4 home remedies for ovarian cyst

4 Hausmittel gegen Eierstockzysten

Natürliche Behandlungen

Einige Hausmittel wie grüner Tee, Ingwertee oder Quixaba-Tee können bei der Behandlung von Eierstockzysten helfen, da sie Substanzen mit entzündungshemmender, antioxidativer oder schmerzstillender Wirkung enthalten, die helfen, Schmerzen und Entzündungen im Eierstock zu lindern. oder um den Menstruationszyklus zu regulieren.

Darüber hinaus helfen diese Hausmittel bei regelmäßiger Anwendung, typische Symptome einer Eierstockzyste wie Koliken, Übelkeit, Erbrechen oder einen Blähbauch zu lindern. Sehen Sie sich andere Symptome einer Eierstockzyste an.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Hausmittel gegen Eierstockzysten nur als Ergänzung zur vom Arzt verordneten Behandlung eingesetzt werden können, die normalerweise die Einnahme von Verhütungspillen und in manchen Fällen auch eine Operation zur Entfernung der Zysten umfasst.

Illustratives Bild Nummer 2

1. Quixaba-Tee

Quixaba-Tee, zubereitet mit der Pflanze dieser Art Sideroxylon obtusifoliumist reich an Flavonoiden und Phenolverbindungen mit entzündungshemmender, antioxidativer und schmerzstillender Wirkung und hilft, durch Eierstockzysten verursachte Entzündungen und Schmerzen zu lindern.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Quixaba-Schale;
  • 500 ml Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Quixaba-Schale ins Wasser geben und zum Kochen bringen. Nach dem Kochen abkühlen lassen, abseihen und bis zu 2 Tassen Tee pro Tag trinken.

Dieses Hausmittel gegen Eierstockzysten ist bei insulinpflichtigen Diabetikerinnen kontraindiziert, da Quixaba zu einem Absinken des Blutzuckerspiegels führt und eine Hypoglykämiekrise auslösen kann.

2. Grüner Tee

Einige Studien zeigen, dass grüner Tee, wissenschaftlich bekannt als Camellia sinensisenthält phenolische Verbindungen wie Epigallocatechin, das antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat und dabei hilft, Entzündungen im Eierstock und Schäden durch freie Radikale in den Eierstockzellen zu reduzieren. Es ist ein gutes Hausmittel zur Behandlung von Zysten im Eierstock.

Darüber hinaus kann das Trinken von grünem Tee dazu beitragen, den weiblichen Hormonspiegel zu verbessern, die Insulinresistenz zu verringern und beim Abnehmen zu helfen, was insbesondere beim polyzystischen Ovarialsyndrom sehr nützlich sein kann. Verstehen Sie besser, was das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke ist und was es verursacht.

Grüner Tee kann in Form von Tees, Aufgüssen oder natürlichen Extrakten verwendet werden und sollte unter Anleitung eines Gynäkologen verwendet werden, da übermäßiger Gebrauch die Leber schädigen kann.

Zutaten

  • 1 Teelöffel grüne Teeblätter oder 1 grüner Teebeutel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die Blätter oder den grünen Teebeutel in die Tasse mit kochendem Wasser und lassen Sie es 10 Minuten ziehen. Den Beutel abseihen oder herausnehmen und sofort trinken. Dieser Tee kann 3 bis 4 Mal täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes getrunken werden.

Grüner Tee sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen oder Personen mit Schlaflosigkeit, Schilddrüsenüberfunktion, Gastritis oder hohem Blutdruck konsumiert werden. Da die Zusammensetzung Koffein enthält, sollten Sie diesen Tee außerdem nicht am Ende des Tages oder in größeren Mengen als empfohlen trinken, da dies zu Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Reizungen, Brennen im Magen, Müdigkeit oder Herzklopfen führen kann Herzklopfen.

3. Ingwertee

Ingwer, wissenschaftlich genannt Zinger officinalisenthält phenolische Verbindungen, insbesondere Gingerol, das antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulatorische Eigenschaften hat und sehr nützlich zur Linderung der Symptome von aufgeblähtem Bauch, Übelkeit, Erbrechen oder Koliken ist, die durch Eierstockzysten verursacht werden.

Zutaten

  • 1 cm Ingwerwurzel, in Scheiben geschnitten oder gerieben;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Bringen Sie das Wasser zum Kochen und fügen Sie den Ingwer hinzu. 5 bis 10 Minuten kochen lassen. Nehmen Sie den Ingwer aus der Tasse und trinken Sie den Tee in 3 bis 4 Portionen über den Tag verteilt.

Eine andere Möglichkeit, Tee zuzubereiten, besteht darin, die Wurzel durch 1 Teelöffel gemahlenen Ingwer zu ersetzen.

Frauen, die Antikoagulanzien wie Warfarin oder Aspirin einnehmen, sollten Ingwertee meiden, da er das Risiko von Blutungen oder Blutungen erhöhen kann. Darüber hinaus sollten Frauen, die schwanger sind, kurz vor der Entbindung stehen oder in der Vergangenheit eine Fehlgeburt oder Blutgerinnungsprobleme hatten oder bei denen ein Blutungsrisiko besteht, auf die Verwendung von Ingwertee verzichten.

4. St. Kitts-Kräutertee

Kräutertee aus São Cristóvão, hergestellt aus der Pflanze dieser Art Cimicifuga racemosaenthält Isoflavone sowie Kaffee- und Salicylsäure mit entzündungshemmenden, schmerzstillenden und antioxidativen Eigenschaften, die dazu beitragen, durch Eierstockzysten verursachte Koliken zu reduzieren und den Menstruationszyklus zu regulieren.

Zutaten

  • 1 Teelöffel getrocknete St. Kitts-Kräuterwurzel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Legen Sie die trockene Wurzel in eine Tasse kochendes Wasser und lassen Sie sie 10 Minuten ruhen. Abseihen und dann zwei- bis dreimal täglich trinken, maximal über einen Zeitraum von 6 Monaten bis 1 Jahr, da es zu Leberschäden kommen kann.

St. Kitts-Kräutertee sollte nicht von Frauen verwendet werden, die schwanger sind, stillen oder gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Darüber hinaus sollte dieser Tee nicht von Frauen konsumiert werden, bei denen Brust-, Gebärmutter- oder Eierstockkrebs, Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen, niedriger Blutdruck, Leberprobleme oder Krampfanfälle diagnostiziert wurden.

Dieser Tee kann die Wirkung der Antibabypille beeinträchtigen und auch Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Leberprobleme oder die Bildung von Beulen auf der Haut verursachen.