6 Hauptursachen (und was zu tun ist)

Männer Gesundheit

Meistens kommt es aufgrund einer Allergie zu einer Penisschwellung, insbesondere wenn diese nach Geschlechtsverkehr mit Kondom auftritt. Es kann jedoch auch ein Zeichen für ein ernsteres Problem sein, beispielsweise eine Infektion oder einen Bruch, insbesondere wenn es von anderen Symptomen begleitet wird.

Zu den Symptomen, die bei einer Penisschwellung auftreten können und auf ein gesundheitliches Problem hinweisen, gehören Schmerzen, starke Rötung, Juckreiz, Wunden oder Blutungen.

Wenn die Schwellung des Penis nach einigen Minuten nicht verschwindet oder von anderen Symptomen begleitet wird, ist es wichtig, einen Urologen aufzusuchen, um die richtige Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten.

Was könnte ein geschwollener Penis sein?

Die häufigsten Ursachen, die zu einer Penisschwellung führen können, sind:

1. Allergische Reaktionen

Eine Schwellung des Penis kann auch durch eine allergische Reaktion verursacht werden, die beispielsweise durch schmutzige Unterwäsche oder Unterwäsche aus einem anderen Stoff, Gleitmittel, Seife und Kondome verursacht wird. Neben Schwellungen kann sich die Allergie beispielsweise durch Juckreiz, Rötungen oder das Vorhandensein kleiner roter Punkte an der Eichel bemerkbar machen. Finden Sie auch heraus, was Juckreiz am Penis sein kann.

Was zu tun: Es ist wichtig, die Ursache der Allergie zu ermitteln und den Kontakt mit dem Erreger zu vermeiden. Es wird außerdem empfohlen, den Intimbereich gründlich mit geeigneten Seifen zu reinigen und vorzugsweise Baumwollunterwäsche zu tragen.

2. Balanit

Bei einer Balanitis handelt es sich um eine Entzündung des Peniskopfes, der Eichel, und wenn sie auch die Vorhaut betrifft, spricht man von einer Balanoposthitis, die zu Rötung, Juckreiz, lokaler Hitze und Schwellung führt. Balanitis wird in der Regel durch eine Pilzinfektion, am häufigsten Candida albicans, verursacht, kann aber beispielsweise auch auf bakterielle Infektionen, eine allergische Reaktion oder mangelnde Hygiene zurückzuführen sein. Informieren Sie sich über weitere Symptome einer Balanitis und wie diese behandelt wird.

Was zu tun: Sobald charakteristische Anzeichen und Symptome einer Infektion festgestellt werden, ist es wichtig, den Urologen oder bei Kindern einen Kinderarzt aufzusuchen, damit die Ursache ermittelt und eine Behandlung eingeleitet werden kann. Die Behandlung kann mit Antimykotika erfolgen, wenn die Ursache eine Pilzinfektion ist, oder mit Antibiotika, wenn die Ursache durch Bakterien verursacht wurde. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Männer auf Intimhygiene achten, um die Ausbreitung dieser Infektionserreger zu verhindern.

Vereinbaren Sie einen Termin beim nächstgelegenen Urologen, damit eine detailliertere Beurteilung des Penis durchgeführt werden kann, damit die beste Behandlung eingeleitet werden kann:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

3. Bruch

Penisfrakturen treten typischerweise beim Geschlechtsverkehr auf, meist wenn die Frau auf dem Mann liegt und der Penis aus der Vagina rutscht. Da der Penis über keine Knochenstruktur verfügt, bezieht sich der Begriff „Fraktur“ auf den Bruch der Membran, die die Corpora Cavernosa bedeckt, was zu Schmerzen, sofortigem Erektionsverlust sowie Hämatomen, Blutungen und Schwellungen führt.

Was zu tun: Liegt eine Penisfraktur vor, wird dem Mann empfohlen, zum Urologen zu gehen, damit die Fraktur beurteilt und somit die Notwendigkeit einer chirurgischen Reparatur überprüft werden kann. Eine medikamentöse Behandlung erfolgt nur bei sehr kleinen Frakturen. Es ist außerdem wichtig, die betroffene Stelle mit Eis zu kühlen, Geschlechtsverkehr bis zu 6 Wochen lang zu vermeiden und Medikamente einzunehmen, die unwillkürliche nächtliche Erektionen verhindern. Erfahren Sie mehr über die Symptome und die Behandlung einer Penisfraktur.

4. Urethritis

Urethritis entspricht einer durch Bakterien verursachten Entzündung der Harnröhre, wie z Chlamydia trachomatis e Neisseria gonorrhoeaeDies kann zu einer Schwellung des Penis, insbesondere an seinem Ende, sowie zu Juckreiz, Schwellung der Hoden, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Ausfluss führen. Verstehen Sie, was Urethritis ist und wie man sie behandelt.

Was zu tun: Männern wird empfohlen, einen Urologen aufzusuchen, damit die Behandlung beginnen kann. Normalerweise erfolgt die Behandlung mit Antibiotika wie Ciprofloxacin in Kombination mit Azithromycin, die gemäß den medizinischen Empfehlungen angewendet werden müssen.

5. Herpes genital

Genitalherpes ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die zunächst als kleine Wunden oder Bläschen im männlichen Genitalbereich, hauptsächlich am Ende des Penis, auftritt und zu Juckreiz, Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Unwohlsein und in einigen Fällen zu Schwellungen führt. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome von Herpes genitalis erkennen.

Was zu tun: Es ist wichtig, zum Urologen zu gehen, damit die Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet werden kann, die normalerweise mit antiviralen Tabletten oder Salben erfolgt. Darüber hinaus ist es wichtig, bei allen sexuellen Beziehungen ein Kondom zu verwenden, um die Übertragung der Krankheit zu verhindern. Erfahren Sie, wie Herpes genitalis behandelt wird.

6. Lymphödem

Ein Lymphödem ist eine Erkrankung, bei der es aufgrund angeborener Veränderungen, einer Verstopfung des Lymphsystems oder einer Infektion zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit in verschiedenen Körperteilen, einschließlich Penis und Hodensack, kommt. Neben einer Schwellung des Penis können auch Beschwerden und Rötungen in der Region auftreten.

Was zu tun: Es wird empfohlen, einen Urologen aufzusuchen, um die Ursache für die Ansammlung von Lymphflüssigkeit zu ermitteln und so die am besten geeignete Behandlung einzuleiten. Wenn es sich um eine Infektion handelt, kann die Einnahme von Antibiotika oral oder direkt in eine Vene angezeigt sein. In den meisten Fällen muss der Arzt jedoch eine chirurgische Drainage empfehlen.

Wie man etwas vorbeugt

Eine Penisschwellung kann durch bessere Hygiene verhindert werden, da es sich dabei meist um Infektionen handelt. Darüber hinaus ist es wichtig, beim Geschlechtsverkehr Kondome zu verwenden, um die Übertragung oder Ansteckung sexuell übertragbarer Krankheiten zu verhindern, und geeignete Gleitmittel zu verwenden.

Wichtig ist auch, dass Männer vorzugsweise Baumwollunterwäsche tragen und zum Urologen gehen, sobald sie Veränderungen am Penis bemerken. Sehen Sie, was der Urologe tut und wann Sie ihn aufsuchen sollten.