Die 10 besten Tees gegen Blähungen (und wie man sie zubereitet)

Darmgase

Einige Tees, wie zum Beispiel Pfefferminztee, Lorbeertee oder Melissentee, enthalten Substanzen mit entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften, die helfen, überschüssige Darmgase zu beseitigen und das Blähbauchgefühl und Bauchbeschwerden zu lindern.

Überschüssige Blähungen sind meist normal und entstehen durch die Gärung der Nahrung durch Darmbakterien während des Verdauungsprozesses. Sie können jedoch auch durch das Verschlucken von Luft bei zu schnellem Essen oder durch gesundheitliche Probleme wie z. B. das Reizdarmsyndrom entstehen Beispiel. Sehen Sie sich andere Ursachen für überschüssiges Gas an.

Diese Tees können zur Beseitigung von Darmgasen verwendet werden. Tritt jedoch innerhalb von 2 Tagen keine Besserung ein, ist es ratsam, Ihren Hausarzt oder Gastroenterologen zu konsultieren, damit die Ursache für die überschüssigen Gase ermittelt und eine medikamentöse Behandlung eingeleitet werden kann. Falls benötigt. notwendig.

Einige Tees, die bei der Bekämpfung von Blähungen helfen können, sind:

1. Pfefferminztee

Pfefferminze ist eine der Pflanzen, die aufgrund ihrer verdauungsfördernden Wirkung offenbar die größte Wirkung auf überschüssige Blähungen hat. Mehrere Studien belegen ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung von Darmsymptomen bei Menschen mit Reizdarmsyndrom.

Darüber hinaus hat diese Pflanze auch eine entspannende Wirkung, die dazu beiträgt, Spannungen in den Muskeln des Verdauungssystems zu reduzieren und die Freisetzung von Gasen zu erleichtern.

Zutaten:

  • 6 frische Pfefferminzblätter oder 10 Gramm getrocknete Blätter;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Zutaten in einer Tasse vermischen und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Anschließend abseihen, abkühlen lassen und drei- bis viermal täglich oder bei Bedarf trinken.

Idealerweise sollte die Pfefferminze kurz vor der Zubereitung des Tees geerntet werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Sie kann jedoch auch in getrockneter Form verwendet werden.

Pfefferminze wird während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Magenentzündungen, gastroösophagealem Reflux, Gallensteinen oder schweren Lebererkrankungen nicht empfohlen.

2. Fencheltee

Fencheltee ist eine weitere Heilpflanze, die gut untersucht wurde, um die Menge an Darmgasen zu reduzieren, und die in mehreren Kulturen zu diesem Zweck verwendet wird. Anis-Tee reduziert nicht nur die Blähungen, sondern beugt auch Bauchkrämpfen vor und lindert Magenschmerzen. Entdecken Sie alle Eigenschaften von Fencheltee.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel getrocknete Fenchelsamen;
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Den Fenchel in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser bedecken. 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, abkühlen lassen, abseihen und dann trinken, zwei- bis dreimal täglich nach den Mahlzeiten.

Fencheltee sollte nicht von Personen verwendet werden, die gegen Anis oder die Verbindung Anethol allergisch sind, schwangere oder stillende Frauen und Kinder unter 12 Jahren.

Darüber hinaus sollten Frauen mit Brustkrebs oder Personen, die eine Eisenergänzung einnehmen, diesen Tee meiden, da Fenchel die Aufnahme dieses Mineralstoffs behindern kann.

3. Zitronenmelissentee

Zitronenmelissentee wird in der Volksmedizin auch häufig zur Behandlung von Blähungen und anderen Verdauungsstörungen eingesetzt.

Diese Heilpflanze dieser Art Melissa officinalis Es enthält ätherische Öle wie Eugenol, die helfen, Schmerzen zu lindern, das Auftreten von Muskelkrämpfen zu reduzieren und so zu einer geringeren Gasbildung beizutragen.

