5 unfehlbare Tipps zur Vermeidung von Hämorrhoiden

5 unfehlbare Tipps zur Vermeidung von Hämorrhoiden

Krankheiten

Der wichtigste Weg, neue Hämorrhoiden-Anfälle zu vermeiden, ist die Ernährung, da es wichtig ist, dass der Kot weich ist, damit er leichter ausgeschieden werden kann und ein Druckanstieg in den Blutgefäßen um den Anus und eine daraus resultierende Erweiterung und Entzündung verhindert wird. der lokalen Venen.

Allerdings können auch körperliche Bewegung und die Anwendung einiger Hausmittel viel dazu beitragen, das Auftreten dieser Art von Erkrankung zu verhindern.

Top-Tipps zur Vermeidung von Hämorrhoiden

Die wichtigsten Tipps, um das Wiederauftreten von Hämorrhoiden zu verhindern, sind:

1. Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel

Die Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel in den Alltag, wie zum Beispiel Obst, Gemüse, Leinsamen, Brot mit Getreide und Weizenkeimen, trägt zur Regulierung der Darmfunktion bei und verhindert das Austrocknen des Stuhls. Auf diese Weise machen diese Lebensmittel den Kot nicht nur weicher, sondern verhindern auch, dass er sich im Darm ansammelt, d. h. sie regen seine Ausscheidung an und beugen so Verstopfung vor.

Um Hämorrhoiden vorzubeugen, ist es daher wichtig, jeden Tag Ballaststoffe zu sich zu nehmen, um die Beschwerden beim Stuhlgang zu reduzieren und Druck auf die Gefäße um den Anus herum zu verhindern. Sehen Sie sich eine vollständige Liste ballaststoffreicher Lebensmittel an.

2. Erhöhen Sie den Wasserverbrauch

Das Trinken von mindestens 2 Litern Wasser pro Tag ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich, da Wasser unter anderem für die Regulierung der Körpertemperatur, die Reduzierung von Schwellungen, die Verbesserung der Durchblutung und die Erleichterung der Verdauung wichtig ist. Darüber hinaus sorgt Wasser dafür, dass der Stuhl weicher wird, was die Stuhlentleerung erleichtert und Schmerzen und Kraft beim Stuhlgang verringert.

Es ist möglich, das tägliche Wasserziel zu erreichen, indem man wasserreiche Lebensmittel zu sich nimmt, die eine Flüssigkeitszufuhr ermöglichen, wie zum Beispiel Wassermelone, Ananas, Radieschen und Tomaten. Entdecken Sie weitere wasserreiche Lebensmittel, die in Ihren Alltag integriert werden können.

3. Vermeiden Sie den Verzehr von Süßigkeiten

Süßigkeiten und kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln machen den Stuhl härter, was zu einer Verschlimmerung der Hämorrhoiden führt, da die Person beim Stuhlgang mehr Kraft aufwenden muss, wodurch ein starker Druck auf die Blutgefäße im Analbereich entsteht. .

Daher ist es durch den Verzicht auf Süßigkeiten und Kohlenhydrate möglich, trockenen Stuhl zu vermeiden und die Darmfunktion zu verbessern, wodurch das Auftreten von Hämorrhoiden verhindert wird.

4. Üben Sie körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivitäten verbessern nicht nur die körperliche Kondition, den Muskelwiderstand, das Immunsystem, stärken die Knochen und verringern das Risiko von Herzerkrankungen, sondern verbessern auch die Darmfunktion und verhindern, dass der Stuhl lange im Darm verbleibt und trocken wird. . Entdecken Sie weitere Vorteile körperlicher Aktivität.

Daher hilft die regelmäßige Ausübung körperlicher Aktivität in Verbindung mit einer ausgewogenen, ballaststoff- und wasserreichen Ernährung, dem Auftreten von Hämorrhoiden vorzubeugen.

5. Verwenden Sie Hausmittel

Hausmittel sind eine gute Möglichkeit, die Symptome innerer und äußerer Hämorrhoiden zu lindern, können aber auch täglich zur Vorbeugung eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass einige Hausmittel gegen Hämorrhoiden wirken, indem sie die Vaskularisierung und Durchblutung in der Umgebung verbessern und so das Auftreten von Hämorrhoiden verhindern.

Um jedoch den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen Hausmittel zusammen mit einer ballaststoffreichen Ernährung und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr über den Tag hinweg angewendet werden. Erfahren Sie mehr über Hausmittel gegen Hämorrhoiden.

Sehen Sie sich im folgenden Video einige hausgemachte Rezepte an, die helfen, Hämorrhoidensymptome zu lindern: