Mittel gegen Durchfall: Apotheken- und hausgemachte Optionen

Durchfall Symptome

Es gibt mehrere Medikamente, die zur Behandlung von Durchfall eingesetzt werden können. Sie haben unterschiedliche Wirkmechanismen und werden unter Berücksichtigung der Ursache des Durchfalls, des Gesundheitszustands der Person, der Symptome und der Art des Durchfalls verschrieben.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass zusätzlich zu den Medikamenten eine Diät mit adstringierenden Lebensmitteln eingehalten wird, um einer Verschlimmerung des Durchfalls vorzubeugen, und außerdem die Flüssigkeitsaufnahme erhöht wird, um eine Dehydrierung zu vermeiden.

Wenn der Durchfall von anderen Symptomen wie starkem Fieber und Blut im Stuhl begleitet wird, ist es wichtig, dass Sie Ihren Hausarzt oder Kinderarzt konsultieren, um die Symptome zu beurteilen, die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung zu empfehlen.

Sehen Sie sich das folgende Video für weitere Warnzeichen und Symptome an, um einen Hausarzt oder Kinderarzt zu konsultieren:

7 Apothekenmittel gegen Durchfall

Einige der Arzneimittel, die Ihr Arzt möglicherweise gegen Durchfall verschreibt, sind:

1. Loperamid

Loperamid ist ein Medikament, das die peristaltischen Bewegungen im Darm reduziert, die Darmpassagezeit verlängert und dazu führt, dass der Stuhl länger im Darm verbleibt, wodurch eine größere Wassermenge aufgenommen werden kann und der Stuhl weniger flüssig bleibt. Darüber hinaus erhöht es auch den Tonus des Analsphinkters und verringert so das Dringlichkeitsgefühl und die Stuhlinkontinenz.

Dieses Arzneimittel kann zur Behandlung von akutem oder chronischem Durchfall eingesetzt werden, sofern bei der Person keine begleitende Infektion vorliegt.

Beispiele für Firmennamen: Einige Medikamente, die Loperamid enthalten, sind beispielsweise Diasec, Intestin, Imosec oder Kaosec.

So trinken Sie: Loperamid muss oral eingenommen werden und die normalerweise empfohlene Anfangsdosis beträgt 4 mg und dann 2 mg nach jeder Durchfallepisode, bis zu einem Maximum von 16 mg pro Tag, d. h. 16 mg alle 24 Stunden. Erfahren Sie, wie Sie Loperamid richtig einnehmen.

Nebenwirkungen: Im Allgemeinen wird Loperamid gut vertragen, allerdings können Nebenwirkungen wie vermehrte Blähungen, Verstopfung, Übelkeit und Schwindel auftreten.

Wer sollte nicht verwenden: Bei blutigem Durchfall, hohem Fieber, Vergiftungen und bei einer Verschlechterung der Symptome trotz Behandlung sollte Loperamid nicht angewendet werden. Dieses Arzneimittel sollte auch bei Personen vermieden werden, die gegen Opioide oder einen anderen Bestandteil der Formel allergisch sind.

2. Racecadotril

Racecadotril ist ein Arzneimittel, das den Stuhl fester macht, indem es die übermäßige Sekretion von Wasser und Elektrolyten durch den Darm reduziert und so Durchfall stoppt. Dieses Mittel beeinträchtigt den Stuhlgang nicht, hilft aber, akuten Durchfall zu lindern.

Beispiele für Firmennamen: Einige Arzneimittel mit Racecadotril in ihrer Zusammensetzung sind beispielsweise Avide und Tiorfan. Erfahren Sie, wie Sie Racecadotril anwenden.

Wie benutzt man: Die normalerweise empfohlene Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 100 mg alle 8 Stunden, vorzugsweise vor dem Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Dosierung für Kinder richtet sich nach dem Körpergewicht und sollte vom Kinderarzt abgesprochen werden. Dieses Arzneimittel sollte nicht länger als 7 Tage eingenommen werden.

Nebenwirkungen: Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Racecadotril auftreten können, gehören Kopfschmerzen und Hautrötungen.

Wer sollte nicht verwenden: Bei blutigem Durchfall, Fieber und Durchfall, der durch die Einnahme von Antibiotika verursacht wird, sollte Racecadotril nicht angewendet werden. Dieses Mittel sollte auch nicht von Personen verwendet werden, die gegen einen der Bestandteile der Formel allergisch sind.

3. Saccharomyces boulardii

Dieses Arzneimittel kann als Hilfsmittel bei der Behandlung von Durchfall unterschiedlicher Ursache eingesetzt werden. Es ist ein Probiotikum, das heißt, es handelt sich um einen lebenden Mikroorganismus, der zum bakteriellen Gleichgewicht im Darm beiträgt und Durchfall kontrolliert.

