Einige Hausmittel wie grüner Tee, Boldo-Tee und Rote-Bete-Saft helfen bei der Behandlung von Leberproblemen, da sie verdauungsfördernd wirken und Symptome wie Übelkeit, schlechte Verdauung und Unwohlsein lindern.
Darüber hinaus enthalten diese Mittel antioxidative und entzündungshemmende Verbindungen, die die Leber schützen, die Gallenproduktion anregen und so die Funktion dieses Organs verbessern.
Einige Probleme, die in der Leber auftreten, werden durch übermäßigen Konsum alkoholischer Getränke und schlechte Ernährung verursacht. Daher ist es auch wichtig, sich gesund zu ernähren und der Aufnahme von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und Hülsenfrüchten Vorrang zu geben. Erfahren Sie, wie Sie sich gesund ernähren.
![Illustratives Bild Nummer 1](https://storelatina.com/wp-content/uploads/2024/03/7-Home-Remedies-for-the-Liver-and-how-to-prepare.jpg)
Hausmitteloptionen
Einige Hausmittel, die bei der Behandlung von Leberproblemen helfen, sind:
1. Grüner Tee
Grüner Tee ist reich an Epigallocatechin, einer Phenolverbindung mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die bei der Entgiftung und Reduzierung von Leberfett hilft, was sehr häufig bei Fettlebererkrankungen vorkommt.
Zutaten:
- 1 Teelöffel grüne Teeblätter;
- 200 ml Wasser.
Zubereitungsmodus:
Kochen Sie das Wasser in einer Pfanne oder einem Wasserkocher. Nach dem Ausschalten des Herdes die grünen Teeblätter hinzufügen, die Pfanne abdecken und 5 Minuten ruhen lassen. Abseihen und bis zu 4 Tassen dieses Tees pro Tag trinken.
Dieser Tee wird während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Ebenso wird es nicht für Kinder, Menschen mit Schlafstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Nierenproblemen, Anämie, Magengeschwüren und Gastritis empfohlen.
2. Boldo-Tee
Boldo-Tee ist ein ausgezeichnetes Hausmittel zur Behandlung von Fettleber, da er die Sekretion von Galle stimuliert, einer Verbindung, die bei der Verdauung von Nahrungsmitteln hilft und Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Unwohlsein vorbeugt.
Zutaten:
- 1 Esslöffel gehackte Boldo-Blätter;
- 200 ml Wasser.
Zubereitungsmodus:
In einer Pfanne das Wasser zum Kochen bringen und dann den Herd ausschalten. Die gehackten Boldo-Blätter dazugeben, die Pfanne abdecken und 5 Minuten ruhen lassen. Abseihen und bis zu 3 Tassen pro Tag trinken.
Boldo sollte nicht von Kindern, schwangeren und stillenden Frauen eingenommen werden. Ebenso wird es nicht für Personen mit hohem Blutdruck, Gallenblasenproblemen, Nierenerkrankungen oder Hepatitis empfohlen.
3. Rote-Bete-Saft mit Zitrone
Rote Beete ist reich an Flavonoiden und Carotinoiden, antioxidativen und entzündungshemmenden Verbindungen, die die Leber vor freien Radikalen schützen und dabei helfen, die Ansammlung von Fett in der Leber zu verhindern.
Zitrone ist reich an Vitamin C, einem Nährstoff, der bei der Entgiftung der Leber hilft und die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper fördert.
Zutaten:
- 1 kleine rohe Rübe;
- 1 Zitrone;
- 1 1/2 Glas Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die Rote Bete gut waschen, schälen und in Würfel schneiden. Die Zitrone auspressen und in einen Mixer geben. Rote Bete und Wasser in den Mixer geben und 2 Minuten mixen. Anschließend trinken.
4. Artischockentee
Artischocken sind reich an Flavonoiden und Polyphenolen, bioaktiven Verbindungen, die die Leberfunktionen schützen und verbessern und Symptome einer schlechten Verdauung, Übelkeit und Bauchschmerzen lindern.
Zutaten:
- 1 Liter Wasser;
- 1 Teelöffel (5 bis 6 g) getrocknete Artischockenblätter.
Zubereitungsmodus:
In einer Pfanne oder einem Wasserkocher das Wasser zum Kochen bringen und dann den Herd ausschalten. Die Artischockenblätter dazugeben und 5 Minuten ruhen lassen. Den Tee abseihen und bis zu 3 Tassen täglich trinken.
Dieser Tee wird ohne ärztlichen Rat nicht für Menschen mit Gallenblasenproblemen, Hepatitis oder Leberkrebs empfohlen. Artischockentee wird außerdem nicht für Personen empfohlen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, schwangere oder stillende Frauen und Kinder unter 12 Jahren.
5. Ananassaft mit Kurkuma
Ananas ist reich an Vitamin C, einem Nährstoff mit starker antioxidativer Wirkung, der bei der Entgiftung der Leber hilft und die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper fördert.
Kurkuma wirkt entzündungshemmend und verdauungsfördernd, fördert die Produktion von Verdauungsenzymen und hilft bei der Behandlung von Leberproblemen.
Zutaten:
- 2 Scheiben Ananas;
- 1 Teelöffel Kurkumapulver;
- 1 Glas gefiltertes oder abgekochtes Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die Ananasscheiben in Würfel schneiden und in einen Mixer geben. Wasser und Kurkuma in den Mixer geben und 2 Minuten mixen, bis die Mischung sehr homogen ist. Anschließend trinken.
Da dieser Saft Kurkuma enthält, wird er nicht für Personen empfohlen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Schwangere oder stillende Frauen dürfen diesen Saft nur unter ärztlicher Aufsicht trinken.
6. Mariendisteltee
Mariendistel ist eine Pflanze mit entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften und kann beispielsweise ergänzend zur Behandlung von Leberzirrhose, Hepatitis oder Fettleber eingesetzt werden.
Zutaten:
- 1 Teelöffel zerstoßene Mariendistelfrüchte;
- 1 Tasse kochendes Wasser.
Zubereitungsmodus:
Die zerkleinerten Früchte in eine Tasse kochendes Wasser geben, abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Abseihen und 3 bis 4 Tassen pro Tag trinken.
Schwangere oder stillende Frauen sollten diesen Tee nur unter ärztlicher Anleitung verzehren.
7. Jurubeba-Aufguss
Der Jurubeba-Aufguss ist ein ausgezeichnetes Hausmittel gegen Leberprobleme, da es sich um eine Heilpflanze mit harntreibenden und verdauungsfördernden Eigenschaften handelt, die bei der Behandlung von Leberproblemen hilft.
Zutaten:
- 2 Esslöffel Jurubeba-Blätter oder -Blüten;
- 1 Liter Wasser.
Zubereitungsmodus:
Wasser in einer Pfanne oder einem Wasserkocher zum Kochen bringen. Nachdem Sie den Herd ausgeschaltet haben, geben Sie die Jurubeba-Blätter oder -Blüten in die Pfanne, decken Sie sie ab und lassen Sie sie 10 Minuten ruhen. Abseihen und bis zu 3 Tassen pro Tag trinken.
Diese Infusion wird schwangeren oder stillenden Frauen nicht empfohlen und sollte auch nicht länger als 1 Woche angewendet werden.