8 häufige Ursachen (und was zu tun ist)

Magenschmerzen Symptome

Schmerzen auf der rechten Bauchseite werden häufig durch übermäßige Blähungen verursacht, können aber beispielsweise auch auf eine Blinddarmentzündung, Gallensteine, eine Nierenentzündung oder eine Pankreatitis hinweisen.

Zusätzlich zu den Schmerzen ist es wichtig, auf andere Symptome zu achten, die auftreten können, wie zum Beispiel Blähungen, Fieber, Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit, die dem Arzt bei der Diagnosestellung helfen können.

Wenn der Schmerz sehr stark ist, länger als 3 Tage anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, ist es wichtig, einen Allgemeinarzt oder Gastroenterologen zu konsultieren, um die richtige Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten.

Was könnten Ihre Magenschmerzen sein?

Um die mögliche Ursache Ihrer Magenschmerzen herauszufinden, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

Es ist wichtig zu bedenken, dass dieses Tool nur als Leitfaden dient, um die mögliche Ursache von Bauchschmerzen zu ermitteln. Daher sollte es nicht die Konsultation eines Arztes ersetzen, der für die Bestätigung der Diagnose und die Empfehlung der am besten geeigneten Behandlung zuständig ist.

8 Ursachen für Schmerzen auf der rechten Bauchseite

Die häufigsten Ursachen für Schmerzen auf der rechten Bauchseite sind:

1. Überschüssiges Gas

Bei Bauchschmerzen auf der rechten Seite kann es sich einfach um eine Darmblähung aufgrund von Blähungen handeln, eine häufige Situation, die Menschen jeden Alters, vom Baby bis zum älteren Menschen, betreffen kann. Dieser Schmerz ist normalerweise stark, hat die Form von Stichen und tritt nach einer Mahlzeit auf. Dieses Symptom tritt während der Schwangerschaft, insbesondere am Ende der Schwangerschaft, sehr häufig auf und auch bei Menschen mit Verstopfung oder anderen Veränderungen des Darmrhythmus. Normalerweise bessert es sich durch Evakuierung oder Eliminierung von Gasen.

Andere Symptome: Starke stechende Schmerzen, Gefühl eines geschwollenen Bauches, Appetitlosigkeit, Schweregefühl im Magen sowie vermehrtes Aufstoßen oder Blähungen, Schwellung des Bauches und Sättigungsgefühl. Der Schmerz kann anhaltend sein, zeitweise schlimmer werden, aber er verschwindet nie ganz.

Was zu tun: Es wird empfohlen, die Darmfunktion zu regulieren und die Verdauung zu erleichtern, indem man ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nimmt und viel Wasser trinkt. In manchen Fällen kann jedoch die Einnahme abführender Medikamente wie beispielsweise Lactulon, Magnesiumhydroxid oder Bisacodyl erforderlich sein. , vom Arzt empfohlen. Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten zur Beseitigung von Darmgasen.

2. Reizdarmsyndrom

Menschen mit Reizdarmsyndrom leiden unter Bauchschmerzen, die mit Durchfall, Verstopfung oder abwechselndem Durchfall und Verstopfung einhergehen.

Andere Symptome: Neben Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung können auch Blähungen, Blähungen, Übelkeit und Müdigkeit auftreten. Die genaue Ursache dieser Krankheit ist nicht bekannt, sie tritt häufiger bei Menschen mit Angstzuständen, Depressionen oder psychischen Störungen auf.

Was zu tun: Sie sollten zum Arzt gehen, um die Ursache der Schmerzen zu untersuchen, andere Ursachen auszuschließen und mit der Behandlung zu beginnen. Der Arzt fragt möglicherweise nach weiteren Einzelheiten darüber, wie sich die Schmerzen äußern, wie stark sie sind und wie der Stuhlgang aussieht. Zusätzlich zum Einsatz von Mitteln wie Hyoscin, Otiloniumbromid und Pinaveriumbromid zur Bekämpfung von Koliken. Es werden Ernährungsumstellungen empfohlen, z. B. das Essen in kleinen Mengen, langsam und das Vermeiden von Nahrungsmitteln wie Bohnen, Kohl und Nahrungsmitteln, die reich an fermentierbaren Kohlenhydraten sind. Erfahren Sie mehr über die Behandlung dieses Syndroms.

3. Gallensteine

Bei Schmerzen auf der rechten Bauchseite kann es sich auch um einen Gallenstein handeln, der sich meist als Krämpfe äußert, der meist auf der direkten Oberbauchseite oder in der Magengegend auftritt und Minuten bis Stunden anhält. Sie kann häufig auf die linke Seite oder den Rücken ausstrahlen oder sich nur als Unwohlsein oder schlechte Verdauung äußern.

Andere Symptome: In bestimmten Fällen können Gallensteine ​​auch Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Wenn Steine ​​eine Entzündung der Gallenblase verursachen, kann es zu Fieber, Schüttelfrost und einer Gelbfärbung der Haut und Augen kommen.

Was zu tun: Nachdem der Gallenstein durch Ultraschall bestätigt wurde, wird im Allgemeinen empfohlen, die Gallenblase durch eine laparoskopische Operation zu entfernen. Bei Patienten mit hohem Operationsrisiko sollte auf eine Operation verzichtet und eine klinische Behandlung mit beispielsweise Analgetika und in manchen Fällen auch Antibiotika erfolgen. Sehen Sie, wie die Operation durchgeführt wird und wie die Genesung verläuft.

4. Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung verursacht Schmerzen auf der rechten Bauchseite, die mit einem leichten Krampfgefühl im Nabel- oder Magenbereich beginnen. Nach etwa 6 Stunden verschlimmert sich die Entzündung und der Schmerz wird im unteren Bereich, nahe der Leiste, stärker und deutlicher.

Andere Symptome: Hinzu kommen Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, der Darm kann sehr locker oder verklebt sein, Fieber, Überempfindlichkeit im unteren rechten Teil des Bauches und Bauchsteifheit.

Was zu tun: Wenn Sie einen Verdacht haben, sollten Sie in die Notaufnahme gehen, da in den meisten Fällen eine Operation zur Entfernung des Blinddarms erforderlich ist. Erfahren Sie alles über eine Blinddarmentzündungsoperation.

5. Akute Hepatitis

Bauchschmerzen auf der rechten Körperseite, im Oberbauch, können eines der Symptome einer Hepatitis sein. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Entzündung der Leber, die mehrere Ursachen haben kann: virale und bakterielle Infektionen, Alkoholismus, Medikamenteneinnahme, Autoimmunität oder degenerative Erkrankungen.

Andere Symptome: Außerdem können Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, dunkler Urin, gelbliche Haut und Augen oder blasser Stuhl auftreten.

Was zu tun: Sie müssen viel Wasser trinken und schwer verdauliche Lebensmittel meiden. Einige Medikamente können von Ihrem Arzt empfohlen werden, insbesondere um die Symptome von Schmerzen und Übelkeit zu lindern. Erfahren Sie mehr über die Hauptursachen und die Behandlung von Hepatitis.

6. Pankreatitis

Bei einer Pankreatitis sind die Bauchschmerzen meist im Oberbauch lokalisiert und strahlen nach hinten aus. Es kann kurz nach dem Genuss alkoholischer Getränke oder einer Mahlzeit auftreten.

Andere Symptome: Darüber hinaus können Übelkeit, Erbrechen, Fieber, niedriger Blutdruck, eine tastbare Masse im schmerzenden Bereich, gelbliche Haut,

Was zu tun: Bei Verdacht sollten Sie sich für Untersuchungen wie Ultraschall oder Tomographie in die Notaufnahme begeben. Die Behandlung kann die Einnahme von Schmerzmitteln und Antibiotika umfassen. In seltenen Fällen ist eine Operation die beste Option. Erfahren Sie alle Details zur Behandlung einer Pankreatitis.

7. Schmerzen während des Eisprungs

Manche Frauen verspüren Schmerzen auf der ovulierenden Seite des Eierstocks, auch bekannt als Schmerzen in der Mitte des Zyklus. Der Schmerz ist nicht sehr stark, kann aber während der Tage des Eisprungs auftreten, und es ist leicht zu erkennen, warum er in einem Monat auf der rechten Körperseite und im nächsten Monat auf der gegenüberliegenden Seite auftritt.

Dieser Schmerz gilt als normal und obwohl er sehr intensiv sein kann, gibt er keinen Anlass zur Sorge.

Andere Symptome: Das Hauptsymptom sind Bauchschmerzen auf einer Körperseite in Form eines Stechens, Stechens, Krampfes oder einer Kolik, etwa 14 Tage vor der Menstruation, im 28-Tage-Zyklus.

Was zu tun: Da die Schmerzen beim Eisprung nur einen Tag anhalten, nehmen Sie einfach ein schmerzstillendes oder entzündungshemmendes Mittel wie Paracetamol oder Naproxen ein, um diese Beschwerden zu lindern. Wenn Sie Zweifel haben, können Sie mit Ihrem Gynäkologen sprechen, um diese Hypothese zu bestätigen. Erfahren Sie alles über Schmerzen beim Eisprung.

Darüber hinaus ist es möglich, auf nicht-pharmakologische Möglichkeiten zurückzugreifen, wie z. B. die Anwendung von Wärme auf die Region, beispielsweise durch eine Kompresse.

8. Nierenkolik

Das Vorhandensein von Nieren- oder Blasensteinen kann den Urinfluss behindern, was mäßige bis starke Schmerzen verursachen kann, meist auf der betroffenen Seite, die in den Rücken oder in die Genitalien ausstrahlen können.

Der Schmerz kann plötzlich auftreten und tritt häufiger bei Menschen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren auf, wobei er bei Männern und Frauen gleich häufig auftritt.

Andere Symptome: Einige Symptome, die mit Schmerzen einhergehen können, sind Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, Schmerzen beim Wasserlassen, Blutungen im Urin und im Falle einer Infektion Fieber.

Was zu tun: Zusätzlich zum Besuch der Notaufnahme zur Durchführung klinischer Untersuchungen und Untersuchungen kann der Arzt Medikamente wie entzündungshemmende Mittel, Analgetika und krampflösende Mittel zur Linderung der Symptome empfehlen. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um eine Nierenkolik zu lindern.

Wann ins Krankenhaus gehen

Warnzeichen, die auf einen Krankenhausaufenthalt hinweisen, sind:

  • Schmerzen, die plötzlich auftreten und sehr stark sind, lokalisiert sind oder sich allmählich verschlimmern;
  • Bei Fieber oder Atembeschwerden;
  • Bei hohem Blutdruck, Tachykardie, kaltem Schweiß oder Unwohlsein;
  • Erbrechen und Durchfall, die nicht verschwinden.

In diesen Fällen kann der Arzt neben der Beurteilung der Anzeichen und Symptome auch diagnostische Untersuchungen wie Ultraschall oder Computertomographie anordnen.