Leberabszess: Ursachen, Symptome und Behandlung

Abszess

Die Leber ist das Organ, das am anfälligsten für die Bildung von Abszessen ist, die einzeln oder mehrfach auftreten können und durch die Ausbreitung von Bakterien über das Blut oder die lokale Ausbreitung von Infektionsherden in der Bauchhöhle nahe der Leber entstehen können , wie zum Beispiel die Leber. bei einer Blinddarmentzündung, Erkrankungen der Gallenwege oder einer Pylephlebitis zum Beispiel.

Darüber hinaus ist ein Leberabszess eine Pathologie, die auch durch Protozoen verursacht werden kann und als amöbischer Leberabszess bezeichnet wird.

Die Behandlung hängt von dem Erreger ab, der die Infektion verursacht. Im Allgemeinen besteht sie jedoch aus der Gabe von Antibiotika und der Drainage des Abszesses. In schwerwiegenderen Fällen kann auch eine Operation empfohlen werden.

Was sind die Anzeichen und Symptome?

Die Anzeichen und Symptome, die normalerweise bei Menschen mit einem Leberabszess auftreten, sind Fieber und bei manchen Menschen, insbesondere bei Patienten mit Erkrankungen der Gallenwege, können Anzeichen und Symptome auftreten, die im rechten oberen Quadranten lokalisiert sind, wie z. B. Bauchschmerzen.

Darüber hinaus können Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Allerdings haben nur etwa die Hälfte der Menschen mit Leberabszessen eine vergrößerte Leber, Schmerzen beim Abtasten im rechten oberen Quadranten oder Gelbsucht, was bedeutet, dass viele Menschen keine Symptome haben, die die Aufmerksamkeit auf die Leber lenken. Fieber unbekannter Ursache kann die einzige Manifestation eines Leberabszesses sein, insbesondere bei älteren Menschen.

Mögliche Ursachen

Leberabszesse können durch verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien oder auch Pilze verursacht werden, die durch die Ausbreitung von Bakterien über das Blut oder die lokale Ausbreitung von Infektionsherden in der Bauchhöhle, also in der Nähe der Leber, entstehen können mit Blinddarmentzündung. , zum Beispiel Erkrankungen der Gallenwege oder Pylephlebitis. Erfahren Sie mehr über Blinddarmentzündung und wie Sie sie erkennen können.

Darüber hinaus können Leberabszesse auch amöbischer Natur sein:

Amöbenleberabszess

Ein amöbenischer Leberabszess ist eine Infektion der Leber durch Protozoen. Die Krankheit beginnt bei Protozoen E. histolytica dringen durch die Darmschleimhaut ein, durchqueren den Pfortaderkreislauf und erreichen die Leber. Die meisten Patienten mit dieser Krankheit zeigen keine Anzeichen und Symptome oder das Vorhandensein von Protozoen im Kot.

Die Krankheit kann Monate bis Jahre nach einer Reise oder einem Aufenthalt in einem Endemiegebiet auftreten. Daher ist es wichtig, die sorgfältige Reisegeschichte zu kennen, um die Diagnose zu stellen. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen im rechten oberen Quadranten, Fieber und Leberempfindlichkeit.

Die häufigsten Laborbefunde sind Leukozytose, erhöhte alkalische Phosphatase, leichte Anämie und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Woraus besteht die Diagnose?

Der zuverlässigste Laborbefund ist die Erhöhung der Konzentration der alkalischen Phosphatase im Serum, die bei Menschen mit Leberabszessen im Allgemeinen hoch ist. In etwa der Hälfte der Fälle kann es außerdem zu einem Anstieg von Bilirubin und Aspartataminotransferase im Blut, Leukozytose, Anämie und Hypalbuminämie kommen.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie, Indium- oder Gallium-markierte Leukozytenszintigraphie und Magnetresonanztomographie sind in der Regel die zuverlässigsten Methoden zur Diagnose dieser Erkrankung. Es kann auch eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt werden.

Die Diagnose eines amöbischen Leberabszesses basiert auf dem Nachweis einer oder mehrerer Läsionen, die Platz in der Leber einnehmen, mittels Ultraschall oder Computertomographie und einem positiven serologischen Test auf Antikörper gegen die Antigene von E. histolytica.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung kann durch perkutane Drainage erfolgen, wobei ein Katheter mit seitlichen Löchern an Ort und Stelle gehalten wird. Darüber hinaus können nach der Entnahme einer Abszessprobe auch Antibiotika eingesetzt werden, die speziell auf den für die Infektion verantwortlichen Mikroorganismus abgestimmt sind. In Fällen, in denen der Abszess abfließt, ist eine längere Behandlung mit Antibiotika erforderlich.

Wenn die Infektion durch Candida verursacht wird, besteht die Behandlung in der Regel aus der Gabe von Amphotericin und der anschließenden Behandlung mit Fluconazol. In manchen Fällen kann nur eine Behandlung mit Fluconazol angewendet werden, insbesondere bei klinisch stabilen Personen, deren isolierter Mikroorganismus für dieses Arzneimittel anfällig ist.

Zur Behandlung eines amöbischen Leberabszesses können Medikamente wie Nitroimidazol, Tinidazol und Metronidazol eingesetzt werden. Bislang hat dieser Protozoon gegen keines dieser Medikamente eine Resistenz gezeigt. Eine Drainage amöbenischer Leberabszesse ist selten erforderlich.