11 häufige Folgen eines Schlaganfalls (und wie die Genesung verläuft)

Avc

Nach einem Schlaganfall kann es je nach betroffener Gehirnregion zu Folgen wie Muskelschwäche, Verlust der Bewegungskontrolle, Schmerzen in Körperteilen, Gesichtsasymmetrie, Schwierigkeiten beim Sprechen und/oder geistiger Verwirrung kommen.

Ein Schlaganfall ist eine Situation, die durch die Unterbrechung des Blutflusses durch ein Gehirngefäß oder den Bruch eines Gefäßes im Gehirn verursacht wird und schwerwiegende Folgen haben kann, wenn sie nicht schnell erkannt und behandelt wird. Verstehen Sie besser, was ein Schlaganfall ist und welche Symptome er hat.

Um die durch einen Schlaganfall verursachten Einschränkungen zu verringern, wird empfohlen, einen Neurologen zu konsultieren, der die Folgen eines Schlaganfalls am besten einschätzen und für jede Person die am besten geeignete Behandlung empfehlen kann.

Wichtigste Fortsetzungen

Die wichtigsten Folgen eines Schlaganfalls sind:

1. Muskelschwäche

Abhängig von der Schwere und dem betroffenen Bereich des Gehirns kann ein Schlaganfall zu Muskelschwäche führen, was zu Schwierigkeiten bei der Bewegung des Körpers führt. Es kann der Person beispielsweise beim Gehen, Sitzen, Bewegen der Arme oder Halten von Gegenständen schaden.

Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!

2. Verlust der Bewegungskontrolle

Ein Schlaganfall kann Bereiche des Gehirns beeinträchtigen, die für die Bewegungssteuerung verantwortlich sind, was bei der Person zu Symptomen wie unwillkürlichen Muskelkontraktionen, abnormalen Körperhaltungen und Zittern führen kann.

3. Veränderungen der Empfindlichkeit

Wenn Bereiche des Gehirns, die für die Sensibilität verantwortlich sind, durch einen Schlaganfall betroffen sind, können Symptome wie Taubheitsgefühl, Schmerzen und eine erhöhte oder verminderte Sensibilität auftreten, die auf die Entwicklung neuropathischer Schmerzen hinweisen. Verstehen Sie, was neuropathischer Schmerz ist und welche Symptome er hat.

4. Asymmetrie des Gesichts

Nach einem Schlaganfall kann eine Person ein asymmetrisches Gesicht haben, wenn sie die Kontrolle über ihre Gesichtsmuskeln nicht wiedererlangt. So kann es beispielsweise sein, dass Sie einen schiefen Mund haben, eine Stirn ohne Falten und ein Auge, das nur auf einer Seite Ihres Gesichts hängt.

5. Schwierigkeiten bei der Kommunikation

Manche Menschen haben nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten mit der Kommunikation und können beispielsweise Schwierigkeiten haben, richtig zu sprechen und/oder den Ton oder die Tonhöhe ihrer Stimme zu ändern, was die Interaktion mit Familie und Freunden erschwert.

Kommunikationsschwierigkeiten im Falle eines Schlaganfalls resultieren aus dem Verlust der Kontrolle über die für die korrekte Sprachproduktion notwendigen Muskeln und werden als Dysarthrie bezeichnet. Erfahren Sie, was Dysarthrie ist und welche Symptome auftreten.

6. Veränderungen im Sehvermögen

In manchen Fällen kann ein Schlaganfall zu Sehstörungen wie verschwommenem oder doppeltem Sehen, vermindertem Gesichtsfeld und Schwierigkeiten beim Erkennen von Objekten führen. In schwerwiegenderen Fällen kann es auch zum vollständigen Verlust des Sehvermögens kommen.

7. Harn- und/oder Stuhlinkontinenz

Nach einem Schlaganfall kann es zu Inkontinenz kommen, da sich die Muskeln, die das Wasserlassen und den Stuhlgang kontrollieren, schwächen und es zu einem unfreiwilligen Verlust von Urin und/oder Kot kommt. Harninkontinenz tritt am häufigsten nach einem Schlaganfall auf. Schauen Sie sich die Symptome einer Harninkontinenz an.

8. Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrungsmitteln

Manche Menschen können nach einem Schlaganfall auch Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung haben, was als Dysphagie bezeichnet wird und das Erstickungsrisiko erhöht. Verstehen Sie besser, was Dysphagie ist.

Daher ist es wichtig, die Ernährung an die Essgewohnheiten jedes Einzelnen anzupassen, z. B. weichere Speisen zuzubereiten oder Verdickungsmittel zu verwenden, um die Konsistenz der Mahlzeiten zu verbessern.

9. Geistige Verwirrung

Geistige Verwirrung nach einem Schlaganfall kann dazu führen, dass eine Person Schwierigkeiten hat, das Gesagte zu verstehen, zu argumentieren oder vertraute Personen und/oder Orte wiederzuerkennen, beispielsweise aufgrund von Veränderungen in der Gehirnfunktion. Erfahren Sie mehr über Symptome geistiger Verwirrung.

10. Anfälle

Bei manchen Menschen kann es nach einem Schlaganfall zu Krampfanfällen kommen. Das Risiko ist bei einem hämorrhagischen Schlaganfall höher, hängt aber auch davon ab, welcher Teil des Gehirns betroffen ist und wie schwer der Schlaganfall ist.

11. Depression

Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, haben ein höheres Risiko, eine Depression zu entwickeln, die durch hormonelle Veränderungen aufgrund einer Hirnschädigung und/oder Schwierigkeiten, mit den Einschränkungen aufgrund des Schlaganfalls zu leben, verursacht werden kann.

Wie verläuft die Genesung nach einem Schlaganfall?

Um die durch einen Schlaganfall verursachten Einschränkungen zu verringern und einen Teil der durch die Krankheit verursachten Schäden zu beheben, ist es wichtig, sich auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus einer Behandlung durch ein multidisziplinäres Team zu unterziehen.

Die am häufigsten empfohlenen Therapien zur Genesung nach einem Schlaganfall sind:

  • Physiotherapie durch Sitzungen mit einem spezialisierten Physiotherapeuten, um der Person dabei zu helfen, ihr Gleichgewicht, ihre Form und ihren Muskeltonus wiederzugewinnen, sodass sie wieder allein gehen, sitzen und liegen kann.
  • Kognitive Stimulation mit Ergotherapeuten und Krankenschwestern, die Spiele und Aktivitäten durchführen, um geistige Verwirrung zu reduzieren;
  • Sprachtherapie mit Sitzungen bei Logopäden, um die Kommunikationsfähigkeit wiederherzustellen.

Die Behandlung sollte schnellstmöglich, am besten noch im Krankenhaus, beginnen und weiterhin in Reha-Kliniken und/oder zu Hause durchgeführt werden.

Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes richtet sich nach der Schwere des Schlaganfalls. Es kommt jedoch häufig vor, dass eine Person mindestens eine Woche lang im Krankenhaus liegt und sich in manchen Fällen einer weiteren Rehabilitationstherapie unterziehen muss.