Comment choisir le meilleur lait (animal ou végétal)

So wählen Sie die beste Milch (tierisch oder pflanzlich) aus

Krankheiten

Bei der Wahl der besten Milchsorte ist es wichtig, die individuellen Vorlieben zu berücksichtigen, denn Menschen, die sich mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs ernähren, entscheiden sich in der Regel für tierische Milch, etwa von Kuh, Ziege, Schaf oder Büffel.

Menschen, die sich vegetarisch ernähren, bevorzugen jedoch typischerweise pflanzliche Milch oder Getränke wie Soja-, Mandel-, Reis- oder Hafermilch.

Darüber hinaus kann pflanzliche Milch auch eine gute Option für Menschen mit Laktoseintoleranz, einer in der Milch enthaltenen Kohlenhydratart, oder einer Allergie gegen Kasein, das Milcheiweiß tierischen Ursprungs, sein. Erfahren Sie, was es ist und wie Sie feststellen können, ob Sie an einer Laktoseintoleranz leiden.

Tiermilch

Milch tierischen Ursprungs enthält im Allgemeinen einen höheren Anteil an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Kalzium und Kalium. Die wichtigsten Milcharten tierischen Ursprungs sind:

1. Kuhmilch

Kuhmilch ist ein Lebensmittel, das von Natur aus reich an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist und von Menschen jeden Alters ab 1 Jahr verzehrt werden kann. Da es sich um ein vielseitiges Lebensmittel handelt, kann Kuhmilch pur oder in Zubereitungen wie Vitaminen, mit Müsli und bei der Herstellung von Joghurt und Käse verzehrt werden.

Je nach Menge an Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten gibt es Kuhmilch in verschiedenen Varianten, wie zum Beispiel:

  • Magermilch: Magermilch durchläuft einen Prozess, bei dem das gesamte Fett entfernt wird, und jede 100 ml dieser Milch hat nur 34 Kalorien, 3,4 g Protein und 0,4 g Fett, was sie zu einer großartigen Option für diejenigen macht, die abnehmen oder Muskelmasse aufbauen möchten;
  • Halbmagermilch: Der Gesamtfettgehalt dieser Milchsorte ist um 50 % oder mehr reduziert. Jede 100 ml dieser Sorte hat 47 Kalorien, 3,3 g Protein und nur 1,6 g Fett und kann auch für diejenigen empfohlen werden, die abnehmen möchten oder eine Diät machen, um ihre Fett- und Kohlenhydrataufnahme zu kontrollieren;
  • Leite-Integral: Diese Milchsorte durchläuft keinen Fettentfernungsprozess und jede 100 ml Vollmilch enthält 62 Kalorien, 3 g Protein und 3,5 g Fett. Da sie einen höheren Kaloriengehalt hat, ist diese Milchsorte eine gute Option für Menschen, die zunehmen möchten.

Darüber hinaus gibt es auch einige Kuhmilchsorten mit niedrigem oder laktosefreiem Gehalt, die für Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber diesem Nährstoff interessant sind. Kennen Sie die Menge an Laktose in Lebensmitteln.

2. Ziegenmilch

Obwohl sie nicht sehr beliebt ist, ist Ziegenmilch eine Alternative zu Kuhvollmilch, da sie einen hohen Anteil an Fett, Proteinen, Mineralien wie Kalzium, Kalium und Phosphor sowie Vitamin A enthält. 100 ml Ziegenvollmilch enthalten etwa 69 Kalorien , 3,6 g Protein, 4,5 g Kohlenhydrate und 4 g Fett.

Ziegenmilch hat einen stärkeren Geschmack und ist besser verdaulich als Kuhmilch, wodurch Blähungen und eine schlechte Verdauung verhindert werden. Diese Milch kann pur oder in Rezepten wie Smoothies oder Porridge verzehrt werden und kann auch zur Herstellung von Joghurt und Käse verwendet werden.

3. Büffelmilch

Büffelmilch ist etwas schwieriger zu kaufen und daher meist etwas teurer als andere Milchsorten. Diese Milchsorte hat einen hohen Kaloriengehalt und ist daher eine interessante Option für alle, die zunehmen und Muskelmasse aufbauen möchten.

