9 Hausmittel gegen Fettleber

Natürliche Behandlungen

Einige Hausmittel wie grüner Tee, Artischockentee oder Melonensaft mit Minze können bei der Behandlung einer Fettleber helfen, weil sie dabei helfen, den Spiegel von „schlechtem“ Cholesterin und Triglyceriden im Blut zu senken, oder weil sie die Leber schützen und regenerieren Zellen und hält das Organ gesund.

Darüber hinaus helfen diese Hausmittel bei regelmäßiger Anwendung, die Symptome einer Fettleber wie Übelkeit, Erbrechen oder Blähbauch zu lindern. Siehe andere Symptome einer Fettleber.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Hausmittel nur ergänzend zur vom Arzt verordneten Behandlung eingesetzt werden sollten, zu der normalerweise die Einnahme von Medikamenten, eine ausgewogene fettarme Ernährung und regelmäßige Bewegung gehören. Schauen Sie sich an, wie eine Fettleber-Diät aussehen sollte.

1. Grüner Tee

Einige Studien zeigen, dass grüner Tee, wissenschaftlich bekannt als Camellia sinensisenthält phenolische Verbindungen wie Epigallocatechin, das antioxidative Eigenschaften hat und dabei hilft, schlechtes Cholesterin und Triglyceride zu reduzieren, die sich in der Leber ansammeln und den Grad der Fettleber verursachen oder verschlimmern können.

Darüber hinaus kann das Trinken von grünem Tee dazu beitragen, die Leberenzyme ALT und AST zu senken, die normalerweise erhöht sind, wenn Fett in der Leber vorhanden ist.

Grüner Tee kann in Form von Tees, Aufgüssen oder natürlichen Extrakten verwendet werden und muss nach ärztlichem Rat eingenommen werden, da übermäßiger Gebrauch den gegenteiligen Effekt hervorrufen und die Leber schädigen kann.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel grüne Teeblätter oder 1 grüner Teebeutel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die Blätter oder den grünen Teebeutel in die Tasse mit kochendem Wasser und lassen Sie es 5 bis 10 Minuten ziehen. Den Beutel abseihen oder herausnehmen und sofort trinken. Dieser Tee kann 3 bis 4 Tassen pro Tag oder nach Anweisung Ihres Arztes getrunken werden.

Grüner Tee sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen konsumiert werden. Es sollte auch von Menschen vermieden werden, die unter Schilddrüsenveränderungen, Magengeschwüren, Gastritis oder Anämie leiden. Da er außerdem Koffein enthält, sollten Sie es vermeiden, grünen Tee am Ende des Tages oder in größeren Mengen als empfohlen zu trinken, da dies zu Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Reizungen, einem brennenden Gefühl im Magen, Müdigkeit oder Veränderungen des Herzschlags führen kann .

Menschen mit hohem Blutdruck dürfen maximal 3 Tassen grünen Tee pro Tag zu sich nehmen, dies muss jedoch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da Tee die Wirkung von Medikamenten zur Blutdruckkontrolle stören kann.

2. Artischockentee

Artischockentee ist reich an Antioxidantien wie Cynarin und Silymarin, die dazu beitragen, die Leber vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, und das Wachstum neuer gesunder Zellen in der Leber stimulieren, was zur Bekämpfung der Fettansammlung in der Leber beitragen kann. Leber.

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser;
  • 1 Esslöffel (5 g bis 6 g) getrocknete Artischockenblätter.

Zubereitungsmodus:

Kochen Sie das Wasser in einer Pfanne oder einem Wasserkocher. Schalten Sie den Herd aus, geben Sie die Artischockenblätter in das Wasser und lassen Sie es zugedeckt 10 Minuten ruhen. Abseihen und bis zu 3 Tassen Tee pro Tag 15 bis 20 Minuten vor den Mahlzeiten trinken.

3. Mariendisteltee

Mariendisteltee, wissenschaftlich bekannt als Silybum marianumhat einen Wirkstoff, Silymarin, der eine starke antioxidative Wirkung hat und dabei helfen kann, die Regeneration von Leberzellen zu fördern, Entzündungen zu reduzieren, Menschen mit Lebererkrankungen zu helfen und zur Behandlung von Fettleber eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus enthält dieser Tee adstringierende, verdauungsfördernde und appetitanregende Eigenschaften, die einige Symptome einer Fettleber wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen lindern.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Mariendistelfrüchte;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die Früchte der Mariendistel in die Tasse mit kochendem Wasser. 15 Minuten ruhen lassen, abseihen und 3 bis 4 Tassen täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten trinken.

4. Knoblauchtee mit Zitrone

Knoblauch enthält Allicin, das eine antioxidative Wirkung hat und zur Senkung des schlechten Cholesterin- und Triglyceridspiegels beiträgt, wodurch das Risiko einer Fettansammlung in der Leber verringert wird.

Zutaten:

  • 3 Knoblauchzehen, geschält und halbiert;
  • 1/2 Tasse Zitronensaft;
  • 3 Tassen Wasser;
  • Honig zum Süßen (optional).

