was es ist, wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Arnika ist eine Heilpflanze dieser Art Arnica montana Es kann beispielsweise zur Behandlung von Prellungen, rheumatischen Schmerzen, Schürfwunden und Muskelschmerzen eingesetzt werden, da es entzündungshemmende, schmerzstillende und gerinnungshemmende Eigenschaften besitzt.

Die üblicherweise verwendeten Teile der Arnika sind die getrockneten Blüten oder Blätter, um beispielsweise Tinkturen, Arnikaöl, homöopathische Kügelchen, Salben oder Gele herzustellen.

Obwohl es mehrere gesundheitliche Vorteile hat, sollte die Verwendung von Arnika nur unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers erfolgen, da es mehrere Nebenwirkungen haben kann und außerdem für schwangere Frauen und Menschen mit Leberproblemen kontraindiziert ist.

Wofür ist das

Aufgrund seiner Eigenschaften kann Arnika verwendet werden für:

1. Wundheilung

Einige Studien zeigen, dass Arnika Lactone mit heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften enthält, die die Produktion von Entzündungsstoffen wie Prostaglandinen und Zytokinen reduzieren und beispielsweise zur Behandlung von Hautwunden, Schürfwunden, Kratzern, Prellungen oder Schnitten eingesetzt werden können.

Darüber hinaus hat Arnika eine antihistaminische Wirkung, die hilft, die Schwellung von Wunden zu reduzieren, indem sie das Austreten von Flüssigkeiten aus den Blutgefäßen an der Wundstelle hemmt.

2. Prellungen

Arnika kann in Form eines Gels oder einer Salbe bei Prellungen, Traumata oder Schlägen eingesetzt werden, die ein Hämatom oder eine Ekchymose unter der Haut bilden, da sie in ihrer Zusammensetzung Lactone, Helenalin und Hexuronsäure sowie gerinnungshemmende, schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften enthält entzündungshemmende Eigenschaften. entzündlich, was dazu beiträgt, den blauen Fleck auf der Haut und die Schmerzen an der Verletzungsstelle zu lindern.

3. Gelenkschmerzen

Da Arnika in ihrer Zusammensetzung Helenalin mit starker entzündungshemmender Wirkung enthält, hilft es, die Produktion von Proteinen zu blockieren, die für chronische Gelenkentzündungen bei Menschen mit Arthrose verantwortlich sind.

Einige Studien zeigen, dass die topische Anwendung von Arnika bei Arthrose hilft, Gelenkschmerzen zu lindern, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und die Morgensteifheit in den Händen zu reduzieren.

4. Muskelschmerzen oder -zerrung

Arnika hilft, Schmerzen zu lindern und Muskelverspannungen zu behandeln, die beispielsweise durch körperliche Aktivitäten oder bei Schiefhalsschmerzen verursacht werden, da die Laktone in ihrer Zusammensetzung entzündungshemmend und schmerzstillend wirken.

Darüber hinaus zeigen einige Studien, dass Arnika, wenn sie in Form homöopathischer Kügelchen von Marathonsportlern eingenommen wird, dazu beiträgt, die durch diese Sportart verursachten Muskelschmerzen zu lindern und die Erholungszeit nach dem Rennen zu verbessern.

5. Postoperative Schmerzen

Aufgrund seiner schmerzstillenden, entzündungshemmenden und heilenden Wirkung trägt Arnika dazu bei, Entzündungen im Gewebe nach einer Operation zu reduzieren, was zur Behandlung von postoperativen Schmerzen und Schwellungen beiträgt.

Darüber hinaus ist es normal, dass nach einer Operation aufgrund des durch den chirurgischen Schnitt verursachten Blutgefäßrisses blaue Flecken in der Nähe der Narbe auftreten, und Arnika kann aufgrund seiner gerinnungshemmenden Wirkung dazu beitragen, blaue Flecken auf der Haut zu reduzieren. Allerdings sollte die Anwendung nach einer Operation nur dann erfolgen, wenn der Arzt dies verordnet hat und sich die Narbe bereits geschlossen hat.

6. Krampfadern und Hämorrhoiden

Die in Arnika enthaltenen Laktone und Hexuronsäure wirken gerinnungshemmend, entzündungshemmend und schmerzstillend und können zur Unterstützung bei der Behandlung von Krampfadern und Hämorrhoiden eingesetzt werden, bei denen es sich um hervorstehende erweiterte Venen handelt, die unter der Haut oder im Analbereich auftreten. Daher hilft diese Pflanze, Schmerzen und Beschwerden zu lindern.

