10 teas for cystitis (and how to prepare)

10 Tees gegen Blasenentzündung (und wie man sie zubereitet) –

Natürliche Behandlungen

Tees gegen Blasenentzündungen wie Schachtelhalmtee, Bärentraubentee oder Petersilientee enthalten Substanzen mit harntreibenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften, die dazu beitragen, die Ausscheidung von Urin und Bakterien aus der Blase zu steigern und so die Symptome zu lindern. Blasenentzündung und beschleunigte Genesung.

Zystitis ist eine Infektion und Entzündung der Blase, die meist durch das Bakterium E. coli verursacht wird und Symptome wie häufigen Harndrang, ein Schweregefühl im Unterbauch, Brennen oder Stechen beim Wasserlassen verursacht.

Diese Zystitis-Tees ersetzen nicht die von Ihrem Arzt empfohlene Behandlung, können jedoch als Ergänzung zur Antibiotika-Behandlung verwendet werden, die von Ihrem Urologen oder Hausarzt empfohlen wird. Erfahren Sie, wie Blasenentzündung behandelt wird.

Illustratives Bild Nummer 1

10 Tees gegen Blasenentzündung

Einige Teeoptionen gegen Blasenentzündung sind:

1. Schachtelhalm-Tee

Schachtelhalm-Tee gegen Blasenentzündung ist ein großartiges Hausmittel, da es sich um eine Heilpflanze dieser Art handelt Equisetum arvense, Es ist reich an Kalium, Kieselsäure und Flavonoiden, die ihm eine natürliche harntreibende Eigenschaft verleihen, die das Urinvolumen erhöht und eine schnellere Eliminierung der Mikroorganismen ermöglicht, die die Infektion verursachen.

Darüber hinaus hat dieser Tee eine entzündungshemmende Wirkung, die hilft, Blasenentzündungen zu reduzieren, die Symptome einer Blasenentzündung zu lindern und die Erholung des betroffenen Gewebes zu erleichtern.

Zutaten

  • 1 Esslöffel trockener Makrelenstiel;
  • 1 Tasse Wasser.

Vorbereitungsmodus

Kochen Sie das Wasser und geben Sie es dann in eine Tasse mit der trockenen Makrelenstange. Lassen Sie es etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. Anschließend abseihen und trinken

Legen Sie den trockenen Makrelenstiel in eine Tasse kochendes Wasser und lassen Sie ihn etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. Abseihen und bis zu 3 Tassen pro Tag trinken, vorzugsweise nach den Hauptmahlzeiten des Tages.

Dieser Tee sollte nicht länger als eine Woche am Stück getrunken werden, um eine Dehydrierung und Ausscheidung einiger für den Körper lebenswichtiger Mineralien zu vermeiden und Nebenwirkungen wie Durchfall, starke Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Pankreatitis, Veränderungen der Herzfrequenz und Muskelschwäche zu verursachen . .

Darüber hinaus sollte Schachtelhalm-Tee nicht von Kindern unter 12 Jahren verwendet werden, schwanger oder stillende Frauen oder von Menschen mit Herzinsuffizienz, niedrigem Blutdruck und Nierenerkrankungen.

2. Bärentraubentee

Tee gegen Blasenentzündung mit Bärentraube ist reich an Arbutin, Hydrochinon und Hydroxyacetophenon mit harntreibender, antiseptischer und entzündungshemmender Wirkung, die dazu beitragen, die Urinausscheidung zu steigern, die Harnwege zu reinigen und Entzündungen zu reduzieren, was ihn zu einer guten Option für Tee gegen Blasenentzündung macht.

Darüber hinaus hat die Bärentraube auch eine antimikrobielle Wirkung, wodurch die Vermehrung von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, verringert wird Escherichia coli (E. coli), der eine Infektion der Blase, der Harnröhre und der Nieren verursacht und daher eine gute Teeoption bei Blasenentzündung ist.

Zutaten

  • 2 Esslöffel getrocknete Bärentraubenblätter;
  • 1 Liter Wasser.

Vorbereitungsmodus

Kochen Sie das Wasser zusammen mit den getrockneten Bärentraubenblättern etwa 15 Minuten lang. Abseihen und maximal 5 Tage lang 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.

Dieser Tee sollte nicht verwendet werden schwanger oder stillende Frauen, Kinder unter 12 Jahren und Menschen mit Magenproblemen wie beispielsweise Gastritis oder Geschwüren.

Bärentraubentee kann bei Verwendung in größeren Mengen als empfohlen Nebenwirkungen haben und Symptome wie Ohrensausen, Übelkeit, Erbrechen und Mangelgefühl hervorrufen Atem oder Krämpfe.

3. Cha-Sauce

Petersilie, auch Petersilie genannt, ist nicht nur ein starkes natürliches Diuretikum, sondern hilft auch bei der Nierenfunktion GesundheitDadurch kann der Urin schneller ausgeschieden werden, wodurch Bakterien aus den Harnwegen beseitigt und Blasenentzündungen bekämpft werden.

Zutaten

  • 1 Bund oder 15 Gramm frische Petersilie mit Stielen;
  • 250 ml Wasser.

Vorbereitungsmodus

Schneiden Sie die Petersilie in kleine Stücke und geben Sie sie in die Tasse mit kochendem Wasser. Lassen Sie es 5 bis 10 Minuten ruhen. Abseihen, abkühlen lassen und bis zu dreimal täglich trinken.

