Schilddrüsenprobleme können zu einer Gewichtszunahme oder -abnahme führen, was von der Art der Veränderung und den Schilddrüsenhormonspiegeln abhängt, die bei einer Schilddrüsenüberfunktion erhöht oder bei einer Schilddrüsenunterfunktion erniedrigt sein können.
Die Schilddrüse ist eine Drüse, die für die Produktion der Hormone T3 und T4 verantwortlich ist, die die Funktion verschiedener Körpermechanismen regulieren, vom Herzschlag über den Stuhlgang bis hin zum Energieverbrauch, der Körpertemperatur und dem Menstruationszyklus. bei der Frau.
Daher kann jede Veränderung der Schilddrüse leicht die Funktion des gesamten Körpers beeinträchtigen und verschiedene unangenehme Symptome hervorrufen, wie beispielsweise Gewichtszunahme oder -abnahme, Verstopfung, Haarausfall, trockene Haut, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Schauen Sie sich die häufigsten Symptome von Schilddrüsenproblemen an.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/av/je/alteracao-na-tireoide-emagrece_39057_l.webp)
Hauptprobleme der Schilddrüse
Die wichtigsten Schilddrüsenprobleme, die zu Gewichtszunahme oder -abnahme führen können, sind:
1. Hypothyreose
Hypothyreose ist eine Funktionsstörung der Schilddrüse, die weniger T3- und T4-Hormone produziert, was beispielsweise zu Symptomen wie Gewichtszunahme, übermäßiger Müdigkeit oder trockener, rauer Haut führt. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Hypothyreose erkennen.
Obwohl dies selten vorkommt, kann es bei einigen Menschen, die an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden und mit Schilddrüsenhormonersatzmedikamenten behandelt werden, auch zu Gewichtsverlust kommen, insbesondere wenn die Dosis höher als empfohlen ist.
Die Ursache einer Hypothyreose kann eine Autoimmunerkrankung sein oder durch Jodmangel oder Veränderungen in der Hypophyse im Gehirn verursacht werden, die das Hormon TSH produziert, das die Schilddrüse zur Produktion von T3 und T4 anregt. Sehen Sie sich andere häufige Schilddrüsenprobleme an.
2. Hyperthyreose
Eine Hyperthyreose ist durch eine erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormonen gekennzeichnet, die mit einer Steigerung des Stoffwechsels einhergeht, und daher ist eines der Symptome Gewichtsverlust.
Diese Steigerung des Stoffwechsels kann jedoch zu einer Steigerung des Appetits führen, was bei manchen Menschen zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme und einer daraus resultierenden Gewichtszunahme führen kann.
Eine weitere Ursache für Gewichtszunahme bei Menschen mit Hyperthyreose ist die Thyreoiditis, eine Entzündung der Schilddrüse, die durch Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung, die eine der Ursachen für Hyperthyreose ist, verursacht werden kann. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome der Basedow-Krankheit erkennen und wie die Behandlung durchgeführt wird.
Warum passiert das?
Eine durch Schilddrüsenprobleme verursachte Gewichtszunahme oder -abnahme kommt daher, dass die Schilddrüse die Aufgabe hat, die Funktion verschiedener Organe im Körper zu regulieren und sogar die Körpertemperatur zu beeinflussen. Diese Drüse ist in der Lage, den Stoffwechsel zu beeinflussen, also die Energiemenge, die der Körper tagsüber verbraucht, um seine Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es daher zu einer Steigerung des Stoffwechsels, da die Schilddrüsenhormonspiegel erhöht sind, was zu einem Gewichtsverlust führt.
Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion hingegen haben aufgrund niedrigerer Schilddrüsenhormonspiegel einen verminderten Stoffwechsel und neigen daher leichter zu einer Gewichtszunahme.
So erkennen Sie Schilddrüsenprobleme
Die Diagnose von Schilddrüsenproblemen wird vom Endokrinologen gestellt und beginnt mit der Beurteilung der Symptome und der Krankengeschichte.
Um festzustellen, welche Art von Schilddrüsenveränderung eine Person hat, muss der Arzt Blutuntersuchungen anordnen, bei denen die Konzentrationen der von der Schilddrüse produzierten Hormone T3 und T4 sowie des im Gehirn produzierten und verantwortlichen Hormons TSH gemessen werden Stimulierung der Schilddrüsenfunktion.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion liegen die T3- und T4-Werte normalerweise unter dem Normalwert, während der TSH-Wert erhöht ist.
Bei einer Hyperthyreose liegen die T3- und/oder T4-Werte über dem Normalwert, während der TSH-Wert erniedrigt ist.
Wenn Sie Symptome einer Schilddrüsenerkrankung haben, vereinbaren Sie einen Termin bei einem Endokrinologen in der nächstgelegenen Region:
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Was tun, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden?
Der Gewichtszunahme aufgrund von Veränderungen der Schilddrüse lässt sich am besten entgegenwirken, indem das Problem erkannt und eine entsprechende Behandlung eingeleitet wird, da so die Funktion der Schilddrüse und des Stoffwechsels des gesamten Körpers ins Gleichgewicht gebracht werden kann.
Aber auch eine Reduzierung der über die Nahrung aufgenommenen Kalorienmenge sowie die Steigerung des Energieverbrauchs durch tägliche körperliche Bewegung sind für die Aufrechterhaltung des Körpergewichts unerlässlich.
In jedem Fall sollten diese Anweisungen immer von dem Endokrinologen gegeben werden, der das Schilddrüsenproblem behandelt.
Sehen Sie sich einige Tipps unseres Ernährungsberaters zur richtigen Ernährung bei Schilddrüsenproblemen an: