Die glutenfreie Diät ist für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder für Menschen mit Zöliakie gedacht. Obwohl diese Form der Ernährung restriktiv ist, garantiert sie vielen Menschen mit diesen Erkrankungen Lebensqualität. In diesem Leitfaden haben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Begriff „glutenfrei“ zusammengestellt, von der Lektüre der Etiketten bis hin zur Angabe von Orten, an denen diese Produkte erhältlich sind; Kasse!
Was bedeutet der Begriff glutenfrei?
Der Begriff „glutenfrei“ hat in den Lebensmittelregalen der Supermärkte, in den Medien und in der allgemeinen Vorstellung immer mehr an Bedeutung gewonnen, aber viele Menschen sind sich seiner Bedeutung immer noch nicht bewusst. Dieser ins Portugiesische übersetzte Begriff soll alle Lebensmittel in ihrer Zusammensetzung als „glutenfrei“ einstufen.
Gluten ist ein Protein, das in seiner natürlichen Form in verschiedenen Getreidearten wie Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Obwohl mehrere Lebensmittel aus glutenhaltigem Getreide hergestellt werden und aus diesem Grund in der Mehrheit der Bevölkerung auf dem Speiseplan stehen, kann das Protein bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit und Zöliakie zu zahlreichen Komplikationen führen.
Was ist Zöliakie?
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die bei manchen Menschen im Dünndarm des Immunsystems auftritt und zu Schäden an den Darmzotten führt, wenn sie glutenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen.
Darmzotten sind kleine fingerförmige Strukturen, die den Dünndarm auskleiden und für die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung verantwortlich sind. Bei Menschen mit Zöliakie kommt es bei der Einnahme von Gluten zu einer Schädigung der Zotten. Im Laufe der Zeit werden sie durch die immunologische Reaktion auf Gluten flach und verringern die Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen, wodurch der Einzelne krank wird.
Die Symptome einer Zöliakie können von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Symptomen zählen jedoch Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen und Blähungen. Darüber hinaus kommt es aufgrund der beeinträchtigten Nährstoffaufnahme zu einigen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Anämie, Reizbarkeit, Gelenkschmerzen und Hautproblemen. Sein Zustand ist chronisch und nicht heilbar.
Um ihre Lebensqualität zu erhalten, müssen Zöliakie-Betroffene sich strikt glutenfrei ernähren. Mit einer auf Zöliakiepatienten ausgerichteten Diät ist es möglich, die Symptome zu lindern und die Darmschleimhaut für eine bessere Nährstoffaufnahme wiederherzustellen.
Etiketten für glutenfreie Lebensmittel
In einigen Ländern ist es nicht obligatorisch, auf dem Etikett anzugeben, dass ein Produkt Gluten enthält. Glücklicherweise ist es in Brasilien für gekennzeichnete Lebensmittel obligatorisch, das Vorhandensein des Proteins anzugeben, wenn das Produkt Gluten oder Derivate von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und deren Hybriden enthält.
Diese Anforderung wurde von der National Health Surveillance Agency (ANVISA) gemäß RDC-Nr. 26/2015, die besagt, dass alle Produkte, die Gluten enthalten, diese Informationen aufweisen müssen „ENTHÄLT GLUTEN“ auf der Verpackung hervorgehoben, in lesbaren Buchstaben und im Kontrast zum Hintergrund. Wenn das Lebensmittel glutenfrei ist, muss die Verpackung den Hinweis enthalten „GLUTENFREI“ oder „NULL GLUTEN-LEBENSMITTEL“.
Doch selbst wenn auf dem Etikett angegeben ist, dass das Lebensmittel kein Gluten enthält, können oft Spuren des Proteins enthalten sein, was die Ernährung von Zöliakiekranken noch eingeschränkter macht und den Familienmitgliedern und den Betroffenen noch größere Sorgen bereitet.
