Supraventrikuläre Tachykardie ist eine Erkrankung, die Veränderungen der elektrischen Impulse im oberen Teil des Herzens, dem sogenannten Vorhof, hervorruft, was zu einem Anstieg der Herzfrequenz führt und zu Symptomen wie Herzklopfen, Schwindel und einem Schweregefühl in der Brust führen kann. Müdigkeit oder Atemnot.
Diese Tachykardie kann durch die Familienanamnese begünstigt werden oder aufgrund bestimmter Situationen auftreten, wie zum Beispiel Stress, Infektionen oder übermäßiger Alkohol- oder Koffeinkonsum. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen einer Tachykardie.
Die Bestätigung einer supraventrikulären Tachykardie kann durch eine körperliche Untersuchung erfolgen, bei der der Arzt möglicherweise auch einige Tests anordnet, wie z. B. ein Elektrokardiogramm und ein Holter-Test, um die Ursachen zu ermitteln und eine geeignete Behandlung anzuzeigen, die den Einsatz von Medikamenten oder die Durchführung einiger Verfahren umfassen kann , wie zum Beispiel die Platzierung eines Herzschrittmachers oder eine Katheterablation.

Symptome einer supraventrikulären Tachykardie
Eine supraventrikuläre Tachykardie wird vom Patienten möglicherweise nicht bemerkt, wenn sie selten und isoliert auftritt. Bei manchen Menschen kann Herzklopfen auftreten und anhalten, was zu einem Gefühl von Herzrasen oder Herzrasen führt. Diese Arrhythmien können plötzlich auftreten und schnell und ohne die Notwendigkeit eines Eingriffs verschwinden. Bei manchen Menschen können sie jedoch länger anhalten, bis zu Stunden oder Tagen, was zu folgenden Symptomen führen kann:
- Herzklopfen;
- Schwindel;
- Übermäßige Müdigkeit;
- Schweregefühl im Nacken und in der Brust;
- Kurzatmigkeit;
- Starkes Schwitzen;
- Brustschmerzen;
- Ohnmacht.
Bei Kindern und Babys können übermäßiges Schwitzen, Appetitlosigkeit, Blässe und schneller Puls die Hauptsymptome sein.
In Fällen, in denen die Symptome minutenlang anhalten, wird empfohlen, dringend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Komplikationen wie Ohnmacht, Herz- oder Gehirnischämie zu vermeiden.
Haupttypen
Die supraventrikuläre Tachykardie kann je nach Ursache und Symptomen in verschiedene Typen eingeteilt werden. Die wichtigsten sind:
1. Atrioventrikuläre Reentrytachykardie
Die atrioventrikuläre Reentrytachykardie ist die häufigste Form der supraventrikulären Tachykardie, bei der das Herz einen zusätzlichen Weg zur Übertragung elektrischer Signale nutzt, was dazu führt, dass das Herz vorzeitig schlägt.
Menschen mit dieser Art von Veränderung haben einen sehr schnellen Herzschlag mit mehr als 100 Schlägen pro Minute, dessen Beginn und Dauer sehr kurz ist. Diese Art von Tachykardie kommt in jedem Alter sehr häufig vor, tritt jedoch häufiger bei jungen Frauen auf.
2. Vorhoftachykardie
Bei einer Vorhoftachykardie tritt das elektrische Signal, das den Herzschlag steuert, an einer anderen Stelle im Herzen auf und wiederholt sich sehr schnell, wodurch der Herzschlag beschleunigt wird, der 100 Schläge pro Minute oder mehr beträgt, was zu Symptomen wie Herzklopfen, Ohnmacht, Schwindel, Brustschmerzen oder Herzstillstand.
Diese Art von Tachykardie kann bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern oder nach einer Herzoperation auftreten. Zu den Hauptursachen dieser Form der supraventrikulären Tachykardie zählen jedoch Angstzustände, Stress, Bluthochdruck, frühere Herzinfarkte oder übermäßiger Konsum von Alkohol, Kokain und anderen Stimulanzien.
3. Junktionale atrioventrikuläre Tachykardie
Die junktionale atrioventrikuläre Tachykardie ist durch einen Anstieg der elektrischen Signale innerhalb des His-Bündels, einer Gruppe von Fasern im Herzen, gekennzeichnet, die eine Tachykardie mit 120 bis 200 Herzschlägen pro Stunde erzeugen und zu Symptomen wie Herzklopfen und Kurzatmigkeit führen können Luft, Blässe und Ohnmacht.
Diese Art von Tachykardie tritt häufiger bei jungen Menschen auf und ist im Allgemeinen erblich bedingt, kann aber auch durch übermäßigen Drogen- oder Alkoholkonsum oder Angstzustände verursacht werden und nach einer Herzoperation auftreten.
Ursachen einer supraventrikulären Tachykardie
Die Hauptursachen einer supraventrikulären Tachykardie sind:
- Vorherige Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Arteriosklerose oder Schlaganfall;
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom;
- Chronische Lungenerkrankung;
- Übermäßiger Alkoholkonsum;
- Konsum von Stimulanzien wie Kokain und Methamphetaminen;
- Übermäßiger Kaffeekonsum;
- Rauch;
- Schilddrüsenerkrankungen;
- Schwangerschaft.
