Die Behandlung eines Schlaganfalls kann je nach Art des Schlaganfalls und seiner Schwere mit Medikamenten wie blutdrucksenkenden und gerinnungshemmenden Mitteln, Thrombolyse, Hirnkatheterisierung und hämostatischer Therapie erfolgen.
Es ist wichtig, dass mit der Behandlung eines Schlaganfalls begonnen wird, sobald die ersten Symptome erkennbar sind, denn je früher damit begonnen wird, desto geringer ist das Risiko von Folgeerscheinungen wie Lähmungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen. Sehen Sie sich die Hauptsymptome eines Schlaganfalls an.
Bei Verdacht auf einen Schlaganfall empfiehlt es sich, schnellstmöglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Behandlung kann vom Arzt im Krankenwagen auf dem Weg ins Krankenhaus mit Medikamenten zur Stabilisierung des Blutdrucks und der Herzfrequenz, der Verwendung von Sauerstoff zur Erleichterung der Atmung sowie der Überwachung der Vitalfunktionen begonnen werden.
Hauptbehandlungsmöglichkeiten
Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bei Schlaganfällen sind:
1. Medikamente
Bei der Behandlung von Schlaganfällen sind blutdrucksenkende Medikamente indiziert, um den Blutdruck zu kontrollieren, wenn dieser sehr hoch ist. Gerade bei einem hämorrhagischen Schlaganfall ist die Druckkontrolle wichtig, um eine Verschlimmerung der Blutung zu verhindern.
Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall können auch andere Medikamente angezeigt sein, etwa Mannitol zur Kontrolle des Hirndrucks und Antikonvulsiva, beispielsweise bei Krampfanfällen.
Darüber hinaus können bei einem ischämischen Schlaganfall auch gerinnungshemmende Medikamente wie ASS und Clopidogrel angezeigt sein, um das Wachstum des Blutgerinnsels im Gefäß zu verhindern und den Körper bei der Beseitigung zu unterstützen.
2. Thrombolyse
Thrombolyse ist eine Behandlung des ischämischen Schlaganfalls, die in der Regel innerhalb der ersten 4,5 Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt wird und darin besteht, Medikamente wie Alteplase und Tenecteplase direkt in die Vene zu verabreichen, um das Gerinnsel aufzulösen, das das Schlaganfallgefäß verstopft. Gehirn.
3. Gehirnkatheterisierung
In einigen Fällen eines ischämischen Schlaganfalls ist eine Hirnkatheterisierung angezeigt. Dabei wird ein flexibler Schlauch durch eine Arterie in der Leiste eingeführt, um das verstopfte Gefäß im Gehirn zu erreichen und das Gerinnsel zu entfernen.
Bei entsprechender Indikation sollte eine Hirnkatheterisierung innerhalb der ersten 6 bis 16 Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden. Darüber hinaus kann diese Behandlung in einigen Fällen ergänzend zur Thrombolyse durchgeführt werden. Verstehen Sie besser, was eine Gehirnkatheterisierung ist.
4. Hämostatische Therapie
Die hämostatische Therapie besteht in der Korrektur von Anomalien der Blutgerinnung, beispielsweise durch die Verwendung von Vitamin K, frisch gefrorenem Plasma und Blutplättchentransfusionen, und kann angezeigt sein, um eine Verschlimmerung der Blutung im Falle eines hämorrhagischen Schlaganfalls zu verhindern.
5. Gehirnoperation
Manchmal kann die Behandlung eines hämorrhagischen Schlaganfalls eine Gehirnoperation umfassen, um das durch die Blutung entstandene Hämatom zu entfernen, was insbesondere in den schwersten Fällen und bei starken Blutungen angezeigt ist.
6. Physiotherapie
Physiotherapie für Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, hilft, die Muskeln zu stärken, die Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung der Körperbewegungen zu fördern und die Lebensqualität der Person zu verbessern. Sehen Sie, wie Physiotherapie nach einem Schlaganfall durchgeführt wird.
7. Sprachtherapie
Logopädische Sitzungen tragen dazu bei, das Sprechen und Schlucken zu verbessern, beispielsweise bei Menschen, bei denen diese Funktionen durch einen Schlaganfall beeinträchtigt waren.
8. Ergotherapie
Ergotherapie ist eine Form der ergänzenden Schlaganfallbehandlung, die der Person und ihrer Familie hilft, Strategien zu entwickeln, um die Auswirkungen von Schlaganfallfolgen auf alltägliche Aufgaben zu reduzieren.
Normalerweise werden in der Ergotherapie Übungen durchgeführt, Empfehlungen zur Anpassung des Hauses gegeben und/oder Badezimmerzum Beispiel, sowie Aktivitäten zur Verbesserung des Denkens und der Bewegungen.
9. Gesunde Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung nach einem Schlaganfall ist wichtig, um die Genesung zu unterstützen, Mangelernährung zu vermeiden und neuen Schlaganfallepisoden vorzubeugen.
Darüber hinaus ist bei Schlaganfällen, bei denen die Verwendung einer Sonde zum Essen erforderlich ist, die Ernährungsberater Er berechnet die genaue Futtermenge und lehrt die richtige Zubereitung.
Wie verläuft die Genesung nach einem Schlaganfall?
Nachdem die anfänglichen Symptome unter Kontrolle gebracht wurden, ist es üblich, dass eine Person, die einen Schlaganfall erlitten hat, je nach Situation unterschiedlich lange im Krankenhaus bleibt Gesundheit Status. Dieser Krankenhausaufenthalt dient dazu, die anfängliche Genesung zu überwachen und die möglichen Folgen des Schlaganfalls abzuschätzen.
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus kann die Genesung nach einem Schlaganfall in manchen Fällen Monate oder Jahre dauern und die Person kann sich je nach Schwere der Hirnschädigung nicht immer vollständig erholen.
Zu den Folgen, die nach einem Schlaganfall auftreten können, gehören beispielsweise Schwierigkeiten beim Sprechen, Kraftverlust auf einer Körperseite, Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrungsmitteln, bei der Kontrolle von Urin und/oder Stuhl sowie Veränderungen im Denken oder im Gedächtnis. Erfahren Sie mehr über andere mögliche Folgen eines Schlaganfalls.