Einige natürliche Heilmittel, wie zum Beispiel Honigpflaster, Ringelblumentee-Umschläge oder Kamillenkompressen, enthalten Substanzen mit entzündungshemmenden, beruhigenden und/oder feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, die helfen, Entzündungen zu reduzieren, die Hautregeneration anzuregen und so die Heilung zu beschleunigen.
Diese natürlichen Heilmittel können beispielsweise bei Wunden, Insektenstichen, Ekzemen, Schuppenflechte oder Verbrennungen eingesetzt werden. Jedoch, sollte nicht bei offenen, blutenden oder eitrigen Wunden angewendet werden, da in diesen Fällen die Wunde von einer Krankenschwester behandelt werden muss, die in der Lage ist, sie ordnungsgemäß zu reinigen und den erforderlichen Verband anzulegen. Erfahren Sie, wie Sie offene Wunden verbinden.
Nach dem Waschen und Trocknen der Haut sollten natürliche Heilmittel verwendet werden. Auch wenn sie eine medizinische Behandlung nicht ersetzen können, sind sie eine hervorragende Möglichkeit, die Hautheilung zu beschleunigen und die vom Arzt empfohlene Behandlung zu ergänzen.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/xt/fn/cicatrizante-caseiro_57087_l.webp)
1. Verband mit Honig
Honig eignet sich hervorragend zur Wundheilung, beispielsweise bei diabetischen Fußgeschwüren, chronischen Wunden oder Verbrennungen, da er ein natürliches Antibiotikum enthält, das Hautinfektionen bekämpft.
Darüber hinaus hat Honig feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die die Geweberegeneration unterstützen und die Heilungszeit verkürzen. Dieser Verband sollte nicht von Personen verwendet werden, die allergisch auf Pollen, Honig oder Propolis reagieren. Entdecken Sie weitere Vorteile von Honig.
Zutaten
Vorbereitungsmodus
Reinigen Sie die Wunde, bedecken Sie sie anschließend mit einer dünnen Schicht Honig, legen Sie einen Verband darüber und tragen Sie anschließend erneut Honig auf. Der Verband sollte etwa zweimal täglich gewechselt werden.
2. Calendula-Tee-Umschlag
Calendula, wissenschaftlich bekannt als Calendula officinalis, hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, was sie zu einer großartigen natürlichen Heiloption macht, wenn sie in Form eines Umschlags verwendet wird, der aus dem Tee der Pflanze zubereitet wird, da sie dabei hilft, durch Wunden verursachte Hautentzündungen zu reduzieren. Verbrennungen oder Geschwüre, wodurch die Heilung beschleunigt wird.
Zutaten
- 1 bis 2 Teelöffel Ringelblumenblüten;
- 150 ml kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Legen Sie die Ringelblumenblüten in kochendes Wasser und lassen Sie es 5 Minuten ruhen. Warten Sie, bis es sich erwärmt hat, belasten Sie es und tränken Sie eine saubere, trockene Kompresse mit dem Ringelblumenaufguss, zum Beispiel aus Gaze oder Watte. Tragen Sie die Kompresse dreimal täglich auf die betroffene Hautstelle auf und lassen Sie sie 30 Minuten einwirken.
3. Kamillenkompressen
Kamille ist eine großartige natürliche Heilmethode, da sie neben ihrer entzündungshemmenden Wirkung auch Substanzen mit antiallergischen und beruhigenden Eigenschaften wie Azulen, Bisabolol und Farnesen enthält. Diese Stoffe beruhigen die Haut, reduzieren Entzündungen und lindern Juckreiz und Rötungen der Haut, beispielsweise bei stacheliger Hitze, Nagelbettentzündungen oder chronischen Wunden.
Zutaten
- 20 bis 30 g frische oder getrocknete Kamillenblüten;
- 500 ml kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Frische oder getrocknete Kamillenblüten in kochendes Wasser geben und 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend abseihen, feuchte Gaze, Watte oder ein sauberes Tuch abseihen und mindestens zweimal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen und 5 Minuten einwirken lassen.
4. Schneckengel
Aloe Vera ist eine Heilpflanze, die die Haut beruhigt, da sie entzündungshemmende, antioxidative und heilende Eigenschaften hat und dabei hilft, Wunden zu heilen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Bei der Zubereitung dieses natürlichen Heilmittels ist es wichtig, nicht die toxisch wirkende Rinde des Aloe-Blattes zu verwenden, sondern nur das transparente Gel im Blattinneren.
Zutaten
Vorbereitungsmodus
Waschen Sie die Aloe-Blätter, schneiden Sie sie in zwei Hälften, entfernen Sie das Gel vom Blatt und geben Sie es in einen sauberen, trockenen Behälter. Befeuchten Sie dann ein sauberes Handtuch oder eine Gaze mit dem Gel und tragen Sie es etwa dreimal täglich auf die betroffenen Hautstellen auf. Sehen Sie sich weitere Vorteile von Aloe Vera an.
5. Haferwickel
Der Haferwickel enthält Kieselsäure mit heilender Wirkung sowie antioxidative, entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die zu einer besseren Hautheilung beitragen, und kann z. B. bei Nesselsucht, Schuppenflechte, Geschwüren, Wunden oder Blasen auf der Haut eingesetzt werden Beispiel. Beispiel.