Beispiele für Firmennamen: einige Medikamente, die haben Saccharomyces boulardii In der Zusammensetzung sind beispielsweise Floratil und Repoflor enthalten.

Wie benutzt man: die normalerweise empfohlenen Dosen von Saccharomyces boulardii Für Erwachsene beträgt sie, ob in Form von Kapseln oder Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, 250 bis 500 mg alle 24 Stunden, aufgeteilt in 2 Tagesdosen, eine morgens und eine abends. Bei Kindern sollte der Kinderarzt die Dosierung je nach Alter und Gewicht des Kindes empfehlen.

Nebenwirkungen: Im Allgemeinen wird dieses Arzneimittel gut vertragen und es treten keine Nebenwirkungen auf. Bei manchen Kindern oder Neugeborenen kann jedoch ein Hefegeruch im Stuhl wahrgenommen werden, ohne dass es zu schädlichen Auswirkungen kommt.

Wer sollte nicht verwenden: Dieses Probiotikum sollte nicht von Menschen mit schweren Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem eingenommen werden. Darüber hinaus sollte es von Menschen mit einer Hefeallergie gemieden werden.

4. Sporen Bacillus-Verschluss

Die Sporen von Bacillus-Verschluss ist eine weitere Art von Probiotikum, das zur Regulierung und Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota beiträgt und zur Linderung oder Vorbeugung von Durchfall eingesetzt werden kann.

Zusätzlich zu den Sporen von Bacillus-Verschluss Es ist von Saccharomyces boulardii, Es gibt weitere Probiotika, die zur Regulierung der Darmflora eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Florax, Repoflor, Bifilac oder Bidrilac.

Beispiele für Firmennamen: das wichtigste sporenhaltige Probiotikum von Bacillus-Verschluss ist Enterogermina.

Wie benutzt man: Die normalerweise empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 1 bis 3 Durchstechflaschen Enterogermina pro Tag, oral im Abstand von 3 bis 4 Stunden, die direkt aus der Durchstechflasche eingenommen oder beispielsweise in Wasser, Saft, Milch oder Tee verdünnt werden können. Vor der Anwendung von Enterogermina muss die Flasche gut geschüttelt und nach dem Öffnen sofort verzehrt werden.

Nebenwirkungen: Dieses Probiotikum ist im Allgemeinen gut verträglich und es treten keine Nebenwirkungen auf.

Wer sollte nicht verwenden: die Sporen von Bacillus-Verschluss sollte nicht von Personen mit geschwächtem Immunsystem eingenommen werden.

5. Orale Rehydrationslösungen

Während eines Durchfallanfalls ist es sehr wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden, und orale Rehydrierungslösungen helfen dabei, den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und Elektrolyte zu ersetzen.

Beispiele für Firmennamen: Orale Rehydrationslösungen können in Apotheken beispielsweise unter den Handelsnamen Floralyte, Hidrali, Pedialyte, Rehidrat oder Hidraplex erworben werden.

Wie benutzt man: Orale Rehydrierungslösungen müssen oral angewendet werden, die Dosierung variiert je nach Alter und muss daher gemäß den Anweisungen des Kinderarztes oder Allgemeinmediziners angewendet werden.

Nebenwirkungen: Orale Rehydrierungslösungen werden im Allgemeinen gut vertragen, können jedoch Nebenwirkungen wie Herzrasen, Schwindel, Schwäche, Bluthochdruck oder Schwellungen in den Füßen oder Beinen verursachen, wobei diese Auswirkungen im Allgemeinen durch das in der Zusammensetzung oraler Rehydrierungslösungen enthaltene Natrium verursacht werden.

Wer sollte nicht verwenden: Orale Rehydrierungslösungen sollten nicht von Personen verwendet werden, die an paralytischem Ileus, Darmverschluss oder -perforation oder ununterbrochenem Erbrechen leiden. Darüber hinaus sollten sie während der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit einem Geburtshelfer angewendet werden.

6. Nitazoxanida

Nitazoxanid ist ein Arzneimittel, das bei Durchfall, der durch Giardiasis, Amöbiasis oder Kryptosporidiose verursacht wird, oder bei viraler Gastroenteritis, die beispielsweise durch Rotaviren oder Noroviren verursacht wird, indiziert sein kann, da es eine antiparasitäre und antivirale Wirkung hat.

Dieses Arzneimittel ist in Form von Tabletten oder Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen erhältlich und muss unter ärztlicher Anweisung angewendet werden.

Beispiele für Firmennamen: Einige Beispiele für Arzneimittel, die Nitazoxanid enthalten, sind beispielsweise Annita, Irosê, Mínti, Tanisea oder Asox.

