13 Hauptursachen und was zu tun ist

Schlechter Atem Symptome

Mundgeruch ist ein relativ häufiges Symptom, das nach dem Verzehr von Lebensmitteln wie Brokkoli, Knoblauch oder Zwiebeln oder nach stundenlangem Verzicht auf Essen auftreten kann, aber auch durch die Ansammlung von Bakterien auf der Zunge, Karies oder Zahnfleischproblemen entstehen kann. wie Gingivitis oder Parodontitis.

Mundgeruch, wissenschaftlich Halitosis genannt, kann auch mit anderen Symptomen wie Mundtrockenheit, erhöhtem Durst, allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit oder Angstzuständen einhergehen, die auf ein gesundheitliches Problem wie Diabetes, Nierenversagen oder psychiatrische Probleme hinweisen können , Zum Beispiel.

Es ist wichtig, immer dann einen Hausarzt oder Zahnarzt zu konsultieren, wenn Symptome von Mundgeruch auftreten, insbesondere wenn dieser häufig auftritt oder von anderen Symptomen begleitet wird, damit eine Beurteilung durchgeführt, die Ursache ermittelt und die am besten geeignete Behandlung angezeigt werden kann .

Die Hauptursachen für Mundgeruch sind:

1. Schmutz auf der Zunge

Meistens wird Mundgeruch durch die Ansammlung von Bakterien auf der Zunge verursacht, die der Zungenoberfläche eine weißliche, gelbliche, braune oder graue Farbe verleihen. Mehr als 70 % der Menschen mit Mundgeruch erreichen durch die richtige Reinigung ihrer Zunge einen reinen Atem.

Was zu tun: Wenn Sie Ihre Zähne putzen, sollten Sie auch einen Zungenreiniger verwenden, den Sie in Apotheken oder Drogerien kaufen können. Drücken Sie zur Anwendung einfach von hinten nach vorne über die Zunge, um den Schmutz vollständig von der Zunge zu entfernen. Wenn Sie kein Reinigungsmittel zur Hand haben, können Sie Ihre Zunge auch mit einer Zahnbürste reinigen, indem Sie am Ende des Putzens von hinten nach vorne bewegen.

2. Hohlräume

Karies ist ebenfalls eine häufige Ursache für Mundgeruch, da in diesem Fall die Vermehrung von Bakterien im Mund sehr groß ist und ein charakteristischer Geruch freigesetzt wird, der zur Entstehung von Mundgeruch führt.

Was zu tun: Wenn Sie eines dieser Probleme vermuten, sollten Sie zum Zahnarzt gehen, um jedes einzelne Problem zu identifizieren und zu behandeln. Darüber hinaus ist es wichtig, Ihre Zähne, Ihr Zahnfleisch, die Innenseite Ihrer Wangen und Ihre Zunge gründlich zu putzen, um die Entstehung neuer Karies oder bakterieller Plaque zu verhindern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zähne richtig putzen.

3. Zahnfleisch- oder Parodontitis

Zahnfleischerkrankungen oder parodontale Erkrankungen wie akute nekrotisierende ulzerative Gingivitis, herpetische Gingivitis, Parodontitis, Perikoronitis und parodontale Abszesse können Mundgeruch verursachen, da sie Entzündungen und Infektionen im Zahnfleisch verursachen.

Diese Krankheiten werden durch die Ansammlung von Plaque oder Zahnstein zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch verursacht, was zu einer Entzündung, Infektion oder Zerstörung des Gewebes, das den Zahn hält, führt, was einen oder mehrere Zähne betreffen kann.

Was zu tun: Zur Beurteilung und Diagnose einer Gingivitis oder Parodontitis sollten Sie Ihren Zahnarzt konsultieren. Der Zahnarzt muss den gesamten angesammelten Zahnstein vollständig entfernen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zähne richtig putzen, mit einer weichen oder elektrischen Zahnbürste und täglich Zahnseide verwenden. Darüber hinaus kann der Zahnarzt im Falle einer Parodontitis den Einsatz von Antibiotika oder sogar eine Operation empfehlen. Erfahren Sie, wie Parodontitis behandelt wird.

4. Viele Stunden lang nichts essen

Wenn Sie mehr als 5 Stunden lang nichts essen, ist es normal, Mundgeruch zu haben, weshalb dieser Geruch beim Aufwachen immer vorhanden ist. Dies liegt daran, dass die Speicheldrüsen weniger Speichel produzieren, der zur Verdauung der Nahrung und zur Sauberkeit des Mundes dient.

Darüber hinaus kann der Körper bei längerem Verzicht auf Nahrung durch den Abbau von Fettzellen beginnen, Ketonkörper als Energiequelle zu produzieren, was zu Mundgeruch führt.