Darüber hinaus ist Hafer reich an Stärke mit feuchtigkeitsspendender Wirkung, die die Hautheilung weiter verbessert.
Zutaten
- 1 Handvoll feines Haferstroh;
Vorbereitungsmodus
Haferstroh und Wasser in einen Behälter geben und etwa 20 Minuten kochen lassen. Abseihen und warten, bis es abgekühlt ist. Anschließend tränken Sie einen Mulltupfer oder ein sauberes, trockenes Tuch mit dem Haferaufguss, tragen ihn auf die betroffene Hautstelle auf und lassen ihn 10 bis 20 Minuten einwirken. Spülen Sie die Haut nach dieser Zeit unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen, trockenen und weichen Handtuch ab.
Haferflockenumschläge sollten nicht auf offenen oder blutenden Wunden angewendet werden.
6. Stiefmütterchenkompresse
Vollkommene Liebe, wissenschaftlich bekannt als Viola tricolorEs hat entzündungshemmende, schmerzstillende und antiallergische Eigenschaften und eignet sich daher hervorragend als Hausmittel zum Auftragen auf die Haut, um die Heilung von Wunden, Hautallergien, Schuppenflechte oder Ekzemen anzuregen.
Zutaten
- 4 Esslöffel frische oder getrocknete Stiefmütterchenblüten;
- 2 Tassen kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Die Stiefmütterchenblüten in das kochende Wasser geben und etwa 15 Minuten ruhen lassen. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, belasten Sie es, befeuchten Sie ein Mulltupfer mit dem Stiefmütterchenaufguss und tragen Sie es bis zu 3 Wochen lang zweimal täglich auf die betroffene Hautstelle auf.
7. Schafgarbenumschlag
Der Schafgarbenwickel, hergestellt aus der Heilpflanze Achillea millefoliumist reich an Flavonoiden und Salicylsäure mit entzündungshemmender und antibakterieller Wirkung. Darüber hinaus verfügt es über Eigenschaften, die die Durchblutung und Hautregeneration verbessern und die Heilung von Schnitten, Wunden, Insektenstichen oder Krampfadern beschleunigen.
Zutaten
- 1 Teelöffel flüssiger Schafgarbenextrakt;
- 125 ml warmes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Verdünnen Sie einen Teelöffel Schafgarbenextrakt in 125 ml warmem Wasser und tränken Sie dann eine sterile Gaze, eine Kompresse oder ein sauberes, trockenes Tuch in diesem Pflaster und tragen Sie es auf die betroffene Hautstelle auf.
8. Beinwell-Kompresse
Die Beinwellkompresse, zubereitet mit der Heilpflanze Symphytum officinale, ist reich an Allantoin, Schleimstoffen und Tanninen, die heilende, entzündungshemmende, adstringierende und feuchtigkeitsspendende Wirkung haben, die Regeneration der Haut unterstützen und die Heilung beschleunigen. Es kann beispielsweise bei Wunden, Dermatitis, Pickeln, Schuppenflechte oder Ekzemen angewendet werden.
Zutaten
- 10 g Beinwellblätter;
- 500 ml Wasser.
Vorbereitungsmodus
Die Zutaten in einen Topf geben und 5 Minuten kochen lassen. Dann abdecken und abkühlen lassen. Wenn es warm ist, filtern und befeuchten Sie eine sterile Gaze mit dieser Infusion und tragen Sie die Kompresse auf die Haut auf und lassen Sie sie 30 Minuten lang einwirken.
9. Ätherische Ölmischung
Es gibt einige ätherische Öle, die Eigenschaften haben, die die Heilung der Haut unterstützen. Dies ist der Fall bei Ringelblumen-, Lavendel-, Rosmarin- und Kamillenölen, die heilende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen haben, Entzündungen reduzieren und die Geweberegeneration unterstützen.
Um die ätherische Ölmischung auf der Haut anzuwenden, ist es notwendig, sie mit einem anderen Trägerpflanzenöl, wie zum Beispiel Kokosnussöl oder Süßmandelöl, zu mischen, damit die ätherischen Öle besser von der Haut aufgenommen werden und keine Reizungen verursachen . .
Zutaten
- 1 Tropfen ätherisches Ringelblumenöl;
- 1 Tropfen ätherisches Lavendelöl;
- 1 Tropfen ätherisches Rosmarinöl;
- 1 Tropfen ätherisches Kamillenöl;
- 30 ml Mineral-, Mandel- oder Kokosöl.
Vorbereitungsmodus
Alle Zutaten hinzufügen und gut vermischen, bis eine einheitliche Masse entsteht. Waschen Sie den zu behandelnden Hautbereich mit Wasser und neutraler Seife und trocknen Sie ihn anschließend mit einem sauberen, trockenen Handtuch ab. Tragen Sie eine kleine Menge der Ölmischung auf die Haut auf und massieren Sie sie sanft ein.
Die ätherische Ölmischung sollte in einem Glasbehälter aufbewahrt werden, vorzugsweise dunkel, verschlossen, sauber und trocken, und in einem Schrank vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.