Einige Hausmittel, die bei der Behandlung von gastroösophagealem Reflux helfen, sind Kamillentee, Aloe-Vera-Saft, Lakritztee, Kartoffelsaft und Anistee.
Diese Hausmittel lindern Refluxsymptome, indem sie entzündungshemmend, verdauungsfördernd und antazida wirken. Allerdings sollten diese Mittel keine ärztlichen Empfehlungen ersetzen, sondern idealerweise als Ergänzung zur vom Arzt verordneten Behandlung eingesetzt werden.
Gastroösophagealer Reflux tritt auf, wenn der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt, was zu einer Entzündung und Symptomen wie Sodbrennen, Brennen und einem Kloß im Hals führt. Erfahren Sie mehr über gastroösophagealen Reflux.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/kl/fm/remedio-caseiro-para-refluxo-gastroesofagico_34386_l.webp)
Hausmittel gegen gastroösophagealen Reflux
Einige Haus- und Naturheilmittel, die bei der Behandlung von Reflux helfen, sind:
1. Kamillentee
Kamillentee bekämpft Reflux, da er eine verdauungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung hat, die dazu beiträgt, die Produktion von Säuren im Magen zu kontrollieren und so Symptome wie schlechte Verdauung, Sodbrennen und Übelkeit zu lindern. Sehen Sie sich weitere Vorteile von Kamillentee an.
Zutaten:
- 1 Esslöffel getrocknete Kamillenblüten;
- 1 Tasse (Tee) Wasser.
Zubereitungsmodus:
Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und, nachdem man den Herd ausgeschaltet hat, die Kamillenblüten hinzufügen. Decken Sie die Pfanne ab und lassen Sie sie 5 Minuten ruhen. Abseihen und bis zu 4 Tassen dieses Tees pro Tag trinken.
Pflege: Dieser Tee wird nicht für Personen empfohlen, die gegen Kamille und Pflanzen derselben Kamillengewächse wie Gänseblümchen, Ambrosia und Chrysanthemen allergisch sind. Auch für Babys unter 6 Monaten ist dieser Tee nicht zu empfehlen.
Tee mit einfacher Kamille (Matricaria recutita) kann während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden. Römischer Kamillentee sollte vermieden werden, da es noch keine Studien gibt, die die Unbedenklichkeit der Verwendung dieser Pflanzenart unter diesen Bedingungen belegen.
2. Espinheira-Santa-Tee
Espinheira-Santa ist eine Pflanze, die reich an Epigallocatechin und Arabinogalactan ist, bioaktiven Verbindungen mit entzündungshemmender und magenschützender Wirkung. So hilft Espinheira-Santa-Tee bei der Bekämpfung von Refluxsymptomen wie Verdauungsstörungen und Sodbrennen.
Zutaten:
- 1 Teelöffel getrocknete Espinheira-Santa-Blätter;
- 1 Tasse (Tee) Wasser.
Zubereitungsmodus:
Wasser in einer Pfanne oder einem Wasserkocher zum Kochen bringen. Wenn Sie das Feuer ausschalten, geben Sie Wasser in eine Tasse und fügen Sie die Espinheira-Santa-Blätter hinzu. Decken Sie die Tasse ab und lassen Sie sie 5 bis 10 Minuten ruhen. Bis zu 3 Tassen dieses Tees pro Tag 30 Minuten vor den Mahlzeiten abseihen.
Pflege: Während der Schwangerschaft sollte dieser Tee nicht getrunken werden, da er zu Uteruskontraktionen und Fehlgeburten führen kann, und auch von stillenden Frauen sollte er nicht getrunken werden, da er die Menge an Muttermilch reduzieren kann.
Darüber hinaus sollte dieser Tee auch von Kindern unter 12 Jahren oder Personen mit einer bekannten Allergie gegen Espinheira-Santa gemieden werden.
3. Kartoffelsaft
Kartoffelsaft neutralisiert die Magensäure und wird zur Linderung von Refluxsymptomen wie Sodbrennen, Brennen und Kloß im Hals empfohlen. Entdecken Sie alle Vorteile von Kartoffelsaft.
Zutaten:
- 1 rohe englische Kartoffel;
- 200 ml Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die Kartoffel schälen, in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und pürieren. Wasser hinzufügen und gut vermischen. Anschließend abseihen und den ungesüßten Saft trinken. Dieser Saft kann einmal täglich und vorzugsweise 30 Minuten vor jeder Mahlzeit getrunken werden.
Pflege: Kartoffeln können den Blutzuckerspiegel erhöhen, insbesondere bei Diabetikern. Daher sollte dieser Saft von Menschen mit Diabetes in Maßen konsumiert werden.
4. Ingwertee
In kleinen Mengen getrunkener Ingwertee hilft bei der Bekämpfung von Refluxsymptomen, da er antiemetische und entzündungshemmende Wirkungen hat, den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verhindert und Symptome wie Übelkeit und Verdauungsstörungen lindert.
Zutaten:
- 2 bis 3 cm geriebener frischer Ingwer;
- 1 Tasse (Tee) Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die Zutaten in einen Topf geben und etwa 8 bis 10 Minuten kochen lassen. Schalten Sie den Herd aus, decken Sie die Pfanne ab und wenn es warm ist, abseihen und dann trinken. Davon können Sie 1 Tasse pro Tag einnehmen.
Pflege: Dieser Tee ist für Kinder unter 6 Jahren, Menschen mit Gallensteinen, Magenreizungen oder Bluthochdruck kontraindiziert. Ebenso sollte es nicht von Menschen mit Blutungskrankheiten oder Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, eingenommen werden.
Schwangere sowie Personen, die Medikamente gegen Bluthochdruck oder Diabetes einnehmen, sollten Ingwertee nur unter ärztlicher Anleitung konsumieren.
5. Backpulver
Natriumbicarbonat hat eine antazide Wirkung, neutralisiert die Magensäure und lindert vorübergehend Refluxsymptome wie Unwohlsein, schlechte Verdauung, Sodbrennen oder Brennen.
Zutaten:
- 1 Teelöffel Backpulver;
- 250 ml gefiltertes oder abgekochtes Wasser.
Zubereitungsmodus:
Lösen Sie das Natriumbikarbonat mit einem Löffel gut im Wasser auf und trinken Sie es anschließend. Sie können bis zu 2 Wochen lang bis zu 3 Gläser dieser Mischung aus Bikarbonat und Wasser pro Tag trinken, da übermäßiger Konsum die Symptome von Sodbrennen und Brennen im Magen verschlimmern kann.
Pflege: Die Einnahme von Natriumbicarbonat wird Personen mit Alkalose oder Hypokalzämie, Kindern unter 2 Jahren, Personen, die gegen diesen Stoff allergisch sind, sowie schwangeren oder stillenden Frauen nicht empfohlen.
6. Lakritze-Tee
Süßholz ist eine Heilpflanze, die Carbenoxolon enthält, eine Substanz, die häufig zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt wird, da sie zum Schutz des Magens beiträgt. Entdecken Sie alle Eigenschaften von Lakritz.
Zutaten:
- 5 g Süßholzwurzel;
- 500 ml Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die Süßholzwurzel und das Wasser in einen Topf geben und 10 Minuten kochen lassen. Warten Sie, bis er abgekühlt ist, sieben Sie ihn ab und trinken Sie bis zu 2 Tassen dieses Tees pro Tag.
Pflege: Dieser Tee ist für Menschen mit hohem Blutdruck, Herzproblemen, Nierenerkrankungen und niedrigem Kaliumspiegel im Blut kontraindiziert. Darüber hinaus sollte Lakritztee auch während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden.
7. Aloe-Vera-Saft
Aloe-Vera-Saft hat verdauungsfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften, die die Verdauung anregen, die Magensäure neutralisieren und so bei der Behandlung von Reflux und Gastritis helfen. Erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Aloe Vera.