Wie benutzt man: Die Dosis von Nitazoxanid für Erwachsene zur Behandlung von Giardiasis, Amöbiasis, Kryptosporidiose oder viraler Gastroenteritis beträgt 1 Tablette zu 500 mg oder 0,375 ml (7,5 mg) pro kg Körpergewicht der Suspension zum Einnehmen, zweimal täglich, 3 Tage lang. Erfahren Sie, wie Sie Nitazoxanid richtig anwenden.

Nebenwirkungen: Dieses Arzneimittel kann Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Koliken, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Farbveränderungen von Urin und Sperma zu grünlich-gelb oder allergische Reaktionen hervorrufen.

Wer sollte nicht verwenden: Nitazoxanid-Tabletten sollten nicht von Kindern unter 12 Jahren eingenommen werden und die Suspension zum Einnehmen sollte nicht von Kindern unter 1 Jahr eingenommen werden. Darüber hinaus sollte dieses Mittel nicht von schwangeren oder stillenden Frauen oder von Personen mit Diabetes, Leberversagen, Nierenversagen oder Personen, die gegen Nitazoxanid oder andere Bestandteile der Formel allergisch sind, angewendet werden.

7. Laktase

Laktase ist ein Enzym, das den Abbau von Laktose fördert, einer Zuckerart, die in Milch und Milchprodukten vorkommt, und vor allem dabei hilft, Durchfall, Magenschmerzen und übermäßige Blähungen, die durch Laktoseintoleranz verursacht werden, zu verhindern.

Beispiele für Firmennamen: Dieses Arzneimittel ist in Form von Kapseln, Tabletten oder Tropfen unter den Namen Lacday, Perlatte, Lactosil oder Sensilatte erhältlich und sollte unter Anleitung eines Gastroenterologen oder Ernährungsberaters angewendet werden.

Wie benutzt man: Laktase sollte etwa 15 bis 30 Minuten vor der Einnahme von Milchprodukten eingenommen werden. Darüber hinaus kann es je nach Art der verwendeten Laktase in diesen Lebensmitteln gelöst sein, was die Verdauung von Laktose erleichtert. Erfahren Sie, wie Sie Laktase verwenden.

Nebenwirkungen: Dieses Arzneimittel verursacht im Allgemeinen keine Nebenwirkungen. Bei Personen, die gegen einen der Bestandteile der Formel allergisch sind, kann es jedoch zu einer schweren allergischen Reaktion kommen.

Wer sollte nicht verwenden: Laktase sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen oder von Menschen mit Diabetes oder Galaktosämie eingenommen werden. Darüber hinaus ist es für Personen kontraindiziert, die gegen einen der Bestandteile der Formel allergisch sind.

Mittel gegen Durchfall bei Kindern

Die am häufigsten empfohlenen Mittel gegen Durchfall bei Kindern oder Babys sind vor allem Probiotika. Darüber hinaus kann der Arzt Tiorfan auch in einer für Kinder angepassten Dosierung verschreiben.

In jedem Fall sollten diese Mittel nur auf Anraten eines Kinderarztes eingenommen werden. Um eine Dehydrierung zu vermeiden, wird außerdem empfohlen, ein orales Serum zu trinken, das in der Apotheke gekauft oder zu Hause zubereitet werden kann. Erfahren Sie mehr über die Medikamente zur Behandlung von Durchfall bei Kindern.

Hausmittel gegen Durchfall

Hausmittel, die zur Behandlung von Durchfall eingesetzt werden können, sind Tees, Säfte, Sirupe oder Brei mit Nahrungsmitteln oder Heilpflanzen, deren Eigenschaften zur Beruhigung des Darms und zum Stoppen von Durchfall beitragen. Einige Beispiele für diese Hausmittel sind beispielsweise Kamillentee, Apfelsirup, Guaventee oder Apfelsaft. Erfahren Sie, wie Sie Hausmittel gegen Durchfall zubereiten.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich fett- und zuckerarm zu ernähren und leicht verdauliche Lebensmittel mit adstringierenden Eigenschaften wie zum Beispiel Reis oder Karotten zu verwenden, um Durchfall zu lindern.

Wann zum Arzt gehen

Es ist ratsam, einen Gastroenterologen oder Hausarzt aufzusuchen, wenn der Durchfall Blut oder Eiter enthält und von anderen Symptomen wie Fieber oder Erbrechen begleitet wird.

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Auch wenn der Durchfall länger als 3 bis 4 Wochen anhält, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, da es sich um einen Hinweis auf chronischen Durchfall handeln kann, der beispielsweise durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Divertikulitis verursacht werden kann .