Wie sich Talita Knupp Souza erinnert, begann sie, nachdem sie herausfand, dass ihre Tochter Tainá an einer APLV-Nahrungsmittelallergie (Kuhmilcheiweißallergie) litt, nur noch Produkte zu kaufen, bei denen auf dem Etikett kein Hinweis auf die Substanz stand. Aber „uns wurde klar, dass das, was auf dem Etikett stand, nicht immer gültig war. Und dort haben wir gelernt, was Kreuzkontamination ist“, erzählt er uns.
Dasselbe kann auch mit Gluten passieren: Ein Etikett weist zwar darauf hin, dass es nicht vorhanden ist, aber es kann dort auftauchen. In solchen Fällen gibt es das Kreuzkontamination. Bei Zöliakie kommt es zu einer Kreuzkontamination, wenn glutenfreie Lebensmittel in Gemeinschaftseinrichtungen mit glutenhaltigen Lebensmitteln zubereitet oder verarbeitet werden. Auf diese Weise können kleine Mengen Gluten von kontaminierten Utensilien, Geräten oder Oberflächen auf Lebensmittel übertragen werden, was den Verzehr durch Menschen, die Gluten meiden müssen, unsicher macht. Um die Lebensmittelsicherheit für Zöliakiepatienten zu erhöhen, muss bei der Zubereitung von Lebensmitteln sowohl zu Hause als auch in der Industrie und in Restaurants Vorsicht geboten sein.
Im Fall von Talita war der Zustand ihrer Tochter der Motor für die Gründung von Tainá Alimentos. Die Industrie verfügt über ein strenges Testverfahren, um die Abwesenheit von Gluten und Eiweiß in der Kuhmilch in ihren Produkten nachzuweisen und so die Lebensmittelsicherheit für andere Kinder und Erwachsene mit Zöliakie zu gewährleisten. Erfahren Sie die ganze Geschichte, indem Sie hier klicken.
Welche verarbeiteten Lebensmittel enthalten normalerweise Gluten?
Mehrere Lebensmittel enthalten Gluten, was die Nahrungsaufnahme für Menschen mit Zöliakie zusätzlich erschwert. Die häufigsten Beispiele sind die folgenden:
- Brote und Backwaren — Kann Weizen-, Roggen-, Gersten- oder Hafermehl enthalten, das nicht als glutenfrei zertifiziert ist);
- Frühstücksflocken — Viele Frühstückscerealien enthalten in ihrer Zusammensetzung Weizen, Gerste oder Roggen. Glücklicherweise investieren große Marken wie Nestlé in die Entwicklung dieser Produkte für Zöliakiepatienten und Menschen, die empfindlich auf Gluten reagieren.
- Produkte auf Weizenbasis — Hier gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln. Von Nudeln wie Nudeln, Pizza, bis hin zu Pfannkuchen und ähnlichen Lebensmitteln.
- Snacks und Kekse — Einige Snacks, Brezeln, Cracker, Müsliriegel, Muffins und Snacks können Gluten enthalten, insbesondere wenn sie aus Weizenmehl hergestellt werden.
- Saucen und Gewürze — Sojasauce, Worcestershire-Sauce und Salatdressings können in ihrer Zusammensetzung Gluten enthalten.
- Verarbeitete Lebensmittel auf Fleischbasis — Würste, Fleischbällchen, vorgefertigte Burger und ähnliche Produkte können glutenhaltige Zutaten wie Semmelbrösel oder Zusatzstoffe auf Weizenbasis enthalten.
Es ist wichtig, immer die Etiketten zu überprüfen und zu prüfen, ob das Lebensmittel Gluten enthält oder nicht, um Unwohlsein und Ernährungsprobleme zu vermeiden. Bevorzugen Sie immer Unternehmen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben und über einen strengen Reinigungs- und Testprozess verfügen, der garantiert, dass das Produkt kein Gluten in seiner Zusammensetzung enthält.
