11 Hausmittel gegen Fieberbläschen

Natürliche Behandlungen

Hausmittel gegen Lippenherpes, wie zum Beispiel Süßholztee oder Thymianaufguss, wirken antiviral, entzündungshemmend, schmerzstillend, antioxidativ und heilend und helfen so, die Symptome von Lippenherpes wie Juckreiz, Brennen, Rötungen und Schwellungen zu lindern .

Fieberbläschen sind eine durch das Herpes-simplex-Virus verursachte Infektion, die normalerweise durch direkten Kontakt mit dem Herpesbläschen einer anderen Person oder durch das Teilen von Trinkgläsern oder ungeschützten intimen Kontakt übertragen wird. Fieberbläschen sind durch die Bildung entzündeter, offener Wunden rund um den Mund gekennzeichnet, die etwa 7 bis 10 Tage anhalten. Schauen Sie sich alle Symptome von Fieberbläschen an.

Diese Hausmittel können von den ersten Symptomen von Fieberbläschen bis zum Auftreten der Bläschen eingesetzt werden und sind zwar kein Ersatz für eine medizinische Behandlung, aber eine gute Möglichkeit, die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen.

1. Propolis-Extrakt

Propolis-Extrakt ist ein großartiges Hausmittel gegen Fieberbläschen, da es Phenolverbindungen, Flavonoide sowie Kaffee- und Zimtsäure mit antiviraler Wirkung enthält, die die Vermehrung des Virus hemmt, Schmerzen und Schwellungen lindert und die Heilung verbessert. , da es schmerzstillende, anästhetische, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat.

Darüber hinaus zeigen einige Studien, dass Propolis-Extrakt wirksamer ist als Aciclovir, ein antivirales Mittel zur Behandlung von Fieberbläschen.

Wie benutzt man: Um Propolis zu verwenden, tragen Sie etwa dreimal täglich 3 bis 4 Tropfen des Extrakts auf die Wunden auf.

Propolis-Extrakt sollte nicht von Personen mit einer Allergie gegen Propolis, Honig oder Pollen verwendet werden.

2. Zitronenmelissentee

Zitronenmelissentee ist reich an phenolischen Verbindungen wie Kaffee-, Rosmarin- und Felursäure, die die Vermehrung des Fieberbläschenvirus verhindern, die Ausbreitung von Infektionen verhindern, die Heilungszeit verkürzen und typische Fieberbläschensymptome wie Juckreiz, Kribbeln, Brennen und Stechen lindern , Schwellung und Rötung.

Zutaten:

  • 3 Esslöffel Zitronenmelissenblätter;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Zitronenmelissenblätter in das kochende Wasser geben, abdecken und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Dann abseihen und täglich 3 bis 4 Tassen dieses Tees trinken.

3. Ätherisches Pfefferminzöl

Ätherisches Pfefferminzöl ist reich an Menthol, Menthon, Cineol und Limonen, mit antiviralen Eigenschaften, die die Vermehrung des Herpesvirus verhindern, außerdem entzündungshemmend und antiseptisch wirken und dabei helfen, die Symptome von Fieberbläschen wie Schmerzen und Schwellungen zu bekämpfen und Rötung.

Zutaten:

  • 2 bis 3 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl;
  • 1 Glas Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die Tropfen ätherisches Pfefferminzöl in das Glas Wasser und vermischen Sie es. Geben Sie etwas von dieser Mischung auf ein sauberes, trockenes Wattepad und tragen Sie es zwei- bis dreimal täglich für 30 bis 40 Sekunden auf die Herpesbläschenwunde auf.

4. Lakritztee

Süßholztee enthält Glycyrrhizin und Glycyrrhizinsäure, Substanzen mit antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die das Wachstum des Herpesbläschenvirus hemmen, die Entzündung von Wunden reduzieren und Rötungen, Schwellungen und Schmerzen bekämpfen.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Süßholzwurzel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Das Lakritz in die Tasse mit kochendem Wasser geben, abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. Diesen Tee abseihen und bis zu 2 Mal täglich trinken.

Süßholztee sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen sowie von Menschen mit Herzproblemen konsumiert werden.

5. Thymianaufguss

Thymianaufguss ist ein weiteres gutes Hausmittel gegen Fieberbläschen, da er reich an Substanzen wie Rosmarinsäure, Apigenin und Luteolin ist, die eine antivirale Wirkung haben und somit bei der Bekämpfung des Fieberbläschenvirus helfen stärkt das Immunsystem, beschleunigt die Heilung und ermöglicht eine schnellere Genesung.

Zutaten:

  • 1 bis 2 Kaffeelöffel getrocknete Thymianblätter;
  • 200 ml kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Getrocknete Thymianblätter in kochendes Wasser geben. Ca. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen und maximal 7 Tage lang 1 bis 2 Tassen täglich trinken.

Der Thymianaufguss sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen sowie von Personen mit Herzproblemen, Gastritis oder Magengeschwüren eingenommen werden.

6. Salbei- und Rhabarbertee

Salbei- und Rhabarbertee ist reich an Cineol, Kampfer, Anthocyanen und Proanthocyanidinen, Substanzen mit antiviralen, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die die Vermehrung des Lippenherpesvirus verhindern und die Symptome von Juckreiz, Rötung und Schmerzen lindern.