7. Zahnschmerzen und Gingivitis

Aufgrund seiner schmerzstillenden, entzündungshemmenden, antiseptischen, heilenden und antimikrobiellen Wirkung und aufgrund des Gehalts an Helenalin kann Arnika sehr hilfreich bei der Linderung von Zahnschmerzen oder Gingivitis, also einer Zahnfleischentzündung, sein.

Aufgrund der toxischen Wirkung sollte Arnika jedoch nicht eingenommen werden, sondern kann als Tee zum Gurgeln verwendet werden.

8. Kochen

Da Arnika Lactone, Flavonoide und Phenolverbindungen in ihrer Zusammensetzung enthält, wirkt sie antiseptisch, antimikrobiell und entzündungshemmend, hilft Entzündungen und Schmerzen zu lindern und kann bei der Behandlung von Furunkeln helfen.

9. Kahlheit

Einige Studien mit Arnika zeigen, dass die Verwendung dieser Pflanze zusammen mit anderen Heilkräutern wie Jaborandi, Kamille oder Jojoba in natürlichen Haarshampooformulierungen die Haarstärke und das Haarwachstum steigert und ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen Haarausfall sein kann.

Wie benutzt man

Der verwendete Bestandteil der Arnika sind die Blüten, die in Form von Tee, Tinktur, Salbe oder Öl zur äußerlichen Anwendung verwendet werden können.

Es ist wichtig, Arnika nicht einzunehmen, da es zu Vergiftungen kommen kann. Außerdem sollte es nicht bei offenen oder blutenden Wunden, Prellungen oder Operationsnarben angewendet werden, da Arnika über die Haut aufgenommen werden und toxische Nebenwirkungen verursachen kann.

1. Arnika-Tee

Die Arnika-Tee-Kompresse empfiehlt sich zur Anwendung bei Prellungen, Kratzern, Prellungen und Prellungen auf der Haut, immer in Kompressenform.

Darüber hinaus kann Arnika-Tee zum Gurgeln bei Hals- oder Zahnschmerzen verwendet werden, sollte jedoch niemals eingenommen werden, da er Nebenwirkungen wie Übelkeit, Zittern und Herzrhythmusstörungen hervorrufen und in hohen Dosen tödlich sein kann .

Zutaten

  • 1 Teelöffel getrocknete Arnikablüten;
  • 250 ml kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Legen Sie die getrockneten Arnikablüten in kochendes Wasser und lassen Sie es 10 Minuten ruhen. Abseihen, die Kompresse eintauchen und 2 bis 3 Mal täglich warm auf die betroffene Stelle auftragen.

Die Arnika-Infusion sollte nicht auf offene oder blutende Wunden oder auf die Augen aufgetragen werden.

2. Arnika-Salbe

Arnikasalbe eignet sich hervorragend zum Auftragen auf wunde Haut aufgrund von Prellungen, Beulen oder Prellungen, da sie Muskelschmerzen lindert und dabei hilft, Prellungen sehr effizient zu beseitigen.

Zutaten

  • 5 g Bienenwachs;
  • 45 ml Olivenöl oder süßes Mandelöl;
  • 4 Esslöffel gehackte getrocknete Arnikablätter und -blüten.

Vorbereitungsmodus

Die Zutaten in einen Topf über dem Wasserbad geben und bei schwacher Hitze einige Minuten kochen lassen. Schalten Sie dann den Herd aus und lassen Sie die Zutaten einige Stunden in der Pfanne, damit die Wirkstoffe freigesetzt werden. Vor dem Abkühlen den flüssigen Teil abseihen und in einem sauberen, trockenen Glasbehälter mit Deckel aufbewahren.

Bewahren Sie das Glas immer an einem trockenen, dunklen und belüfteten Ort auf. Diese Salbe ist bis zu 1 Jahr gültig und kann 2 bis 3 Mal täglich auf die Haut aufgetragen werden.

3. Arnika-Tinktur zum Auftragen auf die Haut

Mit Alkohol zubereitete Arnika-Tinktur ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung von Prellungen durch Schläge, Prellungen und Muskelschäden sowie Gelenkschmerzen durch Arthrose. Dieses Präparat sollte nur auf der Haut angewendet und nicht eingenommen werden.