Was ist glutenfrei zum Abnehmen?
Es gibt mehrere Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Begriff „glutenfrei“, darunter die sehr besorgniserregende Vorstellung, dass eine glutenfreie Ernährung beim Abnehmen hilft. Eine glutenfreie Ernährung ist für Menschen mit Zöliakie unerlässlich, da die Erkrankung nach der Aufnahme des Proteins, wie oben gezeigt, eine Schädigung des Dünndarms auslöst.
Es ist wichtig klarzustellen, dass die Einhaltung einer glutenfreien Ernährung nicht direkt mit einer Gewichtsabnahme zusammenhängt. Wenn eine Person, die nicht an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leidet, sich zum Abnehmen für eine glutenfreie Diät entscheidet, ist es wichtig zu verstehen, dass Gewichtsverlust nicht direkt mit der Eliminierung von Gluten selbst zusammenhängt. Stattdessen kann es zu einer Gewichtsabnahme durch eine allgemeine Reduzierung der Kalorienaufnahme, den Ersatz bestimmter verarbeiteter Lebensmittel oder eine allgemeine Umstellung auf eine ausgewogenere und gesündere Ernährung kommen. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Ernährungsberater, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
Kann sich jeder glutenfrei ernähren?
Ganz klar: Die glutenfreie Ernährung empfiehlt sich für Menschen mit Zöliakie bzw. Nicht-Zöliakie-Glutenunverträglichkeit. Die Entscheidung für eine glutenfreie Ernährung sollte auf einer entsprechenden ärztlichen Beratung und einer genauen Einschätzung Ihrer individuellen Ernährungsbedürfnisse basieren.
Gluten ist eine Nährstoffquelle in vielen Lebensmitteln und kann Kohlenhydrate, Eiweiß und Ballaststoffe liefern. Wenn Sie es daher unnötig aus Ihrer Ernährung streichen, kann dies zu einer unzureichenden Aufnahme bestimmter Nährstoffe und einer weniger ausgewogenen Ernährung führen. Darüber hinaus kann eine glutenfreie Ernährung die Auswahl an Lebensmitteln unnötig einschränken.
Wo gibt es glutenfreie Lebensmittel?
Glücklicherweise nimmt in der Lebensmittelindustrie das Bewusstsein für Zöliakie zu, wodurch der Zugang zu diesen Lebensmitteln erleichtert wird. Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Richtlinien, wo Sie glutenfreie Produkte finden können:
- Supermärkte: Große Supermarktketten haben eigene Bereiche für glutenfreie Lebensmittel. Suchen Sie in den Regalen nach Produkten mit der Aufschrift „glutenfrei“.
- Natur- und Fachgeschäfte: In diesen Betrieben finden Sie eine größere Auswahl an glutenfreien Optionen, darunter Brot, Nudeln, Müsli, Snacks und alternative Zutaten. In einigen dieser Geschäfte ist es möglich, Produkte von Tainá Alimentos zu entdecken, eine Branche, die über ein strenges Testverfahren verfügt, um jede Art von Kreuzkontamination zu vermeiden; neben anderen Referenzmarken bei der Herstellung glutenfreier Produkte. Suchen Sie in Ihrer Region nach Geschäften für Naturprodukte und Geschäften, die sich auf glutenfreie Produkte spezialisiert haben. In diesen Geschäften gibt es sicherlich mehrere Marken glutenfreier Produkte, die Sie zu Ihrer Ernährung hinzufügen können!;
- Apotheken und Diätläden: Einige Apotheken und Diätläden bieten möglicherweise eine Auswahl an glutenfreien Lebensmitteln an.
- Online Einkaufen: Es gibt viele Online-Shops, die eine Vielzahl glutenfreier Lebensmittel anbieten.
Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie sich unseren Inhalt „Haben Sie Probleme mit Gluten?“ an. Finden Sie heraus, wo Sie die besten Naturprodukte finden.“