Jede 100 ml Büffelmilch hat 97 Kalorien, 3,7 g Protein, 5,2 g Kohlenhydrate und 6,9 g Fett. Büffelmilch hat einen süßeren Geschmack und kann daher pur verzehrt, mit Früchten gemischt oder sogar zur Herstellung von Käse verwendet werden, was die bekannteste Form ist.

4. Schafsmilch

Schafsmilch hat einen höheren Kalorien-, Protein- und Fettgehalt als andere Milchsorten. 100 ml Schafsmilch enthalten 108 Kalorien, 5,6 g Eiweiß, 5,4 g Kohlenhydrate und 7 g Fett. Darüber hinaus enthält Schafsmilch den höchsten Kalziumgehalt unter den 4 aufgeführten Sorten.

Wie Ziegenmilch hat auch Schafsmilch einen stärkeren Geschmack und wird normalerweise für Zubereitungen wie Joghurt, Käse oder Pudding verwendet.

Vor- und Nachteile von Tiermilch

Tiermilch ist ein Getränk mit guten Mengen an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, Nährstoffen, die den Körper mit Energie versorgen und beim Aufbau von Muskelmasse helfen. Darüber hinaus enthalten diese Milchsorten hervorragende Mengen an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor und Kalium, die für den Erhalt der Gesundheit von Knochen und Zähnen wichtig sind.

Der Hauptnachteil dieser Milchsorten ist das Vorhandensein von Laktose, die bei Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber dem Nährstoff Bauchbeschwerden, Krämpfe und Blähungen verursachen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Tiermilch im Allgemeinen viel Fett enthält und daher möglicherweise keine gute Option für diejenigen ist, die abnehmen möchten.

So wählen Sie die beste Tiermilchsorte aus

Bei der Auswahl von Milch tierischen Ursprungs ist es wichtig, pasteurisierte, ultrapasteurisierte oder sterilisierte Sorten zu bevorzugen, da diese Wärmebehandlungen bei hohen Temperaturen dazu beitragen, Bakterien zu beseitigen, die die Milch verderben und eine Lebensmittelvergiftung verursachen können.

Auch die Auswahl der Milch kann nach individuellen Zielen erfolgen. Wer abnehmen möchte, sollte sich für die entrahmte Variante entscheiden, die weniger Fett und Kalorien enthält. Für diejenigen, die zunehmen möchten, sind Vollmilchversionen eine gute Option, da sie einen höheren Kohlenhydrat- und Fettgehalt haben und somit die Kalorien in der Ernährung erhöhen.

Menschen, die Muskelmasse aufbauen möchten, sollten jedoch Milch bevorzugen, die einen höheren Proteingehalt enthält, wie zum Beispiel Schafsmilch und Büffelmilch.

Pflanzenmilch

Pflanzenmilch ist eine tolle Option für Menschen, die sich vegetarisch ernähren. Da sie außerdem weder Laktose noch Kasein enthalten, sind diese Milchsorten auch für Personen zu empfehlen, die eine Unverträglichkeit oder Allergie gegenüber Milch tierischen Ursprungs haben. Daher sind die wichtigsten pflanzlichen Milchprodukte:

1. Ich bin Milch

Sojamilch ist ein pflanzliches Getränk aus Sojabohnen und Wasser, das gute Mengen an Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralien wie Kalium und Phosphor enthält. Darüber hinaus hat Sojamilch einen geringen Fettgehalt, was sie zu einer großartigen Option für Diäten zur Gewichtsreduktion macht.

Jede 100 ml Sojamilch enthält nur 37 Kalorien, 3,7 g Protein, 0,4 g Kohlenhydrate und 2,2 g Fett.

Diese Art von Pflanzenmilch findet man in Reformhäusern und Supermärkten, wo sie meist mit Vitamin A, Vitamin D und Kalzium angereichert ist. Sojamilch kann aber auch zu Hause zubereitet, pur verzehrt oder in Zubereitungen wie Käse (Tofu), Joghurt oder Smoothies verwendet werden. Sehen Sie, wie man Sojamilch zubereitet.

2. Hafermilch

Hafermilch ist eines der pflanzlichen Getränke mit dem höchsten Proteingehalt, enthält wenig Kalorien und viele Ballaststoffe und trägt so zur Aufrechterhaltung einer guten Darmfunktion bei.

