Einige Hausmittel wie Rainfarntee, Baldriantee oder Silberweidenaufguss enthalten entzündungshemmende und entspannende Substanzen, die dazu beitragen, Migränekopfschmerzen schneller zu lindern und das Auftreten von Migräne unter Kontrolle zu bringen. neuer Krisen.
Migräne ist ein schwer kontrollierbarer Kopfschmerz, der vor allem Frauen betrifft, vor allem in den Tagen vor der Menstruation. Neben Tees gibt es auch andere natürliche Möglichkeiten, die Art der Nahrung zu kontrollieren, Akupunktur zu betreiben oder zu meditieren.
Hausmittel sind eine gute Ergänzung zur medikamentösen Behandlung von Migräne. Bei häufiger oder chronischer Migräne ist es wichtig, immer einen Neurologen zu konsultieren, um die Ursache der Migräne zu ermitteln und so die am besten geeignete Behandlung empfehlen zu können. Sehen Sie sich die wichtigsten Mittel zur Behandlung von Migräne an.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/xu/hv/remedio-natural-para-enxaqueca_39252_l.webp)
8 Hausmittel gegen Migräne
Einige Hausmittel gegen Migräne sind:
1. Rainfarn-Tee
Tanacet, wissenschaftlich bekannt als Parthenium tanacetumist eine Heilpflanze, die eine starke Wirkung auf Migräne hat und dabei hilft, Schmerzen zu lindern, aber auch das Auftreten neuer Anfälle verhindert.
Dieser Tee kann während eines Migräneanfalls verwendet werden, er kann aber auch regelmäßig getrunken werden, um das Auftreten neuer Anfälle zu verhindern.
Zutaten
- 15 g Rainfarnblätter;
- 500 m kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Die Rainfarnblätter mit kochendem Wasser übergießen und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Dann abseihen, abkühlen lassen und bis zu dreimal täglich trinken.
Diese Pflanze sollte nicht während der Schwangerschaft oder von Personen, die Antikoagulanzien einnehmen, eingenommen werden, da sie das Blutungsrisiko erhöht.
Eine andere Möglichkeit, Rainfarn zu verwenden, ist die Einnahme von Kapseln, da sich so die Menge der Wirkstoffe leichter kontrollieren lässt. In diesem Fall sollten Sie bis zu 125 mg pro Tag oder gemäß den Anweisungen des Herstellers oder Kräuterkundigen einnehmen.
2. Ingwertee
Ingwer ist eine Wurzel mit starker entzündungshemmender Wirkung, die offenbar die durch Migräne verursachten Schmerzen lindern kann. Darüber hinaus wirkt Ingwer auch gegen Übelkeit, ein weiteres Symptom, das bei einem Migräneanfall auftreten kann.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 (1)Ingwerpulver scheint in der Lage zu sein, die Intensität eines Migräneanfalls in bis zu 2 Stunden zu reduzieren, und seine Wirkung wird mit der von Sumatriptan, einem Arzneimittel zur Behandlung von Migräne, verglichen.
Zutaten
- 1 Teelöffel gemahlener Ingwer;
- 250 ml Wasser.
Vorbereitungsmodus
Die Zutaten zusammen in einer Pfanne zum Kochen bringen. Anschließend abkühlen lassen, die Mischung gut umrühren und bis zu dreimal täglich trinken.
Ingwer sollte unter ärztlicher Aufsicht bei schwangeren Frauen oder Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck oder Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen, angewendet werden.
3. Petasites hybridus
Die Verwendung der Heilpflanze Petasites hybridus Es wurde mit einer Verringerung der Migränehäufigkeit in Verbindung gebracht und daher kann seine Einnahme dazu beitragen, das Auftreten neuer Anfälle zu verhindern, insbesondere bei Menschen, die regelmäßig unter Migräne leiden.
Wie benutzt man
Petasites muss in Form von Kapseln in einer Dosierung von 50 mg dreimal täglich einen Monat lang eingenommen werden. Nach diesem ersten Monat sollten Sie nur noch 2 Kapseln pro Tag einnehmen.
Petasites ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.
4. Baldriantee
Baldriantee kann von Migränepatienten verwendet werden, um die Schlafqualität zu verbessern, die bei Menschen, die unter häufigen Anfällen leiden, häufig beeinträchtigt ist. Da Baldriantee beruhigend und angstlösend wirkt, hilft er auch, neuen Migräneattacken vorzubeugen.
Zutaten
- 1 Esslöffel Baldrianwurzel;
- 300 ml Wasser.
Vorbereitungsmodus
Geben Sie die Zutaten 10 bis 15 Minuten lang in einer Pfanne zum Kochen. 5 Minuten ruhen lassen, abseihen und zweimal täglich oder 30 Minuten vor dem Schlafengehen trinken.
Zusammen mit Baldriantee können Sie auch Melatoninpräparate einnehmen, da Melatonin nicht nur zur Regulierung des Schlafes beiträgt, sondern auch eine starke antioxidative Wirkung hat und offenbar dazu beiträgt, das Auftreten neuer Migräneattacken zu verhindern.
Baldriantee sollte nicht länger als 3 Monate eingenommen werden und auch während der Schwangerschaft gemieden werden.
5. Aufguss aus weißer Weide
Weißweidenaufguss, zubereitet mit der Heilpflanze Salix albaist reich an Salicin, einer dem Hauptbestandteil von Aspirin ähnlichen Substanz mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die zur Linderung von Migräne beiträgt.
Zutaten
- 1 Teelöffel getrocknete und gehackte weiße Weidenrinde;
- 1 Tasse Wasser.
Vorbereitungsmodus
Bringen Sie das Wasser zum Kochen und fügen Sie die Weidenrinde hinzu. 10 Minuten kochen lassen, abseihen, abkühlen lassen und bis zu 2 Tassen täglich trinken.
Diese Infusion sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen, Personen, die gegen Acetylsalicylsäure allergisch sind oder Antikoagulanzien einnehmen, eingenommen werden.
Darüber hinaus wird die Verwendung des Aufgusses aus weißer Weidenrinde nicht für Menschen mit Magen-Darm-Problemen wie Geschwüren, Gastritis, gastroösophagealem Reflux, Kolitis oder Divertikulitis empfohlen.
6. Koriandertee
Koriandertee, zubereitet mit den Samen der Heilpflanze Korianderhat entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Dauer, Schwere und Häufigkeit von Migräne zu reduzieren.
Zutaten
- 1 Esslöffel Koriandersamen;
- 500 ml Wasser.
Vorbereitungsmodus
Bringen Sie das Wasser zum Kochen und sobald es kocht, geben Sie die Koriandersamen hinzu und lassen Sie es 2 Minuten lang im Wasser kochen. Anschließend die Hitze ausschalten und das Ganze etwa 10 Minuten ruhen lassen. Nach dieser Zeit abseihen, abkühlen lassen und den Tee über den Tag verteilt trinken.
Dieser Tee sollte nicht von Personen verwendet werden, die gegen Koriander, Beifuß, Anis, Kümmel, Fenchel oder Dill allergisch sind. Darüber hinaus ist er für schwangere oder stillende Frauen kontraindiziert.
Koriandertee sollte von Menschen mit Diabetes mit Vorsicht verwendet werden, da er zu niedrigem Blutzucker führen oder die Einnahme von Diabetes-Medikamenten beeinträchtigen und Hypoglykämie verursachen kann.
7. Ätherisches Lavendelöl
Ätherisches Lavendelöl kann aufgrund seiner schmerzstillenden Eigenschaften dazu beitragen, Kopfschmerzen und die Schwere von Migräneattacken zu lindern und die durch akute Migräne verursachte Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen zu lindern.
Obwohl es während eines Migräneanfalls zur Linderung der Symptome eingesetzt werden kann, sollte ätherisches Lavendelöl nicht zur Behandlung von Migräne verwendet werden, da es das Risiko eines erneuten Auftretens erhöhen kann.
Zutaten
- 1 bis 3 Tropfen ätherisches Lavendelöl;
- 2 Teelöffel eines Trägeröls, zum Beispiel Kokosnussöl, Rizinusöl oder süßes Mandelöl.
Vorbereitungsmodus
Mischen Sie die Zutaten in einem sauberen, trockenen Behälter. Tragen Sie dann etwas von der Mischung auf die Schläfen an den Seiten des Gesichts zwischen Augen und Ohren auf.
Eine andere Möglichkeit, Lavendelöl gegen Migräne zu verwenden, ist die Aromatherapie, bei der man den Duft des ätherischen Öls direkt aus der Flasche tief einatmet und die Luft in der Lunge etwa 2 bis 3 Sekunden lang anhält, bevor man ausatmet. Sehen Sie sich andere Möglichkeiten an, ätherisches Lavendelöl zu verwenden.
8. Kamillentee
Kamillentee, hergestellt aus der Heilpflanze Matricaria recutitaverfügt über schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen, durch Migräne verursachte Kopfschmerzen zu lindern und Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit zu reduzieren.
Darüber hinaus ist Kamille reich an Apigenin, einer Substanz, die auf Gehirnrezeptoren wirkt und eine entspannende und beruhigende Wirkung hat.
Zutaten
- 1 Teelöffel frische oder getrocknete Kamillenblüten;
- 1 Tasse kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Die Kamillenblüten in eine Tasse kochendes Wasser geben, abdecken und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Blüten aus dem Wasser nehmen. Abkühlen lassen und dann trinken. Sie können den Tee 2 bis 3 Mal täglich oder sobald die Kopfschmerzen beginnen, trinken.
Kamillentee (Matricaria recutita) ist sicher und kann sogar von schwangeren Frauen und Kindern eingenommen werden. Allerdings römischer Kamillentee (Ein edles Chamäleon) sollte vermieden werden, da es noch keine Studien gibt, die die Sicherheit der Verwendung dieser Pflanzenart während der Schwangerschaft und Stillzeit belegen.
So passen Sie Ihre Ernährung an
Neben der Einnahme von ärztlich empfohlenen Medikamenten und Hausmitteln ist es auch sehr wichtig, die Ernährung anzupassen.