Was es ist, Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Männer Gesundheit

Unter Gynäkomastie versteht man die Vergrößerung der Brüste bei Männern aufgrund von überschüssigem Gewebe in der Brustdrüse, die beispielsweise aufgrund eines Ungleichgewichts der Hormone Östrogen und Testosteron, Fettleibigkeit oder der Einnahme von Medikamenten auftreten kann.

Diese Erkrankung, auch männliche Gynäkomastie genannt, tritt häufiger im Jugendalter auf, kann aber auch bei Neugeborenen oder älteren Menschen auftreten und eine oder beide Brüste betreffen und verschwindet im Allgemeinen spontan.

Tritt jedoch keine Besserung ein, sollten Sie einen Endokrinologen aufsuchen, um die Art und Ursache der Gynäkomastie zu beurteilen und Ihnen so die am besten geeignete Behandlung, beispielsweise medikamentös oder operativ, aufzuzeigen.

Gynäkomastie-Symptome

Die Hauptsymptome einer Gynäkomastie sind:

  • Vergrößerung einer oder beider Brüste;
  • Größenunterschied von einer Brust zur anderen;
  • Erhöhte Empfindlichkeit der Brust oder Brustwarzen;
  • Brustschmerzen, insbesondere bei Jugendlichen;
  • Schwellung in der betroffenen Brust;
  • In manchen Fällen ist der Warzenhof größer oder dunkler.

Tritt eine Gynäkomastie nur in einer Brust auf, spricht man von einseitiger Gynäkomastie, tritt sie hingegen in beiden Brüsten auf, spricht man von beidseitiger Gynäkomastie.

Wenn beide Brüste betroffen sind, kommt es im Allgemeinen zu einem ungleichmäßigen Anstieg, was bei Männern zu Problemen mit dem Selbstwertgefühl führen kann.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Gynäkomastie wird von einem Endokrinologen oder Allgemeinarzt durch die Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte und des Medikamentengebrauchs, der Familiengeschichte von Gynäkomastie sowie einer körperlichen Untersuchung der Brüste, des Halses, der Schilddrüse, der Achselhöhlen und der Hoden gestellt.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Endokrinologen in der nächstgelegenen Region:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Darüber hinaus muss der Arzt Tests anordnen, die die Menge der Hormone Östrogen und Testosteron im Körper messen, sowie Tests zur Beurteilung der Funktion von Nieren, Leber und Schilddrüse.

In einigen Fällen kann Ihr Arzt eine Mammographie, MRT- oder CT-Scans Ihrer Brüste, gegebenenfalls eine Ultraschalluntersuchung Ihrer Hoden oder eine Biopsie Ihres Brustgewebes anordnen, um Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie Brustkrebs oder Lymphom auszuschließen. oder Dermoidzyste, zum Beispiel.

Mögliche Ursachen

Die männliche Gynäkomastie wird durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht, bei dem es zu einer Verringerung oder Blockierung der Wirkung von Testosteron oder zu einem Anstieg der Östrogenmenge im Körper kommt.

Einige Faktoren können dieses hormonelle Ungleichgewicht verursachen, wie zum Beispiel:

  • Normale hormonelle Veränderungen bei der Geburt, Jugend oder im Erwachsenenalter;
  • Fettleibigkeit oder Unterernährung;
  • Hypogonadismus oder Hyperthyreose;
  • Infektion im Hoden;
  • Klinefelter-Syndrom;
  • Nieren- oder Leberversagen oder Leberzirrhose;
  • Verwendung von anabolen Steroiden oder östrogenhaltigen Medikamenten;
  • Konsum von Drogen wie Marihuana, Amphetaminen oder Heroin.

Darüber hinaus kann eine Gynäkomastie auch durch Brustkrebs, Tumoren im Hoden, der Nebenniere oder der Hypophyse entstehen, da sie zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen.

Gynäkomastie bei Männern kann auch als Nebenwirkung der Einnahme von Medikamenten wie beispielsweise Omeprazol, Cimetidin, Captopril, Amlodipin, Digoxin, Amiodaron, Amitriptylin oder Clomipramin auftreten.

Darüber hinaus kann die Behandlung von Krebs mit Chemotherapie oder Strahlentherapie oder die Behandlung einer HIV-Infektion bei Männern zu einer Brustvergrößerung und damit zu einer Gynäkomastie führen.