Darüber hinaus kann die Einnahme einiger Medikamente zur Behandlung von Asthma, Grippe und Allergien auch mit dem Auftreten einer supraventrikulären Tachykardie zusammenhängen.
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose einer supraventrikulären Tachykardie muss von einem Kardiologen anhand einer körperlichen Untersuchung und der Symptome der Person sowie unter Berücksichtigung der Krankengeschichte der Person und der Familie gestellt werden.
Darüber hinaus kann der Arzt einige spezifischere Tests zur Diagnose der Art der Tachykardie anordnen, wie z. B. ein Elektrokardiogramm, ein 24-Stunden-Holter, ein Echokardiogramm und einen Belastungstest. In manchen Fällen können auch Blutuntersuchungen zur Beurteilung der Nieren- und Schilddrüsenfunktion angezeigt sein. Informieren Sie sich über die Tests zur Beurteilung des Herzens.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung einer supraventrikulären Tachykardie sollte nur unter der Aufsicht eines Kardiologen durchgeführt werden und zielt darauf ab, den Herzschlag auszugleichen und eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern, die je nach Art der supraventrikulären Tachykardie der Person variieren können. Daher sind die wichtigsten Behandlungsarten:
1. Vagusmanöver
Diese Art der Behandlung wird nur für Menschen mit junktionaler atrioventrikulärer Tachykardie empfohlen, bei der eine Massage am Anfang der Halsschlagader durchgeführt wird, um die Freisetzung von Substanzen zu stimulieren, die die Herzfrequenz senken.
2. Valsalva-Manöver
Hierbei handelt es sich um eine vom Kardiologen durchgeführte Art von Manöver, die das Nervensystem stimuliert und so die Reduzierung des Herzschlags begünstigt. Dieses Manöver kann jedoch nur bei Personen durchgeführt werden, die an einer junktionalen atrioventrikulären Tachykardie leiden.
3. Kardioversion
Kardioversion ist eine Therapie, die im Allgemeinen bei der Erstbehandlung supraventrikulärer Tachykardien, insbesondere bei niedrigem Blutdruck, indiziert ist. Dabei werden Elektroden oder Aufkleber auf die Brust der Person geklebt und mit einem Defibrillator, einem Gerät, das starke Schocks abgibt, ein „Elektroschock“ verabreicht , verändert elektrische Signale und hilft, den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen.
4. Medikamente
In einigen Fällen einer supraventrikulären Tachykardie kann der Kardiologe einige Medikamente verschreiben, um die Herzfrequenz zu kontrollieren oder den normalen Herzschlag wiederherzustellen, wie zum Beispiel Ivabradin, Verapamil, Adenosin, Propafenon, Betablocker (Metoprolol oder Atenolol) oder Amiodaron.
5. Katheterablation
Bei der Katheterablation führt der Arzt einen Katheter in die Venen oder Arterien der Person ein, der bei Berührung des Herzens abnormale elektrische Signale blockiert und den normalen Herzschlag wiederherstellt.
Dieses Verfahren ist im Allgemeinen bei einigen Fällen von Tachykardie indiziert, die keine Medikamente erfordern, oder bei Personen, die auf eine medikamentöse Behandlung nicht ansprechen.
6. Herzschrittmacher
In selteneren Fällen empfiehlt der Kardiologe möglicherweise die Verwendung eines Herzschrittmachers, bei dem Elektroden an den Wänden des Herzens befestigt werden, und eines Geräts, das neben dem Herzen platziert wird und den Rhythmus des Herzschlags überwacht und steuert. Verstehen Sie, was ein Herzschrittmacher ist und wie er funktioniert.
7. Änderungen des Lebensstils
Zusätzlich zu herkömmlichen Behandlungen kann der Kardiologe zusammen mit einem multidisziplinären Team Änderungen des Lebensstils zur Verbesserung der Herzgesundheit empfehlen, darunter:
- Sich ausgewogen ernähren, Nehmen Sie regelmäßig ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, frisches Obst und Gemüse zu sich, achten Sie auf eine ausgewogene Zufuhr von gesunden Fetten wie Olivenöl und fettarmen Proteinen und vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt. Hier sind einige Tipps für eine ausgewogene Ernährung;
- Schlaf gutSchlafen Sie zwischen 7 und 9 Stunden pro Nacht, um die Produktion stressbedingter Hormone wie Cortisol und Adrenalin zu reduzieren.
- Üben Sie regelmäßige körperliche AktivitätB. Gehen oder Schwimmen, unter der Aufsicht eines Sportlehrers, um die Widerstandskraft zu verbessern und zusätzlich die Produktion von Hormonen zu stimulieren, die für Vergnügen und Entspannung verantwortlich sind, wie Dopamin, Endorphine und Serotonin.
Darüber hinaus werden einige ergänzende Therapien und Übungen wie Yoga und Meditation sowie Entspannungstechniken empfohlen, um Stress abzubauen und Herzrasen zu vermeiden.