LDL, HDL, VLDL und insgesamt

Cholesterin

Cholesterin ist eine Fettart, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich ist. Allerdings ist ein hoher Cholesterinspiegel im Blut nicht immer gut und kann sogar zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Um zu verstehen, ob ein hoher Cholesterinspiegel schlecht ist oder kein Problem darstellt, ist es notwendig, den Bluttest richtig zu interpretieren, da es verschiedene Arten von Cholesterin mit unterschiedlichen Funktionen gibt. HDL-Cholesterin gilt als gut, während LDL als schlechtes Cholesterin gilt.

Wenn also der Gesamtcholesterinspiegel hoch ist, der HDL-Cholesterinspiegel jedoch über den empfohlenen Referenzwerten liegt, deutet dies normalerweise nicht auf ein hohes Krankheitsrisiko hin, da überschüssiges Cholesterin von der Leber ausgeschieden wird. Wenn jedoch der Gesamtcholesterinspiegel hoch ist, was jedoch auf das Vorhandensein eines über den Referenzwerten liegenden LDL-Werts zurückzuführen ist, wird überschüssiges Cholesterin in Zellen und Venen gespeichert, anstatt ausgeschieden zu werden, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Problemen erhöht.

Cholesterinrechner

Geben Sie die Ergebnisse Ihres Cholesterintests in den Rechner unten ein, um herauszufinden, ob die Werte innerhalb der empfohlenen Werte liegen:

Arten von Cholesterin

Cholesterin kann in einige Typen eingeteilt werden:

  • Cholesterin HDL: Es wird als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, da es an ein Protein gebunden ist, das es vom Blut zur Leber transportiert, wo es bei Überschuss mit dem Kot ausgeschieden wird;
  • Cholesterin LDL: ist das beliebte „schlechte“ Cholesterin, das an ein Protein gebunden ist, das es von der Leber zu den Zellen und Venen transportiert, wo es sich ansammelt und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen kann;
  • Cholesterin VLDL: Es ist Cholesterin, das für den Transport von Triglyceriden verantwortlich ist.

Das Gesamtcholesterin gibt die Gesamtmenge an Cholesterin im Blut an, also die Menge an HDL-, LDL- und VLDL-Cholesterin.

Cholesterin HDL

HDL-Cholesterin wird als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, da es das Herz vor Schäden durch LDL schützen kann und daher als einziges im Blutkreislauf hoch gehalten werden sollte. Es wird vom Körper produziert und ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich. Daher ist es gut, immer einen Wert über 40 mg/dl, idealerweise über 60 mg/dl, zu haben.

Wenn HDL-Werte unter 40 mg/dl festgestellt werden, ist Vorsicht geboten, da dies ein Zeichen dafür ist, dass LDL und/oder Triglyceride erhöht sind, was ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt.

So steigern Sie: Um den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen, müssen Sie sich abwechslungsreich und gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben. Darüber hinaus ist es auch wichtig, Risikofaktoren wie Rauchen oder übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden.

Erfahren Sie mehr über HDL-Cholesterin und wie Sie dessen Menge erhöhen können.

Sie haben Fragen zu Ihren Prüfungsergebnissen?

Cholesterin LDL

LDL-Cholesterin ist „schlechtes“ Cholesterin. Bei den meisten Menschen gilt ein Wert als hoch, wenn er 130 mg/dl oder mehr beträgt. In einigen Fällen sind jedoch strengere Kontrollen erforderlich, insbesondere wenn die Person in der Vergangenheit ein Herz-Kreislauf-Problem hatte oder einen anderen Risikofaktor aufweist. Risiken wie Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel.

Wenn der LDL-Cholesterinspiegel hoch ist, beginnt sich Fett an den Wänden der Blutgefäße abzulagern und Fettplaques zu bilden, die mit der Zeit den Blutfluss erschweren und beispielsweise zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können .

So verringern Sie: Um das LDL-Cholesterin im Blut zu senken, müssen Sie sich mindestens dreimal pro Woche zucker- und fettarm ernähren und sich körperlich betätigen. Wenn diese Maßnahmen allein jedoch nicht ausreichen, kann der Arzt den Einsatz von Medikamenten zur Senkung des Spiegels empfehlen. Erfahren Sie mehr über LDL-Cholesterin und Möglichkeiten, es zu senken.

Empfohlene Höchstwerte für LDL-Cholesterin

Der LDL-Wert sollte immer so niedrig wie möglich sein, deshalb sollte der LDL-Wert für die Allgemeinbevölkerung unter 130 mg/dl gehalten werden. Menschen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme profitieren jedoch von noch niedrigeren LDL-Werten.

Daher variieren die Höchstwerte für LDL je nach Herz-Kreislauf-Risiko jeder Person:

Das kardiovaskuläre Risiko muss vom Kardiologen im Beratungsgespräch nach Beobachtung der notwendigen Tests und klinischen Beurteilung ermittelt werden. Normalerweise haben Menschen mit einer sitzenden Lebensweise, die sich nicht richtig ernähren, die übergewichtig sind und andere Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum haben, ein hohes kardiovaskuläres Risiko und müssen daher einen niedrigen LDL-Wert haben. .

Eine weitere einfachere Methode zur Berechnung des kardiovaskulären Risikos ist die Berechnung des Verhältnisses von Taille zu Hüfte. Obwohl diese Liste zu Hause erstellt werden kann, um sich ein Bild vom kardiovaskulären Risiko zu machen, sollte eine Konsultation mit einem Kardiologen nicht aufgeschoben werden, da eine detailliertere Beurteilung erforderlich ist.

Berechnen Sie hier Ihr Herz-Kreislauf-Risiko anhand des Verhältnisses von Taille zu Hüfte:

Cholesterin VLDL

VLDL-Cholesterin ist für den Transport von Triglyceriden verantwortlich und erhöht auch das Risiko von Herzerkrankungen. Der ideale VLDL-Wert liegt bei bis zu 30 mg/dl und hoch, wenn er über 40 mg/dl liegt. Liegt das Untersuchungsergebnis zwischen diesen Referenzen, gilt die Untersuchung als normal, ist jedoch nicht ideal, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.

In den neuesten Empfehlungen der brasilianischen Gesellschaft für Kardiologie werden die VLDL-Werte jedoch nicht als relevant angesehen, sondern als wichtiger gelten die Non-HDL-Cholesterinwerte, deren Zielwert 30 mg/dl über LDL liegen sollte.

Cholesterin insgesamt

Das Gesamtcholesterin ist die Summe aus HDL, LDL und VLDL. Ein hoher Gesamtcholesterinspiegel stellt ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar und sollte daher 190 mg/dl nicht überschreiten.

Ein Gesamtcholesterinwert über 190 ist bei normalen LDL-Werten weniger besorgniserregend, die betroffene Person sollte jedoch darauf achten, beispielsweise den Verzehr fettreicher Lebensmittel zu reduzieren, um zu verhindern, dass der Cholesterinspiegel zu hoch ansteigt und gesundheitsschädlich wird.