Arten der Gynäkomastie

Gynäkomastie kann je nach Größe der Brust, überschüssiger Haut und den Eigenschaften des Brustgewebes in einige Haupttypen eingeteilt werden. Die wichtigsten sind:

  • Gynäkomastie Grad 1: Es gibt eine kleine Vergrößerung der Brust um den Warzenhof herum, da eine Masse konzentrierten Brustdrüsengewebes zu sehen ist, als ob es sich um einen Knopf um den Warzenhof handeln würde, ohne überschüssige Haut, aber eine Brust kann etwas größer sein andere;
  • Grau-Gynäkomastie 2a: Es liegt eine mäßige Vergrößerung der Brust ohne überschüssige Haut vor, und die Masse des Brustgewebes konzentriert sich im Allgemeinen im unteren Teil der Brust, nahe der Brust, und in diesem Fall kann es zu einer Fettansammlung kommen kann durch die Kleidung gesehen werden;
  • Gynäkomastie Grad 2b: Es ist dasselbe wie eine Gynäkomastie Grad 2a, allerdings gibt es in diesem Fall überschüssige Haut auf der Brust;
  • Gynäkomastie 3. Grades: ist das am weitesten fortgeschrittene Stadium, in dem die Masse des Brustgewebes weit über die gesamte Brust verteilt ist und in diesem Bereich überschüssiges Fett und Haut vorhanden ist.

Die Behandlung jeder Art von Gynäkomastie hängt von der Hautmenge und der Größe der Brust ab und sollte immer von einem Endokrinologen empfohlen werden.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Gynäkomastie muss von einem Gynäkologen geleitet werden und besteht in der Regel aus:

1. Medizinische Nachsorge

Die medizinische Überwachung dient ausschließlich der Beurteilung der Brustentwicklung, vor allem bei Gynäkomastie bei Neugeborenen, die durch die Wirkung des Östrogens der Mutter in der Gebärmutter entsteht und im Allgemeinen innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach der Geburt verschwindet.

Eine andere Form der Gynäkomastie, die als normal gilt und eine ärztliche Überwachung erfordern kann, ist die männliche Gynäkomastie im Jugendalter aufgrund der Pubertät, die spontan verschwindet, im Allgemeinen innerhalb von 6 Monaten bis zwei Jahren. Entdecken Sie die wichtigsten Veränderungen im Körper während der Pubertät.

2. Einnahme von Medikamenten

Eine medikamentöse Behandlung kann vom Endokrinologen angezeigt sein, wenn sich die Brüste nicht spontan verkleinern oder wenn Schwellungen, Schmerzen oder Empfindlichkeit in der betroffenen Brust festgestellt werden.

Die Mittel, die zur Behandlung der männlichen Gynäkomastie eingesetzt werden können, sind:

  • Tamoxifen oder Clomifencitrat: wirken, indem sie die Wirkung von Östrogen im Körper blockieren;
  • Anastrozol oder Letrozol: Sie verhindern die Bildung von Östrogen, was zu einem Rückgang des Hormonspiegels im Körper führt.
  • Testosteron, Dihydrotestosteron oder Danazol: die durch die Erhöhung des Testosteronspiegels im Körper wirken.

Diese Medikamente sollten nur unter Aufsicht eines Endokrinologen und in spezifischen Dosierungen für jede Person verwendet werden.

3. Chirurgie

Eine Operation bei Gynäkomastie wird vom Arzt empfohlen, um die Größe der betroffenen Brust zu verkleinern, wenn die Gynäkomastie nicht innerhalb von 2 Jahren auf natürliche Weise verschwindet, wenn sie die täglichen Aktivitäten beeinträchtigt oder beim Mann zu Verlegenheit führt.

Darüber hinaus kann eine Operation auch dann empfohlen werden, wenn Medikamente die Größe der Brust nicht reduzieren konnten oder wenn der Verdacht auf Brustkrebs besteht. Sehen Sie sich die Symptome und Behandlung von Brustkrebs bei Männern an.

Zu den wichtigsten chirurgischen Eingriffen, die bei Gynäkomastie durchgeführt werden können, gehören:

  • Fettabsaugung: Dabei handelt es sich um die Entfernung von Fett aus der Brust, jedoch nicht aus den Brustdrüsen;
  • Mastektomie: besteht aus der Entfernung von Gewebe aus der Brustdrüse, die durch kleine Schnitte in der Haut vorgenommen wird, was eine schnellere Genesung ermöglicht.

Im Jugendalter wird empfohlen, mit der Operation bis zum Ende der Pubertät zu warten, um das Risiko eines erneuten Auftretens einer Gynäkomastie zu verringern.

Die Eingriffe dauern etwa eineinhalb Stunden und werden unter Sedierung und örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt, je nachdem, welcher plastische Chirurg die Operation durchführt. Bei der Operation wird ein halbmondförmiger Schnitt um die Brustwarze gemacht, um überschüssiges Brustgewebe zu entfernen, das dann zur Analyse geschickt wird, um die Möglichkeit einer Krebserkrankung auszuschließen.