Darüber hinaus zeigen einige Studien, dass Salbei und Rhabarber bei der Behandlung von Fieberbläschen genauso wirksam sein können wie das antivirale Medikament Aciclovir.

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Salbeiblätter;
  • 2 Esslöffel Rhabarberstängel;
  • 500 ml kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Salbeiblätter und den Rhabarberstiel in das kochende Wasser geben. Lassen Sie es etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. Bis zu dreimal täglich 1 Tasse Tee abseihen und trinken.

Salbei- und Rhabarbertee sollten von schwangeren oder stillenden Frauen sowie Menschen mit Epilepsie nicht konsumiert werden.

7. Echinacea-Tee

Echinacea-Tee ist reich an antioxidativen, entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Substanzen wie Flavonoiden sowie Chicorée- und Rosmarinsäure, die dazu beitragen, die Produktion von Substanzen zu reduzieren, die Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und ein brennendes Gefühl in Wunden verursachen können, und zusätzlich die Wundheilung zu stärken stärkt das Immunsystem und beschleunigt die Genesungszeit von Fieberbläschen.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Echinacea-Wurzel oder -Blätter;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Um Echinacea-Blätter zu verwenden, geben Sie sie in eine Tasse kochendes Wasser und lassen Sie es 5 bis 10 Minuten ruhen. Was die Echinacea-Wurzel betrifft, müssen Sie die Wurzel zusammen mit Wasser 10 bis 15 Minuten lang kochen. Zweimal täglich abseihen und trinken.

8. Brombeertee

Brombeertee hat antivirale, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, da er Verbindungen wie Anthocyane, Ellagitannine, Quercetin und Procyanidin enthält, die die Vermehrung des Herpesbläschenvirus verhindern und dessen Absterben bewirken sowie die Juckreizsymptome lindern , Rötungen, Schmerzen und Schwellungen, wodurch die Wundheilung verbessert wird.

Zutaten:

  • 5 gehackte Brombeerblätter;
  • 300 ml Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Zutaten in einen Topf geben und einige Minuten kochen lassen. Einen Wattebausch in den noch warmen Tee einweichen und direkt auf die Wunden auftragen.

Brombeertee sollte von Diabetikern nicht konsumiert werden, da er die Wirkung von Diabetes-Medikamenten beeinträchtigen und eine Hypoglykämiekrise verursachen kann.

9. Knoblauch-Ingwer-Tee

Knoblauch-Ingwer-Tee hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufgrund von Allicin, einer im Knoblauch enthaltenen Substanz, und Verbindungen wie Gingerol, Chogaol und Zingeron im Ingwer, die die Symptome von Fieberbläschen wie Schmerzen, Unwohlsein und Juckreiz lindern und Wundreizungen. Darüber hinaus hilft dieser Tee auch bei der Heilung von Herpeswunden und beugt so der Entstehung von Infektionen auf den Lippen vor.

Zutaten:

  • 3 Knoblauchzehen, geschält und halbiert;
  • 1 cm Ingwerwurzel oder ½ Teelöffel gemahlener Ingwer;
  • 1 Liter Wasser.

Zubereitungsmodus:

Wasser mit Knoblauch aufkochen. Vom Herd nehmen und den Ingwer hinzufügen. Lassen Sie es 5 bis 10 Minuten ruhen. Abseihen und dann über den Tag verteilt bis zu 3 bis 4 Portionen trinken. Dieser Tee kann mit sauberer, trockener Watte auch direkt auf Fieberbläschen aufgetragen werden.

Wer gerinnungshemmende Medikamente einnimmt, sollte Ingwer nicht konsumieren und daher in diesen Fällen aus dem Tee entfernen.

10. Granatapfeltee

Granatapfeltee ist reich an Tanninen. Dabei handelt es sich um Substanzen, die eine antivirale Wirkung gegen das Fieberbläschenvirus haben und dazu beitragen, das Virus schneller zu eliminieren und die Wundheilung an der Lippe zu beschleunigen.

Zutaten:

  • 1 Granatapfel;
  • 300 ml Wasser.

Zubereitungsmodus:

Entfernen Sie die Granatapfelschale und die Folien, die die Kerne im Inneren bedecken, geben Sie den Granatapfel in einen Topf mit Wasser und lassen Sie ihn 20 bis 30 Minuten lang kochen. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, und belasten Sie es. Tragen Sie die Mischung mit Hilfe eines sauberen, trockenen Stücks Baumwolle drei- bis fünfmal täglich auf die Herpeswunde auf.

11. Holundertee

Holundertee enthält Quercetin und Kaempferol, Verbindungen mit antiviraler Wirkung, die die Vermehrung des Fieberbläschenvirus verhindern, außerdem Schmerzen und Schwellungen lindern und die Heilung verbessern, da er antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat.

Zutaten:

  • 1 Esslöffel Holunderblüten;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Die Holunderblüten in die Tasse mit kochendem Wasser geben und 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen, abkühlen lassen und die Mischung zwei- bis dreimal täglich trinken. Der Tee kann auch mehrmals täglich direkt auf die Herpesbläschen aufgetragen werden.