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Zitronenmelissenblätter;
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Blätter in eine Tasse kochendes Wasser geben, abdecken und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Anschließend abseihen und 2 bis 3 Mal täglich trinken. Wichtig ist, weder Zucker noch Honig hinzuzufügen, da diese ebenfalls die Blähungen fördern.

Zitronenmelissentee sollte nicht von Personen eingenommen werden, die Schilddrüsenmedikamente einnehmen, da diese deren Wirkung beeinträchtigen können, oder von Personen, die Schlafmittel einnehmen, da der Tee eine beruhigende Wirkung hat und zu übermäßiger Schläfrigkeit führen kann.

Darüber hinaus wird schwangeren oder stillenden Frauen empfohlen, vor dem Verzehr von Zitronenmelisse ihren Geburtshelfer zu konsultieren.

4. Lorbeertee

Lorbeertee ist reich an Substanzen wie Tanninen, Flavonoiden, Alkaloiden, Linalool, Eugenol, Methylchavicol und Anthocyanen, mit entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften, die helfen, Blähungen im Darm zu lindern, die durch eine schlechte Verdauung verursacht werden.

Zutaten:

  • 1 trockenes Lorbeerblatt;
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Legen Sie das Lorbeerblatt in das kochende Wasser und lassen Sie es etwa 10 Minuten lang vom Herd ruhen. Dann abseihen, abkühlen lassen und den Tee 3 bis 4 Mal täglich trinken.

Lorbeertee sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden. Darüber hinaus sollte es von Menschen mit Diabetes mit Vorsicht angewendet werden, da es den Blutzuckerspiegel stark senken kann.

5. Fencheltee

Fencheltee, hergestellt aus der Heilpflanze gewöhnlicher Phönix Es enthält Substanzen mit entzündungshemmender, schmerzstillender, krampflösender und verdauungsfördernder Wirkung, wie Anethol, Ursol und Alkampfer, die helfen, Darmentzündungen zu lindern und überschüssige Blähungen, Darmkoliken und Durchfall zu reduzieren.

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Fenchelsamen;
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die Fenchelsamen in die Tasse mit kochendem Wasser. Abdecken und 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen. Abseihen und dann 2 bis 3 Tassen täglich 20 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Eine weitere Möglichkeit, diesen Tee zuzubereiten, ist die Verwendung eines Fenchelteebeutels. Entdecken Sie weitere Möglichkeiten, Fenchel zu verwenden.

Fencheltee sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden.

6. Boldo-Tee

Boldo-Tee, zubereitet aus getrockneten chilenischen Boldo-Blättern oder frischen brasilianischen Boldo-Blättern, ist reich an Boldinsäure und Rosmarinsäure, Substanzen mit verdauungsfördernden, entzündungshemmenden, krampflösenden und adstringierenden Eigenschaften, die dazu beitragen, die Magensäure zu reduzieren. und unterstützen die Fettverdauung.

Daher eignet sich dieser Tee sehr gut zur Linderung von Darmkoliken und Blähungen, beispielsweise bei schlechter Verdauung oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sehen Sie sich weitere Vorteile von Boldo-Tee an.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel gehackte Boldo-Blätter;
  • 150 ml Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die gehackten Boldo-Blätter in 150 ml kochendes Wasser. 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, abseihen und sofort warm trinken, 2 bis 3 Mal täglich, vor oder nach den Mahlzeiten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, vor dem Schlafengehen eine Tasse zu trinken, um die Verdauung nach dem Abendessen anzuregen.

Boldo-Tee kann insbesondere bei übermäßigem Verzehr über einen Zeitraum von mehr als 20 Tagen Nebenwirkungen haben und ist außerdem für schwangere Frauen und Menschen mit akuter Hepatitis, Gallensteinen, Gallengangsentzündungen oder Pankreatitis kontraindiziert.