Was zu tun: Es wird empfohlen, tagsüber nicht länger als 3 bis 4 Stunden ohne Nahrung auszukommen, und auch wenn Sie länger fasten müssen, sollten Sie immer kleine Schlucke Wasser trinken, um Ihren Mund zu reinigen und die Speichelproduktion anzuregen. Das Lutschen an einer Gewürznelke kann in diesem Fall eine sehr wirksame natürliche Lösung sein.

5. Tragen Sie Zahnersatz

Menschen, die irgendeine Art von Zahnprothese tragen, haben ein höheres Risiko für Mundgeruch, da es schwieriger ist, den Mund sauber zu halten, und sich auf der Platte selbst Schmutz und Speisereste ansammeln können, insbesondere wenn sie nicht die ideale Größe hat und perfekt in den Mund passt Mund. .

In kleinen Zwischenräumen zwischen Plaque und Zahnfleisch können sich Speisereste ansammeln, wodurch sich Bakterien vermehren und Mundgeruch verursachen.

Was zu tun: Sie sollten Ihre Zähne und den gesamten Mundbereich täglich vor dem Schlafengehen gründlich putzen und auch Ihren Zahnersatz gründlich reinigen. Es gibt Lösungen, die der Zahnarzt empfehlen kann, den Zahnersatz über Nacht einweichen zu lassen und so Bakterien zu beseitigen. Aber bevor Sie diese Prothese wieder in den Mund nehmen, empfiehlt es sich, Ihren Mund morgens noch einmal zu waschen, um Ihren Atem sauber zu halten. Sehen Sie sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Reinigung Ihres Zahnersatzes an.

6. Essen Sie Lebensmittel, die Ihre Atmung verschlimmern

Bestimmte Lebensmittel wie Brokkoli, Grünkohl und Blumenkohl können Mundgeruch verursachen. Dieses Gemüse fördert die Bildung von Schwefel im Körper und dieses Gas kann über den Anus oder den Mund ausgeschieden werden.

Darüber hinaus fördern auch Lebensmittel wie Knoblauch und Zwiebeln allein durch das Kauen Mundgeruch, da sie einen sehr starken und charakteristischen Geruch enthalten, der stundenlang im Mund verbleiben kann.

Was zu tun: Ideal ist es, diese Lebensmittel nicht zu häufig zu sich zu nehmen. Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, nach dem Verzehr immer gründlich die Zähne zu putzen und den Mund zu reinigen, denn so wird der Atem wieder frischer. Sehen Sie sich die vollständige Liste der Lebensmittel an, die Blähungen verursachen und somit auch Mundgeruch fördern.

7. Hals- oder Nebenhöhlenentzündungen

Wenn Sie Halsschmerzen und Eiter im Hals haben oder wenn Sie an einer Nebenhöhlenentzündung leiden, ist Mundgeruch normal, da sich in diesem Fall viele Bakterien im Mund und in der Nasenhöhle befinden, die diesen schlechten Geruch freisetzen.

Was zu tun: Gurgeln mit warmem Salzwasser eignet sich hervorragend, um Eiter aus dem Rachen zu entfernen und Mundgeruch auf natürliche Weise zu beseitigen. Das Einatmen des Dampfes von warmem Wasser mit Eukalyptus eignet sich auch hervorragend, um Nasensekret zu verflüssigen und dessen Abtransport zu fördern, was es zu einem großartigen Hausmittel gegen Sinusitis macht. Darüber hinaus ist es wichtig, einen HNO-Arzt zu konsultieren, der möglicherweise den Einsatz von Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion empfiehlt.

8. Magenprobleme

Bei schlechter Verdauung oder Gastritis kommt es häufig zu Aufstoßen, also Aufstoßen. Diese Gase können, wenn sie durch die Speiseröhre gelangen und in den Mund gelangen, auch Mundgeruch verursachen, insbesondere wenn sie sehr häufig auftreten.

Was zu tun: Die Verdauung zu verbessern, indem man immer in kleinen Mengen und abwechslungsreicher isst und am Ende jeder Mahlzeit immer etwas Obst isst, ist eine großartige natürliche Strategie zur Bekämpfung von Mundgeruch, der durch Magenprobleme verursacht wird. Weitere Beispiele finden Sie unter Hausmittel gegen den Magen.

9. Dekompensierter Diabetes

Unkontrollierter oder dekompensierter Diabetes kann auch Mundgeruch verursachen, der an faule Äpfel riecht. Dies ist auf die diabetische Ketoazidose zurückzuführen, die in diesen Fällen häufig vorkommt und mit anderen Symptomen wie starkem Durstgefühl und Trockenheit einhergehen kann Mund, starke Müdigkeit und Schwäche oder geistige Verwirrung.

