Miedo: qué es, cuáles son los niveles y por qué lo sentimos

Angst, was ist das? Was sind die Ebenen und warum fühlen wir uns?

Nachricht

Angst ist ein instinktives Gefühl, das zur Evolution des Menschen beigetragen hat. Es gibt positive und negative Aspekte, seine Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen.

Angst ist ein grundlegender menschlicher Instinkt, der die Menschheit vor potenziellen Bedrohungen schützt, sobald wir sie in einer gefährlichen Situation verspüren. Es gibt viele Menschen, die diesen Instinkt mit Feigheit assoziieren. Dennoch ist diese Assoziation nicht unbedingt richtig, da Angst auch positive Aspekte hat.

Vor allem muss Angst, wie jeder Instinkt, bewusst verstanden werden. Noch wichtiger ist, dass es richtig beherrscht und eingesetzt wird.

Wenn wir noch am Leben sind, verdanken wir es dem Gefühl der Angst. In gewisser Weise ist die irrationale Reaktion ein Phänomen, das uns zur Vorsicht lehrt. Wenn es jedoch übertrieben wird, kann es zu bestimmten psychischen Erkrankungen kommen, die nur sehr schwer rückgängig zu machen sind.

Unbewusstes Auslösen führt manchmal zu einem Trauma, das wir für den Rest unseres Lebens tragen. Oder, selbst wenn es keine Reaktion auf etwas ist, kann unsere Vorstellungskraft mehrere abscheuliche Fantasien erschaffen. Es ist schwer, sie zu überwinden, aber es ist nicht unmöglich!

Was ist Angst?

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Infoescola

Grundsätzlich ist Angst ein natürlicher Instinkt von Lebewesen. Die durch die Empfindung entstehenden Gehirnreize führen dazu, dass sich die Muskeln des Körpers zusammenziehen. Dies liegt daran, dass durch die Anhäufung von Stress Substanzen entstehen, die sich direkt auf den Herzschlag auswirken.

Dieses Gefühl entsteht aufgrund mehrerer Faktoren, solange das Gehirn auf irgendeine Weise interpretiert, dass etwas bedrohlich ist. Es gibt Menschen, die sich vor einem einfachen Insekt genauso fürchten, wie sie es vielleicht auch wären, wenn sie das Ziel eines bewaffneten Raubüberfalls wären.

Die oben genannten Fälle sind äußerst gegensätzlich, aber dennoch ist in beiden Situationen Angst vorhanden. Daher kommt es sofort zu einer Reaktion des Organismus, wenn wir Angst verspüren, und dank dieser Reaktion garantieren wir bis heute die Entwicklung des Menschen.

Angstniveaus

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Einfaches Leben

Angst in einem extremen Zustand, der weit über das Rationale hinausgeht, verwandelt sich in einen größeren Zustand, die pathologische Angst. Aus dieser Störung entwickelt sich Angst. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden in Brasilien 9,3 % der Brasilianer an dieser Krankheit.

Daher ist es für die Lebensqualität der Menschen wichtig zu wissen, wie man mit diesem Gefühl umgeht. Stellen Sie sich vor, Sie hätten vor allem Angst, vor dem Ausgehen und bei geselligen Treffen, vor der Gewalt in der Stadt, vor öffentlichen Reden oder einfach davor, an den Tod zu denken. Es gibt viele Möglichkeiten, das Gefühl zu entwickeln.

Angst manifestiert sich auch dann, wenn wir angesichts einer Situation wie gelähmt werden, anstatt zu reagieren. Im Gegensatz zum Überlebensinstinkt kann dies das Leben der Bedrohten gefährden. Aber alles hängt von jedem Einzelnen und seinem Trainingsprozess ab.

Furcht

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Roberta Sanzi

Erstens ist Angst für den Menschen etwas Natürlicheres und Normaleres. Phobie ist die Entwicklung von Angst zu einer pathologischeren Diagnose. Wir kennen Hunderte von Arten von Phobien, wir haben jedoch die bekanntesten getrennt, um das Konzept der Angst besser zu veranschaulichen.

Klaustrophobie

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Ost-ich

Unter Klaustrophobie versteht man zunächst die Angst, in geschlossenen Räumen gefangen zu sein. Wer eine solche Abneigung hat, kann leicht unter Panikattacken leiden. Das Gefühl kann auftreten, wenn man sich in Menschenmengen, in einem Aufzug oder in einem sehr geschlossenen Raum aufhält. Es hängt alles von der Person ab, die es fühlt.

