8 Tests, die Anämie bestätigen

Anämie

Um eine Anämie zu diagnostizieren, ist eine Blutuntersuchung erforderlich, um die Menge an roten Blutkörperchen und Hämoglobin zu bestimmen. Normalerweise weist dies auf eine Anämie hin, wenn die Hämoglobinwerte bei Frauen unter 12 g/dl und bei Frauen unter 14 g/dL liegen. dL bei Männern. Männer.

Die Hämoglobinkonzentration ist jedoch nicht der einzige Parameter zur Diagnose einer Anämie. Normalerweise werden weitere Tests durchgeführt, um die Ursache für einen niedrigen Hämoglobinspiegel zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten. Erfahren Sie mehr über Anämie.

Da Eisenmangelanämie am häufigsten vorkommt, beurteilt der Arzt zunächst die Menge an Ferritin im Blut, denn wenn diese Substanz in geringer Menge vorhanden ist, bedeutet dies, dass wenig Eisen im Körper vorhanden ist. Bei normalen Ferritinwerten können jedoch weitere Tests wie eine Hämoglobin-Elektrophorese oder die Bestimmung des Vitamin-B12- und Folsäurespiegels erforderlich sein, die bei der Erkennung anderer Anämieformen helfen.

Hauptprüfungen

Die wichtigsten zur Bestätigung einer Anämie empfohlenen Tests sind:

1. Blutbild

Das Blutbild ist der wichtigste Test zur Diagnose einer Anämie und dient vor allem der Beobachtung des Hämoglobinspiegels. Im Allgemeinen wird von einer Anämie ausgegangen, wenn der Hämoglobinspiegel im Blut:

  • Bei Männern: weniger als 14 g/dl Blut;
  • Bei Frauen: weniger als 12 g/dl Blut;

Neben der Beurteilung der Hämoglobinmenge werden im Blutbild auch Menge, Größe und Eigenschaften der roten Blutkörperchen beurteilt. Obwohl es sich um den Haupttest zur Diagnose einer Anämie handelt, muss er durch andere Blutuntersuchungen ergänzt werden, die es ermöglichen, die Art der Anämie zu identifizieren und so die am besten geeignete Behandlung einzuleiten. Finden Sie heraus, was veränderte Hämoglobinwerte bedeuten können.

2. Blutausstrich

Ein Blutausstrich wird in der Regel zusammen mit einem Blutbild durchgeführt und zielt darauf ab, das Erscheinungsbild von Blutkörperchen, einschließlich roter Blutkörperchen, unter einem Mikroskop zu beurteilen, um deren Größe, Form, Anzahl und Aussehen zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Diagnose von Sichelzellenanämie, Thalassämie, Megaloblastenanämie und anderen hämatologischen Veränderungen unterstützt werden.

3. Hämoglobin-Elektrophorese

Dieser Test zielt darauf ab, die verschiedenen Arten von Hämoglobin zu identifizieren, die im Blut einer Person zirkulieren. Dies ist beispielsweise nützlich für die Identifizierung von Sichelzellenanämie und Thalassämie, die auch als Mittelmeeranämie bekannt ist.

Es ist wichtig, dass das Ergebnis der Hämoglobin-Elektrophorese vom Arzt ausgewertet und durch die Ergebnisse des Blutbildes und des Blutausstrichs, die Ergebnisse anderer Blutuntersuchungen sowie die von der Person festgestellten Anzeichen und Symptome ergänzt wird. Erfahren Sie mehr über die Hämoglobin-Elektrophorese.

4. Retikulozytenzahl

Die Retikulozytenzahl ist eine Art von Untersuchung, die zusammen mit dem Blutbild angefordert werden kann und darauf abzielt, das Vorhandensein von Retikulozyten im Blut, also „jungen roten Blutkörperchen“, festzustellen. Auf diese Weise lässt sich beurteilen, ob das Knochenmark richtig funktioniert, und so eine aplastische Anämie erkennen. Erfahren Sie mehr über die Retikulozytenzahl.

5. Eisen, Ferritin und Transferrin

Für die Diagnose einer Eisenmangelanämie, auch Eisenmangelanämie genannt, sind die Dosierung von Eisen, Ferritin und Transferrin wichtig. Diese Untersuchungen werden normalerweise zusammen mit dem Blutbild durchgeführt, da Eisenmangel eine der Hauptursachen für eine verminderte Hämoglobinkonzentration und damit für eine Anämie ist.

Der Transferrinsättigungsindex ist ein Maß, das auf der Grundlage der Eisen- und Transferrinspiegel im Blut berechnet wird und bei Eisenmangelanämie häufig verändert ist. Verstehen Sie den Transferrinsättigungsindex besser.

6. Vitamin B12

Die Messung von Vitamin B12 im Blut kann vom Arzt zur Abklärung einer perniziösen Anämie angeordnet werden, da ein Mangel an diesem Vitamin zu einer Anämie führen kann. Dieser Test ist vor allem dann angezeigt, wenn das Blutbild neben einer Abnahme des Hämoglobins auch eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen und eine größere Größe als normal sowie Veränderungen in der Form der roten Blutkörperchen zeigt.

7. Knochenmarkbiopsie

Eine Knochenmarkbiopsie ist eine Untersuchung, die durchgeführt werden kann, wenn Veränderungen im Blutbild und im Blutausstrich festgestellt werden, die darauf hindeuten, dass eine Anämie mit Veränderungen in diesem Organ zusammenhängt. Da es sich um einen invasiveren Test handelt, ist eine Knochenmarkbiopsie nur dann indiziert, wenn andere Haupttests zur Feststellung einer Anämie durchgeführt wurden.

8. Andere Prüfungen

Der Arzt kann einige andere Tests empfehlen, um die Anämie und ihre Art zu identifizieren und die Ursache zu untersuchen, wie zum Beispiel:

  • Stuhluntersuchung;
  • Bilirubin-Messung;
  • Messung des Kupferspiegels im Blut;
  • Tests zur Beurteilung der Leber- und Nierenfunktion.

Es ist wichtig, dass die Ergebnisse der Untersuchungen vom Arzt ausgewertet werden, da nur so eine der Situation entsprechende Behandlung eingeleitet werden kann. Nur eine Hämoglobinkonzentration unter dem Referenzwert reicht nicht aus, um eine Anämie festzustellen, und es ist sehr wichtig, zusätzliche Tests durchzuführen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Anämie.

Eine Möglichkeit, Eisenmangel und perniziöse Anämie, die ernährungsbedingt auftreten können, zu vermeiden, ist die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten.



Source link