Diabetische Ketoazidose tritt auf, weil der Körper mangels Glukose in den Zellen beginnt, Ketonkörper zu produzieren, um Energie zu erzeugen. Dies führt zu Mundgeruch und senkt auch den pH-Wert des Blutes, was bei Diabetes gefährlich sein kann. wird nicht richtig behandelt.

Was zu tun: Diabetes sollte nach den Anweisungen des Endokrinologen behandelt werden, da dadurch eine diabetische Ketoazidose verhindert wird. Wenn außerdem Symptome einer Ketoazidose festgestellt werden, ist es wichtig, dass die Person sofort das Krankenhaus oder die Notaufnahme aufsucht, um Komplikationen zu vermeiden. Wissen, wie man eine diabetische Ketoazidose erkennt.

10. Xerostomie

Xerostomie, im Volksmund auch Mundtrockenheit genannt, ist durch eine verminderte oder unterbrochene Speichelproduktion oder eine Veränderung der Speichelzusammensetzung gekennzeichnet, wodurch der Mund sehr trocken wird, was zu Mundgeruch führt.

Im Allgemeinen geht Mundgeruch mit anderen Symptomen wie zähem Speichel oder Schwierigkeiten beim Kauen einher und wird in der Regel durch Rauchen, Stress, Angstzustände oder sogar Krankheiten wie beispielsweise Anämie, Lupus oder Multiple Sklerose verursacht.

Was zu tun: Es ist wichtig, den ganzen Tag über viel Wasser zu trinken, um die Mundschleimhäute mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Beschwerden durch Mundtrockenheit zu reduzieren. Darüber hinaus ist es wichtig, das Rauchen zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Arzt die Verwendung von künstlichem Speichel oder eine spezifische Behandlung der Krankheit, die die Xerostomie verursacht, empfehlen. Sehen Sie sich andere Ursachen für Mundtrockenheit an und erfahren Sie, was zu tun ist.

11. Leberprobleme

Einige Leberprobleme, wie z. B. Leberversagen, können Mundgeruch verursachen, meist mit einem süßlichen Geruch, da die Leber Schwierigkeiten hat, ihre Hauptfunktionen wie die Synthese von Gerinnungsfaktoren, den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper zu erfüllen.

Darüber hinaus kann ein Leberversagen zu einer Schwellung des Bauches, einer Gelbfärbung der Haut und der Augen oder einem allgemeinen Unwohlsein führen. Erfahren Sie, wie Sie alle Symptome eines Leberversagens erkennen.

Was zu tun: Bei Verdacht auf Leberversagen ist es wichtig, einen Hepatologen aufzusuchen, damit die Diagnose gestellt, die Ursache ermittelt und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden kann, die je nach Krankheitsstadium den Einsatz von Medikamenten oder sogar eine Lebertransplantation umfassen kann.

12. Nierenversagen

Nierenversagen ist eine Krankheit, bei der die Nieren ihre Fähigkeit verlieren, das Blut zu filtern und Giftstoffe wie Kreatinin und Harnstoff über den Urin aus dem Körper auszuscheiden Mundgeruch mit einem urinähnlichen Geruch.

Was zu tun: Die Behandlung von Nierenversagen muss von einem Nephrologen geleitet werden, der blutdrucksenkende und harntreibende Medikamente empfehlen kann, da diese dazu beitragen können, giftige Substanzen zu beseitigen, die sich im Körper ansammeln können. In schwerwiegenderen Fällen kann der Arzt eine Behandlung mit Hämodialyse oder sogar eine Nierentransplantation empfehlen. Erfahren Sie, wie Nierenversagen behandelt wird.

13. Olfaktorische Referenzstörung

Die olfaktorische Referenzstörung ist eine psychiatrische Erkrankung, bei der eine Person ständig das Gefühl hat, Mundgeruch zu haben, obwohl dies von anderen Menschen nicht bemerkt wird.

Dieser Zustand kann Ängste hervorrufen, da die Person nicht nur das Gefühl hat, Mundgeruch zu haben, sondern auch glaubt, dass auch andere Körperteile, wie zum Beispiel die Achselhöhlen oder Füße, einen schlechten Geruch haben.

Was zu tun: Um Untersuchungen durchzuführen und Erkrankungen, die Mundgeruch verursachen können, auszuschließen, sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Wenn eine olfaktorische Referenzstörung diagnostiziert wird, muss der Arzt die Person an einen Psychiater überweisen, der die beste Behandlung vorschlagen kann, die beispielsweise mit einer kognitiven Verhaltenstherapie oder der Verwendung von Antidepressiva durchgeführt werden kann.