Arachnophobie

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Mega neugierig

Unter Arachnophobie versteht man im Grunde die Angst vor Spinnen. Die Person kann den Gedanken nicht ertragen, in der Gegenwart eines dieser Tiere zu sein. Die Angst ist so groß, dass sie das Leben des Spinnenphobikers einschränkt. Normalerweise meiden diejenigen, die das Problem haben, immer Orte, an denen ein Spinnentier auftauchen könnte.

Altophobie

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Berrini-Psychologen

Sie haben wahrscheinlich schon jemanden mit dieser Pathologie getroffen. Bei der Altophobie handelt es sich vor allem um Höhenangst. So ein Mensch würde zum Beispiel niemals mit einem Fallschirm springen. Oder mehr noch: Vielleicht würde sie nie in die Nähe des Geländers eines Gebäudebalkons kommen.

Dunkelheit

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Kuriositäten-Website

Der Name ist seltsam, aber Caligynephobie ist die Angst, die bei Männern entsteht, wenn sie in der Nähe einer schönen Frau sind. Es mag lustig sein, aber jeder, der diese Art von Bedrohung verspürt, verspürt extremes Unbehagen, das zu schweren Panikattacken führen kann.

Coulrofobie

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Freak

Wenn Sie sich beim Anblick eines Clowns sehr unwohl fühlen und leicht in Panik geraten, bedeutet dies, dass bei Ihnen Coulrophobie diagnostiziert wurde. Viele Kinder entwickeln diese Krankheit im Kindesalter. Die Angst ist so groß, dass sie den Rest Ihres Lebens, einschließlich des Erwachsenenalters, beeinträchtigt.

Wie behandelt man Angst?

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Banda B

Dies sind nur einige der vielen Phobien, die aus Angst entstehen. Versuchen Sie jedoch, die Symptome zu verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Jeder, der sich in einer verzweifelten Situation befindet, zeigt die folgenden Anzeichen:

  • Kurzatmigkeit
  • Tachykardie
  • Zittern
  • Schwitzen
  • Kälte- und Hitzewellen
  • Unsicherheit
  • Reizbarkeit

Haben Sie diese Anzeichen bemerkt? Halten Sie dann inne, atmen Sie dreimal tief durch und lassen Sie die Luft ganz langsam ab. Dies wird dazu beitragen, Ihren Herzschlag zu normalisieren und Sie werden die Situation klarer sehen. Wenn Sie dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, wird der Sauerstoff wieder normal fließen und Sie werden die Situation wieder unter Kontrolle bringen.

Angst – was ist das, welche Ebenen gibt es und warum empfinden wir sie?
Süßkartoffel

Wenn Sie sich beruhigt haben, machen Sie die Übung, sich daran zu erinnern, welcher Gedanke oder welche Situation dazu geführt hat, dass Sie die Kontrolle verloren haben. Die Identifizierung der Ursache des Gefühls ist ein wesentlicher Schritt zur Beherrschung des Gefühls. Mit anderen Worten: Wenn Sie wissen, was Sie in Panik versetzt, können Sie einer Krise vorbeugen.

Wenn Sie die Situationen erkennen, die bei Ihnen schlechte Gefühle auslösen, und Ihre Reaktion darauf kontrollieren können, sollten Sie Ihren Erfolg unbedingt feiern. Es ist wichtig, sich immer zu einem Sieg zu gratulieren, denn das angenehme Gefühl wirkt dem Gefühl des Versagens entgegen und stärkt die Leistungsfähigkeit des Patienten immer mehr.

Suchen Sie außerdem Hilfe bei einem Psychologen, um sich selbst besser zu verstehen. Dies wird sicherlich dazu beitragen, Ängste zu überwinden, die uns nicht einmal bewusst waren. Der Fachmann führt Sie auch zu einer tiefen inneren Suche, die nicht nur schlechte Dinge ans Licht bringt, sondern auch Ihre Qualitäten zum Vorschein bringt.

Für weitere Kuriositäten wie diese lesen Sie schließlich 9 der seltsamsten Phobien, die jeder auf der Welt haben kann

Quellen: Vittude, Psicologia Viva 1, Psicologia Viva 2, Infoescola, Atlas da Saúde, Unimed, Brasil Escola

Bildquellen: Infoescola, Vida simples, Psicólogos Berrini, Oriente-me, Mega Curioso, Freak, Yam, Banda B, Giz Modo, Roberta Sanzi