Zubereitungsmodus:

Wasser mit Knoblauch aufkochen. Vom Herd nehmen und Zitronensaft und Honig hinzufügen. Den Knoblauch entfernen und sofort servieren. Knoblauch hat einen kräftigen Geschmack, daher können Sie der Teezubereitung einen halben Teelöffel gemahlenen Ingwer oder 1 cm Ingwerwurzel hinzufügen. Ingwer kann die Wirkung von Knoblauchtee verstärken, da er auch zur Senkung des schlechten Cholesterins beiträgt. Es sollte jedoch nicht von Personen eingenommen werden, die Blutverdünner einnehmen.

5. Ingwer-, Kakao- und Zimttee

Dieser Tee hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen, Schäden durch freie Radikale in Leberzellen zu reduzieren. Außerdem verbessert er die Werte der ALT- und AST-Leberenzyme, verbessert die Insulinresistenz und reduziert die Fettansammlung in der Leber.

Zutaten:

  • 1 cm Ingwerwurzel, in Scheiben geschnitten oder gerieben;
  • 1 Prise Zimtpulver;
  • 1 Prise Kakaopulver;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Bringen Sie das Wasser zum Kochen und fügen Sie den Ingwer hinzu. 5 bis 10 Minuten kochen lassen. Den Ingwer aus der Tasse nehmen, Kakao- und Zimtpulver hinzufügen und gut vermischen. Trinken Sie den Tee in 3 bis 4 Portionen über den Tag verteilt. Eine weitere Möglichkeit, diesen Tee zuzubereiten, besteht darin, die frische Wurzel durch 1 Teelöffel gemahlenen Ingwer zu ersetzen.

Dieser Tee sollte nicht von Personen konsumiert werden, die blutdrucksenkende, gerinnungshemmende oder antidiabetische Medikamente einnehmen, da er das Risiko von Nebenwirkungen dieser Medikamente oder Blutungen erhöhen kann.

6. Basilikumtee mit Rosmarin

Basilikumtee mit Rosmarin ist reich an Ursolsäure und Carnosinsäure, die antioxidative, entzündungshemmende und antiadipogene Eigenschaften haben und die Fettansammlung in der Leber reduzieren.

Darüber hinaus verbessert dieser Tee die Verdauung und hilft, Übelkeit zu reduzieren, ein Symptom, das bei Menschen mit Fettleber auftreten kann.

Zutaten:

  • 10 Basilikumblätter;
  • 1 Teelöffel Rosmarin;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Basilikumblätter und Rosmarin in das kochende Wasser geben. Abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen und bis zu 3 Tassen pro Tag trinken.

Dieser Tee sollte nicht während der Schwangerschaft, von stillenden Frauen und von Kindern unter 12 Jahren eingenommen werden.

7. Alforva (vollständig griechisch)

Alforva-Tee, auch Bockshornklee genannt, enthält eine Aminosäure, bekannt als 4-Hydroxy-Isoleucin, die den Spiegel von Glukose, schlechtem Cholesterin und Triglyceriden senkt und so die Ansammlung von mehr Fett in der Leber verhindert.

Zutaten:

Zubereitungsmodus:

Mischen Sie die Samen in einem Mixer, bis sie zu Pulver werden, oder kaufen Sie fertiges Samenpulver. Fügen Sie es dann über den Tag verteilt zu Säften, Suppen oder Salaten hinzu.

Diese Pflanze sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden.

8. Ispaghula-Tee

Ispaghula-Tee hat Eigenschaften, die den Cholesterinspiegel im Blut senken und die Fettmenge im Körper kontrollieren können. Auf diese Weise verhindert es die Fettvermehrung in der Leber, insbesondere in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung.

Zutaten:

  • 10 g Ispagulaschale;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Ispaghulaschale in die Tasse mit kochendem Wasser geben und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Bis zu 2 Mal am Tag abseihen und trinken. Wer unter Verstopfung leidet oder an einer entzündlichen Darmerkrankung wie beispielsweise Divertikulitis oder Morbus Crohn leidet, sollte diesen Tee meiden.

9. Melonen- und Minzsaft

Minze ist eine Heilpflanze, die häufig bei verschiedenen Problemen eingesetzt wird, eignet sich jedoch hervorragend zur Behandlung von Verdauungsproblemen. Es enthält Bitterstoffe, die dabei helfen, die Gesundheit von Leber und Gallenblase zu revitalisieren und Symptome wie Übelkeit und Blähbauch zu lindern. Darüber hinaus ergibt die Zugabe von Minze zur Melone einen sehr erfrischenden und leckeren Saft.

Zutaten:

  • ¼ Melone;
  • 1 Handvoll Minze.

Zubereitungsmodus:

Mischen Sie die Zutaten in einem Mixer, bis eine homogene Mischung entsteht. Bei Bedarf etwas Wasser oder Eis hinzufügen. Trinken Sie den Saft, sobald Sie ihn zubereiten.