7. Salbeitee

Salbeitee, zubereitet mit der Heilpflanze Salbei officinalis Es ist reich an Alkaloiden, Flavonoiden, Phenolverbindungen und Terpenen, mit entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften, die helfen, überschüssiges Darmgas und eine schlechte Verdauung zu lindern.

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Salbeiblätter;
  • 1 Tasse (Tee) Wasser.

Zubereitungsmodus:

Kochen Sie das Wasser und geben Sie es in eine Tasse mit den Salbeiblättern. Etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen, abkühlen lassen und dreimal täglich 1 Tasse Tee trinken.

Salbeitee sollte nicht von schwangeren Frauen oder während der Stillzeit verwendet werden, da er die Milchproduktion in der Mutter reduziert. Darüber hinaus sollte es nicht von Menschen mit Epilepsie angewendet werden, da es die Entwicklung epileptischer Anfälle fördern kann.

8. Kamillentee

Kamillentee ist reich an phenolischen Verbindungen wie Apigenin, Quercetin und Patuletin, mit entzündungshemmenden, beruhigenden, verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften, die die Stimulation des Magen-Darm-Trakts reduzieren und so zur Linderung von überschüssigem Gas, Darmkrämpfen und Verdauungsstörungen beitragen.

beruhigend und krampflösend, hilft, die Verdauung zu verbessern und zu beruhigen

Zutaten:

  • 1 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten;
  • 250 ml kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die getrockneten Kamillenblüten in eine Tasse kochendes Wasser geben, abdecken und etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen, warten, bis es abgekühlt ist, und bis zu dreimal täglich eine Tasse trinken.

Eine weitere Möglichkeit, Kamillentee zuzubereiten, ist die Verwendung eines Teebeutels, den es in Supermärkten oder Apotheken gibt. Schauen Sie sich andere Möglichkeiten an, Kamillentee zuzubereiten.

Kamillentee wird nicht für Menschen mit Allergien gegen Kamille und andere Pflanzen derselben Kamillengewächse wie Gänseblümchen, Ambrosia und Chrysanthemen empfohlen. Auch für Babys unter 6 Monaten ist dieser Tee nicht zu empfehlen.

Darüber hinaus sollten Personen, die Medikamente wie Antikoagulanzien, Beruhigungsmittel oder Schmerzmittel einnehmen, vor dem Trinken von Kamillentee mit einem Arzt sprechen, da diese Pflanze die Wirkung einiger Medikamente verändern kann.

Kamillentee (Matricaria recutita) kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Römischer Kamillentee ist kontraindiziert, da es noch keine Studien gibt, die die Sicherheit der Verwendung dieser Kamillensorte in diesen Phasen bestätigen.

9. Dill-Tee

Dilltee, zubereitet mit der Heilpflanze Aneethun Graveolensist reich an Ölen wie Limonen, Carvacrol und Thymol mit entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften, die insbesondere bei Reizdarmsyndrom zur Linderung von Koliken und Blähungen beitragen.

Darüber hinaus hilft dieser Tee auch bei der Linderung von Übelkeit und bei Durchfall und Verstopfung.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Dillsamen;
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie den Dill in die Tasse mit kochendem Wasser. 10 Minuten ruhen lassen, abseihen und anschließend trinken.

Dilltee sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen oder Personen mit Diabetes oder Hypothyreose oder Personen, die mit Lithium behandelt werden, eingenommen werden.

10. Kardamom-Tee

Kardamom-Tee, hergestellt aus der Heilpflanze Elletaria cardamomumist reich an ätherischen Ölen, die die Säureproduktion im Magen anregen, die Darmbewegungen regulieren, die Beseitigung von Darmgasen erleichtern und Darmkrämpfe lindern.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Kardamomsamen;
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die Kardamomsamen in eine Tasse kochendes Wasser und lassen Sie es etwa 10 Minuten ruhen. Dann abseihen und die Tasse vor den Mahlzeiten trinken.

Kardamomtee sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen oder Personen mit Gastritis oder Magengeschwüren getrunken werden.



Source link