

Eine weitere Möglichkeit, die Symptome der Andropause bei Männern zu lindern, besteht darin, die Lebensgewohnheiten zu ändern, z. B. sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben, nicht zu rauchen, keinen Alkohol zu trinken und den Konsum von Salz und fetthaltigen Lebensmitteln zu reduzieren. Die Verwendung von Vitamin-, Mineralstoff- und Antioxidantienpräparaten wie Vitrix Nutrex kann auch dazu beitragen, den niedrigen Testosteronspiegel im Blut einer Person zu kontrollieren. Entdecken Sie 4 Möglichkeiten, Testosteron auf natürliche Weise zu steigern.

Mögliche Nebenwirkungen

Der Testosteronersatz sollte nur auf ärztlichen Rat erfolgen und nicht zum Aufbau von Muskelmasse eingesetzt werden, da er zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann, wie zum Beispiel:

  • Verschlechterung von Prostatakrebs;
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Erhöhte Lebertoxizität;
  • Auftreten oder Verschlechterung einer Schlafapnoe;
  • Akne und fettige Haut;
  • Allergische Hautreaktionen durch Auftragen des Klebers;
  • Abnorme Brustvergrößerung oder das Auftreten von Brustkrebs.

Auch bei Männern mit vermutetem oder bestätigtem Prostata- oder Brustkrebs ist eine Testosteronbehandlung aufgrund der möglichen Nebenwirkungen einer Hormonersatztherapie nicht indiziert. Daher sollten sie sich vor Beginn der Hormonbehandlung auch Tests zum Nachweis einer Krebserkrankung unterziehen. Prostata-, Brust- oder Hodenerkrankungen, Lebererkrankungen und Herz-Kreislauf-Probleme.

Verursacht Hormonersatz Krebs?

A RMännliche hormonelle Belastung verursacht keinen Krebs, kann jedoch bei Männern, deren Krebs sich noch nicht entwickelt hat, die Krankheit verschlimmern. Daher sollte ca. 3 bis 6 Monate nach Beginn der Behandlung eine digitale rektale Untersuchung und PSA-Messung durchgeführt werden, um wichtige Veränderungen festzustellen, die auf das Vorliegen einer Krebserkrankung hinweisen. Finden Sie heraus, welche Tests Prostataprobleme erkennen.