Zutaten

  • 10 Gramm getrocknete Arnikablätter;
  • 350 ml Getreidealkohol;
  • 150 ml gefiltertes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Zermahlen Sie die getrockneten Arnikablätter mit einem Stößel, um die Wirkstoffe freizusetzen. Geben Sie dann die zerkleinerten trockenen Arnikablätter in ein sauberes, trockenes Glasgefäß mit Deckel und geben Sie den Alkohol und das gefilterte Wasser hinzu. Das Glas mit dem Deckel verschließen, die Außenseite mit Alufolie abdecken und 1 Woche ruhen lassen.

Es ist wichtig, die Flasche täglich zu schütteln. Nach einer Woche die Arnikablätter aus der Lösung nehmen und die Tinktur in eine andere saubere, trockene, mit Aluminiumfolie abgedeckte Glasflasche umfüllen. Diese Tinktur ist bis zu einem Jahr gültig.

Vor der Anwendung der Tinktur muss die Flasche geschüttelt werden. Tragen Sie die Arnika-Tinktur zwei- bis dreimal täglich mit einem Wattebausch auf die gewünschten Stellen auf und massieren Sie die Stelle.

Arnika-Tinktur sollte nicht auf offenen oder blutenden Wunden angewendet werden, da der Alkohol in der Tinktur zu einem Brennen der Wunde führen kann.

4. Arnikaöl

Arnikaöl kann aufgrund seiner entzündungshemmenden, schmerzstillenden und gerinnungshemmenden Eigenschaften zur Behandlung von Prellungen, Beulen, Verstauchungen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen oder geschwollenen Beinen eingesetzt werden.

Dieses Öl sollte nur auf der Haut angewendet und nicht konsumiert werden.

Zutaten

  • 10 Gramm getrocknete Arnikablüten;
  • 100 ml Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die getrockneten Arnikablüten und das Öl in ein sauberes, trockenes Glasgefäß mit Deckel. Mit einem Löffel vermischen, das Glas abdecken und mit Alufolie abdecken. Schütteln Sie die Flasche gut, um die Wirkstoffe der Arnika freizusetzen. Bewahren Sie die Flasche 30 bis 40 Tage lang an einem kühlen, lichtgeschützten Ort auf. Nach dieser Zeit das Öl abseihen, um die Arnikablüten zu entfernen, und das Öl in einer sauberen, trockenen Flasche mit Deckel und abgedeckt mit Aluminiumfolie aufbewahren. Arnikaöl kann 2 bis 3 Mal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Arnika ist für die meisten Erwachsenen sicher, wenn es über einen kurzen Zeitraum äußerlich angewendet wird. Allerdings kann diese Pflanze Hautallergien, Schwellungen oder Dermatitis verursachen.

Arnika sollte nicht eingenommen werden, da sie als giftige Pflanze gilt.Dies kann zu Reizungen im Mund- und Rachenraum, Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Halluzinationen, Schwindel, Kurzatmigkeit und Herzkomplikationen wie Herzrhythmusstörungen, erhöhtem Blutdruck, Muskelschwäche, Blutungen, Koma und Tod führen.

Bei Vergiftungssymptomen oder einer allergischen Reaktion auf Arnika, wie Atembeschwerden, Übelkeit, Erbrechen oder Krämpfen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder die nächste Notaufnahme aufsuchen.

Wann nicht zu verwenden

Arnika sollte nicht von Personen verwendet werden, die gegen diese Pflanze allergisch sind oder an einer Lebererkrankung leiden, von Kindern unter 12 Jahren, von schwangeren Frauen, da es zu Fehlgeburten kommen kann, oder während der Stillzeit, da es über die Muttermilch auf das Baby übergeht.

Aufgrund der toxischen Wirkung sollte diese Heilpflanze auch nicht auf der Haut mit offenen oder blutenden Wunden oder an den Augen angewendet und niemals eingenommen werden.

Da Arnika-Tinktur außerdem Alkohol enthält, wird die Einnahme von Arnika-Tinktur nicht für Personen empfohlen, die sich in Behandlung wegen Alkoholismus befinden und das Arzneimittel Disulfiram einnehmen.



Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie über exklusive Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Ihren Alltag verändern können!


Warning: Undefined array key "title" in /home/storelat/public_html/wp-content/plugins/link-whisper-premium/templates/frontend/related-posts.php on line 12

Warning: Undefined array key "title_tag" in /home/storelat/public_html/wp-content/plugins/link-whisper-premium/templates/frontend/related-posts.php on line 13