Auberginen werden zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel empfohlen, da sie reich an Ballaststoffen sind, die im Darm ein Gel bilden, die Absorption verhindern und die Ausscheidung von Fett über den Kot fördern.
Darüber hinaus sind Auberginen reich an Antioxidantien, die im Körper wirken, den Cholesterinspiegel senken und die Entstehung von Herzerkrankungen verhindern. Entdecken Sie weitere Vorteile von Auberginen.
Auberginen können roh, in Säften oder Smoothies, in Mehl, das zu Säften, Joghurt und Früchten hinzugefügt werden kann, sowie in gekochter Form, beispielsweise in Suppen und Eintöpfen, verzehrt werden. Auberginen sind auch in Form von Kapselpräparaten erhältlich. Erfahren Sie, wie Sie Auberginenkapseln verwenden.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/lk/gw/berinjela-no-tratamento-do-colesterol_17244_l.webp)
Warum Auberginen helfen, den Cholesterinspiegel zu senken
Auberginen tragen zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut bei, da sie reich an löslichen Ballaststoffen sind, einer Art Ballaststoff, der im Darm eine Art Gel bildet, die Absorption verringert und dabei hilft, überschüssiges Fett im Kot zu beseitigen.
Da Auberginen reich an Flavonoiden, Vitamin C und Nasunin sind, bei denen es sich um antioxidative Verbindungen handelt, die die Oxidation von Fettzellen verhindern, tragen sie auch dazu bei, den Cholesterinspiegel im Blut auszugleichen und so Krankheiten wie Arteriosklerose und Herzinfarkt vorzubeugen.
Trotz der Vorteile von Auberginen ist es wichtig zu bedenken, dass dieses Gemüse als Ergänzung zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel verwendet werden sollte und daher nicht die von Ihrem Arzt empfohlene Behandlung ersetzen sollte.
Weitere Tipps zur Senkung des Cholesterinspiegels
Um den Cholesterinspiegel zu senken, ist es auch wichtig, den Verzehr von Lebensmitteln zu reduzieren, die reich an Zucker sowie gesättigten Fettsäuren und Transfetten sind, darunter:
- Tierische Eingeweide, wie Leber, Nieren und Herz;
- Rotes Fleisch mit hohem Fettgehalt, wie Picanha, Rocksteak, Chucksteak und Rinderschulter;
- vollfette Milchprodukte, wie Vollmilch, Butter und Vollfettjoghurt;
- Einbauten, wie Mortadella, Schinken, Wurst und Wurst;
- gelber Käse, wie Gouda, Parmesan und Mozzarella;
- Industrialisierte Saucen, wie Ketchup, Mayonnaise, Salat- und Barbecuesaucen;
Darüber hinaus ist es auch wichtig, zuckerreiche Lebensmittel wie Kuchen, Schokolade und Eis zu meiden, da sich der überschüssige Zucker in Form von Fett ansammelt und die Produktion von Cholesterin in der Leber erhöht.