Hoher Cholesterinspiegel: Ursachen und Komplikationen

Cholesterin

Der Anstieg des Cholesterinspiegels kann durch übermäßigen Konsum von alkoholischen Getränken, eine sitzende Lebensweise und eine fett- und zuckerreiche Ernährung verursacht werden und ist außerdem mit familiären und genetischen Faktoren verbunden, die auch bei guten Essgewohnheiten und regelmäßiger körperlicher Aktivität auftreten ist ein Anstieg des Cholesterinspiegels; diese Situation wird als familiäre Hypercholesterinämie bezeichnet.

Cholesterin ist eine Fettart, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers wichtig ist und aus den Fraktionen LDL, HDL und VLDL besteht. HDL ist Cholesterin, das im Volksmund als gutes Cholesterin bekannt ist, da es für die Entfernung von Fettmolekülen verantwortlich ist und als Herzschutzfaktor gilt, während LDL als schlechtes Cholesterin bekannt ist, da es sich leicht in Blutgefäßen ablagern kann, obwohl es auch für deren Bildung unerlässlich ist einiger Hormone.

Ein hoher Cholesterinspiegel stellt nur dann ein Gesundheitsrisiko dar, wenn der LDL-Wert sehr hoch ist, oder wenn der HDL-Wert sehr niedrig ist, da dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Herzerkrankung höher ist. Erfahren Sie alles über Cholesterin.

Hauptursachen für hohen Cholesterinspiegel

Der Anstieg des Cholesterins verläuft symptomlos und wird durch Labortests festgestellt, bei denen das gesamte Lipidprofil, also HDL, LDL, VLDL und Gesamtcholesterin, überprüft wird. Die Hauptursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel sind:

  • Familiengeschichte;
  • Lebensmittel, die reich an Fetten und Zucker sind;
  • Übermäßiger Alkoholkonsum;
  • Zirrhose;
  • Dekompensierter Diabetes;
  • Schilddrüsenveränderungen wie Hypo- oder Hyperthyreose;
  • Niereninsuffizienz;
  • Porphyrie;
  • Verwendung von anabolen Steroiden.

Da der Anstieg des Cholesterinspiegels auch auf genetische Faktoren zurückzuführen sein kann, ist es wichtig, dass Menschen, die in der Familie einen hohen Cholesterinspiegel haben, vorsichtiger sind und mehr auf Ernährung und körperliche Aktivität achten, da das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, steigt aufgrund des hohen Cholesterinspiegels ist größer.

Folgen eines hohen Cholesterinspiegels

Die Hauptfolge eines hohen Cholesterinspiegels ist ein erheblich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da es durch den Anstieg des LDL zu einer stärkeren Ablagerung von Fett in den Blutgefäßen kommt, was zu Veränderungen des Blutflusses und damit der Herzaktivität führt.

Daher erhöht ein erhöhter Cholesterinspiegel das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Dieser Anstieg verursacht keine Symptome und wir diagnostizieren ihn nur durch ein Lipidogramm, bei dem es sich um einen Bluttest handelt, der alle Cholesterinfraktionen bewertet. Verstehen Sie, was das Lipidprofil ist und wie Sie das Ergebnis verstehen.

Wie ist die Behandlung?

Die Behandlung zielt darauf ab, die HDL- und LDL-Werte zu regulieren, sodass sich der Gesamtcholesterinwert wieder normalisiert. Dazu ist es notwendig, Ihre Ernährung umzustellen, sich regelmäßig körperlich zu betätigen und in manchen Fällen empfiehlt der Kardiologe möglicherweise die Einnahme von Medikamenten zur Senkung des Cholesterinspiegels, wie zum Beispiel Simvastatin und Atorvastatin. Entdecken Sie weitere Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegels.

Bei der cholesterinsenkenden Ernährung sollte der Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten bevorzugt werden, da es sich um ballaststoffreiche Lebensmittel handelt, die dazu beitragen, die Fettaufnahme im Darm zu reduzieren. Darüber hinaus sollten Sie den Verzehr von rotem Fleisch, Speck, Wurst, Butter, Margarine, frittierten Lebensmitteln, Süßigkeiten und alkoholischen Getränken meiden.