Bei Männern endet die fruchtbare Zeit erst etwa im Alter von etwa 60 Jahren, wenn der Testosteronspiegel sinkt und die Spermienproduktion nachlässt. Dennoch gibt es Fälle von Männern über 60, denen es gelingt, eine Frau schwanger zu machen. Denn die Spermienproduktion nimmt zwar ab, kommt aber erst am Lebensende des Mannes ganz zum Erliegen.
Dies bedeutet, dass Männer im Gegensatz zu Frauen vom Beginn der Pubertät an eine konstante fruchtbare Zeit haben. Obwohl eine Frau von der ersten Menstruation, der Menarche, an darauf vorbereitet ist, schwanger zu werden, wird sie jeden Monat nur während einer kurzen fruchtbaren Zeitspanne schwanger. Dieser Zeitraum dauert etwa 6 Tage und tritt nur einmal im Monat auf. Er hört auf, wenn die Menopause beginnt.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ed/ct/periodo-fertil-masculino_32575_l.webp)
Bis zu welchem Alter ist ein Mann fruchtbar?
Die männliche Fruchtbarkeit beginnt im Durchschnitt im Alter von 12 Jahren. Das ist das Alter, in dem die männlichen Geschlechtsorgane reif und in der Lage sind, Spermien zu produzieren. Wenn also keine Veränderung auftritt, die den Prozess der Spermienproduktion beeinträchtigt, dauert die fruchtbare Zeit des Mannes bis zur sogenannten Andropause, die der Menopause bei Frauen entspricht.
Die Symptome der Andropause treten meist im Alter zwischen 50 und 60 Jahren auf und sind durch eine verminderte Testosteronproduktion gekennzeichnet, die sich direkt auf die Spermienproduktionskapazität auswirkt. Dies kann jedoch durch einen Testosteronhormonersatz kontrolliert werden, der nach Anweisung Ihres Arztes erfolgen sollte.
Trotz der Abnahme der Testosteronkonzentration im Laufe der Zeit kann es immer noch zur Produktion lebensfähiger Spermien kommen, die somit fruchtbar sind.
So beurteilen Sie die Fruchtbarkeit
Die Fruchtbarkeit eines Mannes kann durch einige Labortests überprüft werden, die Aufschluss über die Spermienproduktionskapazität und deren Eigenschaften geben. Daher kann die Urologie Folgendes verlangen:
- SpermogrammDabei werden Sameneigenschaften wie Viskosität, pH-Wert, Spermienmenge pro ml Samen, Form, Beweglichkeit und Konzentration lebender Spermien bewertet. So kann der Arzt erkennen, ob der Mann fruchtbar ist oder ob die Unfruchtbarkeit auf eine unzureichende oder kaum lebensfähige Spermienproduktion zurückzuführen ist;
- Testosteron-Dosierungda dieses Hormon für die Stimulierung der Spermienproduktion verantwortlich ist und daher in direktem Zusammenhang mit der Fortpflanzungsfähigkeit eines Mannes steht;
- Postkoitaler TestDabei wird die Fähigkeit der Spermien überprüft, durch den Zervixschleim zu schwimmen, der für die Befeuchtung der Frau verantwortlich ist, und so die Eizelle zu befruchten.
Zusätzlich zu diesen Tests kann der Urologe eine Ultraschalluntersuchung der Hoden anfordern, um festzustellen, ob Veränderungen in diesem Organ vorliegen, die die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten.