7 natürliche Beruhigungsmittel (gegen Angstzustände, Schlaflosigkeit und Nervosität)

Natürliche Behandlungen

Ein ausgezeichnetes natürliches Beruhigungsmittel ist Passiflora incarnata, Auch als Passionsfruchtblume bekannt, da diese Pflanze nicht nur leicht zu finden ist, sondern auch über starke beruhigende Eigenschaften verfügt, die dazu beitragen, Angstzustände zu lindern und den Schlaf zu fördern, sodass die Person ruhiger, gelassener und gelassener wird.

Es gibt jedoch auch viele andere Pflanzen, die eine ähnliche Wirkung haben und Ängste und Nervosität reduzieren, wie zum Beispiel Baldrian, Johanniskraut, Kamille, Linde, Melisse und Lavendel.

Es ist möglich, aus all diesen Pflanzen Tee zuzubereiten, es gibt jedoch auch Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, die in Reformhäusern, Supermärkten und einigen Apotheken erhältlich sind und die mit dem Rat eines Kräuterkundlers oder Ernährungsberaters eingenommen werden sollten kann die Symptome langfristig lindern. Dies reduziert zum Beispiel das Auftreten von Angstattacken.

Wichtigste natürliche Beruhigungsmittel

Einige Heilpflanzen mit beruhigenden Eigenschaften sind:

  1. Passionsfruchtblumeauch Passionsblume genannt, die aufgrund des Vorhandenseins von Flavonoiden, die direkt auf das Nervensystem wirken, eine beruhigende Wirkung hat.
  2. Baldrian: Seine Wurzel hat eine beruhigende und schlafanregende Wirkung, weshalb sie bei Unruhe, Schlaflosigkeit, Phobie oder Angstzuständen dringend empfohlen wird;
  3. Johanniskraut oder Hypericum: Es ist ein gutes Stärkungsmittel für das Nervensystem und Antidepressivum und kann zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und nervöser Unruhe eingesetzt werden;
  4. Kamille: wirkt beruhigend auf das Verdauungs- und Nervensystem und schafft ein Gefühl der Harmonie, das hilft, Unruhe- und Nervositätszustände zu beruhigen;
  5. Linde: hat beruhigende Eigenschaften und hilft bei der Behandlung von Störungen des Nervensystems wie übermäßigem Stress, Angstzuständen und Hysterie;
  6. Melissa oder Zitronenmelisse: wirkt beruhigend und kann bei Schlafstörungen, Nervosität und Angstzuständen eingesetzt werden;
  7. Lavendel: Es ist reich an Cumarin und ätherischen Ölen, die beruhigende und entspannende Eigenschaften haben und gegen nervöse Anspannung wirken.

Diese natürlichen Beruhigungsmittel können in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, die von einem Kräuterkundler oder Ernährungsberater empfohlen werden. Es ist jedoch auch möglich, aus all diesen Pflanzen Tee zur Beruhigung und Linderung von Angstzuständen zuzubereiten. Erfahren Sie, wie Sie Tees gegen Angstzustände zubereiten.

Vor der Einnahme natürlicher Beruhigungsmittel ist es wichtig, dass ein Arzt konsultiert wird, um zu prüfen, ob die Anwendung sicher ist und ob Kontraindikationen vorliegen.

So bereiten Sie einen beruhigenden Tee zu

Um den Tee zuzubereiten, müssen Sie eine der Pflanzen mit beruhigender Wirkung auswählen und dann 1 Beutel oder 20 Gramm der Pflanze etwa 5 bis 10 Minuten lang in 1 Tasse kochendes Wasser geben. Anschließend kann der Tee 2 bis 3 Mal über den Tag verteilt oder vor Situationen, die mehr Stress verursachen, eingenommen werden.

Wenn Sie ein Beruhigungsmittel zum Einschlafen benötigen, ist Baldriantee am empfehlenswertesten, da er den Melatoninspiegel erhöht, der für die Einleitung des Schlafes wichtig ist. In diesem Fall sollte der Tee 15 bis 30 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Während dieser Zeit sollten Sie auf das Fernsehen und die Nutzung anderer elektronischer Geräte wie Mobiltelefone verzichten. Sehen Sie sich alle Tipps zur Behandlung von Schlaflosigkeit und zum besseren Schlafen an.

Der Hauptvorteil gegenüber in Apotheken verkauften Beruhigungsmitteln besteht darin, dass sie keine Nebenwirkungen oder Abhängigkeit verursachen. Obwohl sie ohne Rezept erhältlich sind, sollten sie jedoch nur unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers verwendet werden, insbesondere hinsichtlich der Dosierung, da einige dieser Kräuter bei übermäßigem Verzehr giftig sein können.

Natürliche Beruhigungsmittel in Tablettenform

Einige Beispiele für natürliche Beruhigungsmittel in Tabletten sind die folgenden pflanzlichen Arzneimittel:

  • Passivlorin;
  • Maracugina;
  • Sintokalmie;
  • Pasalix;
  • Erinnere dich;
  • Serenus;
  • Sie beruhigen sich;
  • Ansiopax.

Obwohl diese pflanzlichen Arzneimittel aus natürlichen Substanzen bestehen, sollten sie nur auf ärztlichen Rat oder durch einen Kräuter- oder Ernährungsberater angewendet werden, obwohl sie ohne Rezept erhältlich sind. Sie haben beruhigende Eigenschaften, die auf das Gehirn wirken und den Einzelnen aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung beruhigen.

Natürliche Optionen für schwangere Frauen

Natürliche Beruhigungsmittel für schwangere Frauen dürfen nur unter Anleitung des Geburtshelfers, der die Schwangerschaftsvorsorge übernimmt, und in extremen Bedarfsfällen verwendet werden, da sie Nebenwirkungen verursachen oder für das Baby gefährlich sein können. Ein gutes natürliches Beruhigungsmittel, das von schwangeren Frauen verwendet werden kann und keine Kontraindikationen aufweist, ist natürlicher Passionsfruchtsaft.

Bei Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft finden Sie hier einige einfache Tipps, die helfen können.

Natürliche Optionen für Babys

Einige natürliche Beruhigungsmittel für Babys sind Kamillen- oder Fencheltee, die auch den Schlaf fördern und vor allem in den ersten Lebensmonaten eines Kindes gegen Blähungen helfen, die Koliken verursachen.

Es gibt ein Nahrungsergänzungsmittel namens Funchicórea, das diese Heilpflanzen enthält und als natürliches Beruhigungsmittel für Babys und Neugeborene verwendet werden kann. Obwohl es ohne Rezept erhältlich ist, sollte die Anwendung nur mit dem Wissen des Kinderarztes des Kindes erfolgen.

Eine weitere natürliche Linderungsmöglichkeit für Babys ab einem Jahr, die bereits begonnen haben, verschiedene Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, ist natürlicher Passionsfruchtsaft. Mischen Sie einfach das Fruchtfleisch einer Passionsfrucht mit 50 ml Wasser in einem Mixer, seihen Sie es ab und bieten Sie es dann Ihrem Baby oder Kind an.