Asche ist eine Heilpflanze, auch Gewöhnliche Asche genannt, die häufig als Diuretikum bei rheumatischen Beschwerden und zur Fiebersenkung eingesetzt wird.
Sein wissenschaftlicher Name ist Fraxinus angustifolia Vahl und kann in einigen Reformhäusern oder Apotheken gekauft werden.
Wofür wird Esche verwendet?
Esche wird zur Behandlung von Gesundheitsproblemen wie Gicht, Rheuma, Cellulite, Cholesterin, Fettleibigkeit, Mundgeruch, Harnstoffansammlung, überschüssiger Harnsäure, Verstopfung, Nierensteinen und Fieber eingesetzt.
Ascheeigenschaften
Zu den Eigenschaften der Asche gehören ihre harntreibende, abführende, reinigende, fiebersenkende, entzündungshemmende, schmerzstillende, heilende und verjüngende Wirkung.
So verwenden Sie Asche
Die Rinde und die Blätter der Esche werden zur Herstellung von Tees, Aufgüssen und Umschlägen verwendet.
- Ascheaufguss: Kochen Sie 10 g gehackte Aschenblätter in 1 Liter Wasser und trinken Sie den Tee bis zu 3 Mal täglich.
Nebenwirkungen von Asche
Es sind keine Nebenwirkungen von Asche bekannt.
Kontraindikationen für Asche
Für Asche sind keine Kontraindikationen beschrieben.