Schläge auf den Kopf müssen im Allgemeinen nicht dringend behandelt werden. Wenn das Trauma jedoch sehr schwerwiegend ist, wie es beispielsweise bei Verkehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe der Fall ist, muss man wissen, was zu tun ist, um mögliche Komplikationen zu reduzieren oder zu vermeiden .
Daher ist es wichtig, einen Krankenwagen zu rufen, zu überprüfen, ob die Person bei Bewusstsein ist, und mit einer Herzmassage zu beginnen, wenn die Person nicht auf Anrufe reagiert. Darüber hinaus kann es nach dem Unfall zu anhaltendem Erbrechen kommen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Person auf die Seite zu legen und darauf zu achten, dass sie keine plötzlichen Bewegungen mit dem Nacken ausführt, indem man eine Unterlage wie einen Mantel oder ein Kissen unterlegt ihren Kopf.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/cc/ba/primeiros-socorros-para-traumatismo-craniano_18945_l.webp)
Erste Hilfe bei Kopftrauma
Bei Verdacht auf ein Kopftrauma sollten Sie:
- Rufen Sie einen Krankenwagen192 anrufen;
- Überprüfen Sie, ob die Person bei Bewusstsein ist:
- Halten Sie das Opfer bewegungsunfähigVermeiden Sie es, den Hals zu berühren, da dies zu Schäden an der Wirbelsäule führen kann.
- Hör auf zu bluten, Wenn welche vorhanden sind, üben Sie mit einem Tuch, einer Gaze oder einer sauberen Kompresse leichten Druck auf den Bereich aus.
- Beobachten Sie das Opfer, bis der Krankenwagen eintrifft, beobachten, ob sie atmet. Beginnen Sie mit der Massage, wenn sie nicht mehr atmet.
Es ist wichtig, dass die Erste Hilfe bei einem Kopftrauma korrekt durchgeführt wird, um mögliche Komplikationen wie beispielsweise Koma oder Bewegungsverlust einer Gliedmaße zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die möglichen Komplikationen eines Kopftraumas.
So erkennen Sie eine Kopfverletzung
Zu den ersten Anzeichen, die dabei helfen, zu erkennen, wann diese Art der Ersten Hilfe erforderlich ist, gehören:
- Starke Blutungen aus dem Kopf oder Gesicht;
- Austritt von Blut oder Flüssigkeit durch Ohren oder Nase;
- Bewusstlosigkeit oder übermäßige Schläfrigkeit;
- Starke Übelkeit und unkontrollierbares Erbrechen;
- Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Gleichgewichtsverlust.
Ein Kopftrauma tritt häufiger in Situationen auf, in denen ein sehr starker Schlag auf den Kopf erfolgt. Bei älteren Menschen oder Kindern kann es jedoch auch bei einfachen Stürzen zu einem Trauma kommen.
Wenn nach dem Unfall keine Symptome auftreten, ist es wichtig, die Person mindestens 12 Stunden lang zu überwachen, da es zu einer geringen Blutung kommen kann, die sich ansammelt und erst nach einiger Zeit Symptome zeigt.
Erfahren Sie mehr darüber, was bei einem Kopftrauma passiert.