Jede 100 ml Hafermilch enthält etwa 56 Kalorien, 1,4 g Protein, 0,8 g Fett und 3,3 g Kohlenhydrate.

Hafermilch ist leicht in Supermärkten oder Reformhäusern zu finden und kann mit Kalzium und Vitaminen wie Vitamin A und Vitamin D angereichert werden. Eine weitere Möglichkeit, Hafermilch zu konsumieren, besteht darin, das Getränk selbst zuzubereiten, das in einfacher Form oder verwendet werden kann zu Rezepten wie Smoothies, Porridge oder Kuchen hinzugefügt. Erfahren Sie, wie Sie Hafermilch zu Hause zubereiten können.

3. Mandelmilch

Mandelmilch ist unter den Pflanzenmilchen das Pflanzengetränk mit dem geringsten Kalorien- und Kohlenhydratgehalt und daher eine interessante Option für Diäten zur Gewichtsreduktion. Jede 100 ml Mandelmilch enthält nur 15 Kalorien, 0,5 g Protein, 0,3 g Kohlenhydrate und 1,2 g Fett.

Darüber hinaus enthalten 100 ml Mandelmilch 184 mg Kalzium, eine Menge, die höher ist als in Kuhmilch, weshalb es sich hervorragend um ein Lebensmittel handelt, das zur Stärkung der Knochen und zur Vorbeugung von Osteoporose beiträgt. Entdecken Sie alle Vorteile von Mandelmilch.

Mandelmilch kann zu Hause zubereitet werden, wird aber auch in Reformhäusern und Supermärkten verkauft, in einfacherer Variante, angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen, oder zusammen mit anderen Pflanzenmilchsorten wie Reis oder Kokos.

4. Reismilch

Reismilch enthält den höchsten Kohlenhydratgehalt unter den pflanzlichen Milchsorten und kann daher eine interessante Wahl für die Energieversorgung bei körperlicher Aktivität sein.

100 ml Reismilch enthalten etwa 47 Kalorien, 0,3 g Eiweiß, 1 g Fett und 9,2 g Kohlenhydrate.

Reismilch ist in Supermärkten und Reformhäusern leicht zu finden. Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Getränk zu konsumieren, besteht jedoch darin, es zu Hause zuzubereiten. Sehen Sie, wie man Reismilch zubereitet.

So wählen Sie die beste pflanzliche Milchsorte aus

Um die beste Sorte pflanzlicher Milch auszuwählen, ist es wichtig, Versionen zu bevorzugen, die mit Vitaminen wie Vitamin D und Vitamin A sowie Mineralien wie Kalzium angereichert sind, um einem Mangel dieser Nährstoffe im Körper vorzubeugen.

Darüber hinaus kann die Wahl der Pflanzenmilch individuell auf das jeweilige Ernährungsziel abgestimmt werden. Wer zunehmen möchte, kann sich für kalorienreichere Varianten wie Reismilch oder Hafermilch entscheiden. Wer abnehmen möchte, kann sich für eine kalorienärmere Milch entscheiden, beispielsweise Mandelmilch.

Vor- und Nachteile von Pflanzenmilch

Der Hauptvorteil pflanzlicher Milch besteht darin, dass sie typischerweise einen geringeren Fettgehalt hat, was sie zu einer großartigen Option für Diäten zur Gewichtsabnahme macht. Darüber hinaus enthalten einige Arten pflanzlicher Milch, wie zum Beispiel Mandelmilch, mehr Kalzium und Kalium als tierische Milch, was sie zu guten Alternativen für die vegetarische Ernährung macht.

Ein weiterer Vorteil der Aufnahme pflanzlicher Milch in Ihre Ernährung besteht darin, dass sie weder Laktose noch Kasein enthält, was sie zu einer großartigen Option für Menschen mit einer Unverträglichkeit oder Allergie gegenüber tierischer Milch macht.

Der Hauptnachteil pflanzlicher Milch besteht darin, dass sie im Allgemeinen einen niedrigen Vitamin-D- und Proteingehalt aufweist (außer Sojamilch). Daher kann es empfehlenswert sein, diese Getränke zusammen mit anderen Lebensmitteln zur Ergänzung der Ernährung zu sich zu nehmen. Darüber hinaus ist Pflanzenmilch im Vergleich zu Milch tierischen Ursprungs in der Regel etwas teurer.