Zutaten:
- 1 Aloe-Blatt;
- 1 Liter gefiltertes oder abgekochtes Wasser.
Zubereitungsmodus:
Waschen und trocknen Sie das Aloe-Blatt gut. Schneiden Sie dann die Basis des Blattes ab und lassen Sie die Pflanze in einer vertikalen Position ruhen, damit der Latex, der gelbe und giftige Teil im Blatt, abfließen kann.
Schneiden Sie die Seitenteile des Blechs der Länge nach ab. Legen Sie das Blatt hin und heben Sie die Rinde vorsichtig auf einer Seite an, um eine Kontamination des Gels mit dem möglicherweise noch in der Pflanze vorhandenen Latex zu vermeiden. Um das Gel vom Blatt zu entfernen, können Sie einen nicht scharfen Gegenstand, z. B. einen Löffel, verwenden und alle im Gel vorhandenen grünen oder gelben Teile entfernen. Geben Sie dann das Aloe-Vera-Gel in einem Verhältnis von 100 g Gel zu 1 Liter Wasser in den Mixer. In einem Mixer mixen und bis zu 3 Gläser dieses Saftes pro Tag trinken.
Pflege: Dieser Saft ist für Kinder, schwangere oder stillende Frauen kontraindiziert. Es wird auch nicht für Menschen mit Gebärmutter- oder Eierstockentzündungen, Hämorrhoiden, Analfissuren, Blasensteinen, Nierenversagen, Blinddarmentzündung, Prostatitis, Zystitis, Ruhr oder Nephritis empfohlen.
8. Fencheltee
Fencheltee lindert die Symptome von Reflux und Gastritis, da er Apfelsäure enthält, eine aromatische Verbindung mit starker antazider, entzündungshemmender und verdauungsfördernder Wirkung, die den Säuregehalt reduziert, die Verdauung verbessert und Übelkeit und schlechte Verdauung bekämpft.
Zutaten:
- 1 Teelöffel getrocknete Fenchelsamen;
- 1 Tasse (Tee) Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die Fenchelsamen zerdrücken oder zerstoßen. In einer Pfanne Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen. Nachdem Sie den Herd ausgeschaltet haben, fügen Sie die Fenchelsamen hinzu, decken Sie die Pfanne ab und lassen Sie das Ganze 10 Minuten lang ruhen. Das Getränk abseihen und bis zu 2 Wochen hintereinander bis zu 3 Tassen dieses Tees pro Tag trinken.
Pflege: Dieser Tee wird nicht für Kinder unter 12 Jahren oder Personen empfohlen, die gegen Anis oder die Verbindung Anethol allergisch sind. Ebenso ist dieser Tee auch für schwangere oder stillende Frauen, Menschen mit Hyperöstrogenismus, Frauen mit Brustkrebs, die eine Hormonersatztherapie einnehmen, oder Menschen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, kontraindiziert.
Weitere Tipps zur Behandlung von Reflux
Weitere wichtige Tipps zur Behandlung von Reflux sind:
- Vermeiden Sie es, während der Mahlzeiten Flüssigkeiten zu sich zu nehmen;
- Kauen Sie die Nahrung gut und langsam;
- Tragen Sie locker sitzende Kleidung, die in der Taille nicht einengt;
- Essen Sie kleine Mahlzeiten, besonders zum Abendessen;
- Nehmen Sie Ihre letzte Mahlzeit höchstens 2 Stunden vor dem Schlafengehen ein.
- Vermeiden Sie beim Abendessen flüssige Mahlzeiten wie Suppen oder Brühen.
Darüber hinaus wird empfohlen, in einem 45-Grad-Winkel zu schlafen, indem man ein Kissen auflegt oder das Kopfende des Bettes hochlagert, da dies dazu beiträgt, den Reflux während der Nacht zu reduzieren.