5 Behandlungsmöglichkeiten für Erysipel

Krankheiten

Die Behandlung des Erysipels kann durch den Einsatz von Antibiotika in Form von Tabletten, Sirupen oder Injektionen erfolgen, die vom Spezialisten für Infektionskrankheiten oder einem Allgemeinarzt für etwa 5 bis 10 Tage verschrieben werden, zusätzlich zu Pflegemaßnahmen wie Ruhe und Hochlagerung der betroffenen Extremität um die Region zu entschwellen.

Normalerweise kann die Behandlung des Erysipels zu Hause durchgeführt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Krankenhausaufenthalt angezeigt sein kann, beispielsweise bei sehr großen Läsionen und Symptomen wie Fieber oder niedrigem Blutdruck.

Erysipel ist eine durch Bakterien verursachte Hautinfektion, die zu Symptomen wie Hautrötung, Juckreiz und Brennen führt. Verstehen Sie besser, was Erysipel ist und welche Hauptsymptome es hat.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die wichtigsten Optionen zur Behandlung von Erysipel sind:

1. Antibiotika

Der Einsatz oraler Antibiotika wie Amoxicillin und Cephalexin ist im Allgemeinen für die Dauer von etwa 5 bis 10 Tagen zur Behandlung von Erysipel angezeigt. Darüber hinaus kann der Arzt bei einer Penicillinallergie andere Optionen wie Erythromycin oder Clindamycin empfehlen.

Befällt das Erysipel jedoch große Bereiche des Körpers, entwickelt es sich schnell oder verursacht beispielsweise Fieber, kann die Gabe von Antibiotika direkt in die Vene angezeigt sein, die im Krankenhaus erfolgen muss.

2. Salben

Der Einsatz von Salben kann vom Arzt auch ergänzend zur Antibiotikabehandlung empfohlen werden. Auch Erysipel-Salben enthalten Antibiotika und sollten direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.

3. Analgetika und Antipyretika

Die Verwendung von Analgetika und Antipyretika wie Paracetamol, Dipyron oder Ibuprofen kann zur Linderung lokaler Schmerzen oder Fieber empfohlen werden und sollte nach ärztlicher Anweisung erfolgen.

4. Behandlung zu Hause

Um die Genesung zu unterstützen, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern, kann der Arzt der Person empfehlen, das betroffene Glied anzuheben und kalte Kompressen auf den Bereich aufzulegen. Darüber hinaus wird empfohlen, sich während der Genesung auszuruhen, ausreichend Wasser zu trinken und den vom Erysipel betroffenen Bereich sauber und trocken zu halten.

5. Chirurgie

Eine Operation bei einem Erysipel ist angezeigt, wenn sich ein Abszess bildet, eine Höhle in der Haut, die Eiter enthält. Darüber hinaus kann auch eine Operation erforderlich sein, wenn das Erysipel eine Hautnekrose verursacht, um abgestorbenes Gewebe zu entfernen.

Wenn ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist

Eine Einweisung ins Krankenhaus kann angezeigt sein bei:

  • Rötungen, die große Bereiche des Körpers betreffen;
  • Rascher Anstieg der Rötungvor allem, wenn es innerhalb weniger Stunden auftritt und Schmerzen verursacht;
  • Unfähigkeit, Medikamente oral einzunehmen;
  • Symptome, die auf eine größere Schwere hinweisenwie Fieber, niedriger Blutdruck oder geistige Verwirrung;
  • Anzeichen einer Nekrosewie Verdunkelung der Haut und Verlust der Empfindlichkeit;
  • Vorgeschichte anderer Krankheitenwie zum Beispiel Herz- oder Nierenversagen, Krankheiten, die das Immunsystem beeinträchtigen, und Diabetes;
  • Erysipel, das sich nicht bessert trotz adäquater Behandlung.

In diesen Fällen wird aufgrund des Risikos einer schwerwiegenderen Entwicklung des Erysipels grundsätzlich ein Krankenhausaufenthalt und die Gabe von intravenösen Antibiotika empfohlen.

So verhindern Sie Erysipel

Um einem Erysipel vorzubeugen, ist es wichtig, bei Übergewicht abzunehmen und Krankheiten zu behandeln, die die Haut betreffen oder zu Schwellungen der Gliedmaßen führen, wie zum Beispiel Herz- oder Venenversagen. Darüber hinaus wird empfohlen, auch Mykosen, die Nägel oder Füße befallen können, sowie Hautwunden nach ärztlichem Rat zu behandeln.

In manchen Fällen, etwa wenn wiederholt ein Erysipel auftritt, kann der Arzt auch den Einsatz von Antibiotika empfehlen, um Neuinfektionen vorzubeugen.