5 Hausmittel gegen geschwollene Füße (und wie man sie vorbereitet)

Natürliche Behandlungen

Eine Möglichkeit, Schwellungen an Füßen oder Knöcheln zu beseitigen, besteht darin, einen harntreibenden Tee wie Hibiskus- oder Schachtelhalmtee zu trinken, der Flüssigkeitsansammlungen vorbeugt, oder ein Fußbad mit heißem Wasser und bitterem Salz, das eine gute Option zur Verbesserung ist Fördert die Durchblutung und reduziert Schwellungen, Schmerzen und Beschwerden in den Füßen.

Geschwollene Füße können durch eine schlechte Durchblutung, eine Schwangerschaft oder andere gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel Herzinsuffizienz oder Thrombose, verursacht werden. Es wird empfohlen, Ihren Hausarzt aufzusuchen, insbesondere wenn die Schwellung länger als einen Tag anhält oder von anderen Beschwerden begleitet wird Symptome. wie Schmerzen, starke Rötung oder Schwierigkeiten beim Gehen. Entdecken Sie die Hauptursachen für Schwellungen an den Füßen.

Neben Tees und Fußbädern können Schwellungen an den Füßen auch durch das Trinken von etwa 2 Litern Wasser am Tag, das Vermeiden von langem Stehen oder Sitzen, regelmäßige Bewegung und das Hochlegen der Beine in der Nacht gelindert werden, um die Rückkehr zu erleichtern Blut zum Herzen transportieren und überschüssige Flüssigkeit ausscheiden.

Hausmitteloptionen

Einige Möglichkeiten für Tees und Fußbäder zur Linderung geschwollener Füße sind:

1. Hibiskustee

Hibiskustee ist reich an Anthocyanen, Flavonoiden, Vitamin C und Chlorogensäure, mit harntreibenden und antioxidativen Eigenschaften, die zur Urinausscheidung beitragen und die Aktivität von Aldosteron regulieren, einem Hormon, das für die Kontrolle der Urinproduktion verantwortlich ist. Auf diese Weise kann dieser Tee dazu beitragen, Schwellungen an Ihren Füßen zu lindern.

Zutaten

  • 1 Esslöffel getrocknete Hibiskusblüten;
  • 400 ml Wasser.

Vorbereitungsmodus

Wasser in einen Behälter geben und kochen. Dann den Herd ausschalten und die getrockneten Hibiskusblüten hinzufügen. Den Tee abseihen und mindestens dreimal täglich warm trinken.

Hibiskustee sollte nicht ohne ärztlichen Rat während der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie von Kindern unter 12 Jahren und Personen mit Nieren- oder Lebererkrankungen oder Personen, die harntreibende Medikamente wie Hydrochlorothiazid einnehmen, eingenommen werden. Erfahren Sie, welche Tees als sicher gelten und welche Sie während der Schwangerschaft meiden sollten.

2. Schachtelhalm-Tee

Schachtelhalmtee enthält Flavonoide wie Quercetin und Apigenin sowie phenolische Verbindungen wie Kaffee- und Zimtsäure mit harntreibender Wirkung, die Flüssigkeitsansammlungen entgegenwirken und Schwellungen an Füßen, Beinen oder Knöcheln reduzieren.

Zutaten

  • 1 Esslöffel trockener Makrelenstiel;
  • 1 Tasse Wasser.

Vorbereitungsmodus

Bringen Sie das Wasser zum Kochen und schalten Sie die Hitze aus. Das kochende Wasser und die trockenen Schachtelhalmstängel in eine Tasse geben und etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen und bis zu 2 Tassen pro Tag trinken, vorzugsweise nach den Hauptmahlzeiten des Tages.

Dieser Tee sollte nicht länger als eine Woche am Stück getrunken werden, um eine Dehydrierung und den Verlust einiger für den Körper lebenswichtiger Mineralien zu vermeiden.

Schwangere und stillende Frauen sowie Kinder unter 12 Jahren und Menschen mit Herzschwäche, niedrigem Blutdruck oder Nierenerkrankungen sollten Schachtelhalm-Tee nicht einnehmen. Sehen Sie sich andere harntreibende Teeoptionen und deren Zubereitung an.

3. Fußbad mit Bittersalz

Bittersalz ist ein großartiges Hausmittel gegen geschwollene Füße, da es den Blutrückfluss zum Herzen fördert und Schwellungen an Füßen und Knöcheln reduziert.

Zutaten

  • Eine halbe Tasse bitteres Salz;
  • 3 Liter Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie das Bittersalz und etwa 3 Liter warmes Wasser in eine Schüssel und lassen Sie Ihre Füße etwa 3 bis 5 Minuten darin einweichen.

Darüber hinaus können Sie in dieser Zeit auch Murmeln in das Becken legen und mit den Füßen darüber gleiten, da dies eine sanfte Massage der Fußsohlen bewirkt und so sehr entspannend wirkt. Abschließend sollten Sie Ihre Füße mit kaltem Wasser waschen, denn dieser Temperaturunterschied trägt auch zur Abschwellung bei.

4. Pes mit Bittersalz überbrühen

Bittersalz ist reich an Magnesiumsulfat, das leicht von der Haut aufgenommen wird, die Blutzirkulation fördert und Giftstoffe beseitigt, was Schwellungen in den Füßen oder Knöcheln lindert, die Muskeln entspannt und Fußschmerzen lindert. Diese Salze sollten nur für Fußbäder verwendet und nicht verzehrt werden.

Zutaten

  • ½ Tasse Bittersalz;
  • 2 bis 3 Liter warmes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie Bittersalz in einen Behälter mit 2 bis 3 Liter warmem Wasser oder so viel Wasser, dass Ihre Füße bedeckt sind und mindestens Ihre Knöchel reichen. Verdünnen Sie die Salze gut, rühren Sie das Wasser mit der Hand um und legen Sie Ihre Füße etwa 15 Minuten lang ins Wasser. Spülen Sie anschließend Ihre Füße ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Handtuch ab. Dieser Vorgang kann bis zu 2 Mal pro Woche durchgeführt werden.

Fußbäder mit Bittersalz können die Haut an den Füßen austrocknen, weshalb es empfehlenswert ist, nach der Anwendung eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden, um Hautreizungen oder Risse zu vermeiden.

Dieses Fußbad sollte von schwangeren Frauen oder Menschen mit Diabetes, Nieren- oder Herzproblemen nicht ohne ärztlichen Rat durchgeführt werden.

5. Fußbad mit Kontrastbad

Das Fußbad mit Kontrastbad erfolgt durch abwechselnde Verwendung von heißem Wasser, aber ausreichend, um die Haut nicht zu verbrennen, und kaltem Wasser, was die Durchblutung der Beine und Füße fördert und hilft, Schwellungen an Füßen oder Knöcheln zu bekämpfen. , insbesondere verursacht durch langes Stehen, das Tragen von engen Schuhen tagsüber oder durch Schwellungen der Füße während der Schwangerschaft.