Petersilientee sollte nicht verwendet werden schwanger Frauen oder Menschen mit Nieren- oder Herzinsuffizienz.

4. Knoblauch-Ingwer-Tee

Knoblauch-Ingwer-Tee hat Antioxidans und entzündungshemmende Eigenschaften durch Allicin, das im Knoblauch enthalten ist, und phenolische Verbindungen wie Gingerol, Chogaol und Zingeron aus Ingwer, die helfen, die Symptome einer Blasenentzündung wie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen zu bekämpfen.

Darüber hinaus trägt dieser Tee dazu bei, das Immunsystem zu stärken und die Dauer der Infektion zu verkürzen.

Zutaten

  • 3 Knoblauchzehen, geschält und halbiert;
  • 1 cm Ingwerwurzel oder ½ Teelöffel gemahlener Ingwer;
  • 3 Tassen Wasser.

Vorbereitungsmodus

Wasser mit Knoblauch aufkochen. Vom Herd nehmen und den Ingwer hinzufügen. Anschließend abseihen und servieren.

Ingwertee sollte von Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, nicht konsumiert werden und daher in diesen Fällen aus dem Tee entfernt werden.

5. Löwenzahntee

Löwenzahntee, hergestellt aus der Heilpflanze Taraxacum officinaleist reich an Nitrilen, Phenylessigsäure und Dehydrovomifoliol, mit Diuretikum und antibakteriell Wirkung, die dazu beiträgt, die Urinausscheidung zu steigern und die Menge an Bakterien im Harntrakt zu reduzieren, was zur Bekämpfung von Blasenentzündungen beiträgt.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Löwenzahnwurzel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Löwenzahnwurzel in die Tasse mit kochendem Wasser geben und 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen, abkühlen lassen und bis zu dreimal täglich trinken.

Dieser Tee sollte nicht verwendet werden schwanger oder stillende Frauen.

6. Brennnesseltee

Brennnesseltee, hergestellt aus der Heilpflanze Brennnesselhat eine harntreibende Wirkung, die dazu beiträgt, das Urinvolumen zu erhöhen und die Beseitigung von Bakterien aus den Harnwegen zu begünstigen.

Zutaten

  • 1 Esslöffel getrocknete Brennnesselblätter;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die getrockneten Brennnesselblätter in das kochende Wasser geben und 10 Minuten ruhen lassen. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, sieben Sie es ab und trinken Sie bis zu 3 Tassen pro Tag.

Brennnesseltee sollte nicht verwendet werden schwanger oder stillende Frauen oder von Menschen mit Nierenproblemen, wie z. B. Nierenversagen, oder Herzproblemen, wie z. B. Herzinsuffizienz, da es die Symptome dieser Erkrankungen verschlimmern kann.

7. Grüner Tee

Grüner Tee, wissenschaftlich bekannt als Camellia sinensishat phenolische Verbindungen in seiner Zusammensetzung, wie zum Beispiel Epigallocatechin, das hat Antioxidansentzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die dazu beitragen, Entzündungen in der Blase zu reduzieren und Infektionen zu bekämpfen, was ihn zu einer guten Teeoption bei Blasenentzündung macht.

Grüner Tee kann in Form von Tees, Aufgüssen oder natürlichen Extrakten verwendet werden und sollte unter Anleitung eines Urologen verwendet werden, da übermäßiger Gebrauch die Leber schädigen kann.

Zutaten

  • 1 Teelöffel grüne Teeblätter oder 1 grüner Teebeutel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die Blätter oder den grünen Teebeutel in die Tasse mit kochendem Wasser und lassen Sie es 10 Minuten ziehen. Den Beutel abseihen oder herausnehmen und sofort trinken. Dieser Tee kann 3 bis 4 Mal täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes getrunken werden.

Grüner Tee sollte von Kindern nicht getrunken werden, schwanger oder stillende Frauen, oder von Menschen, die stillen SchlaflosigkeitHyperthyreose, Gastritis oder Bluthochdruck.

Da die Zusammensetzung Koffein enthält, sollten Sie diesen Tee außerdem nicht am Ende des Tages oder in größeren Mengen als empfohlen trinken, da dies zu Nebenwirkungen wie z SchlaflosigkeitReizung, ein brennendes Gefühl im Magen, Müdigkeit oder Herzklopfen.

8. Maishaartee

Maishaartee ist auch eine gute Teeoption bei Blasenentzündungen, da er reich an Tanninen, Terpenoiden und Alkaloiden ist und antimikrobielle und harntreibende Eigenschaften besitzt, was die Beseitigung von Mikroorganismen aus dem Harnsystem erleichtert.

Darüber hinaus trägt dieser Tee dazu bei, die Blasenschleimhaut zu entspannen, Reizungen zu reduzieren und so die Symptome einer Blasenentzündung zu lindern.

Zutaten

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die Maishaare zusammen mit dem Wasser in eine Tasse und warten Sie 5 bis 10 Minuten. Anschließend abseihen, abkühlen lassen und 2 bis 3 Mal täglich trinken.

Maishaartee sollte nicht verwendet werden schwanger oder stillende Frauen, Männer mit Prostataentzündung oder von Menschen, die Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks, Antikoagulanzien, Diuretika usw. einnehmen Diabetes.

9. Hibiskustee

Hibiskustee ist reich an Anthocyanen, Flavonoiden und Chlorogensäure und hat antimikrobielle Eigenschaften, insbesondere gegen Escherichia coliDies könnte dazu beitragen, diese Bakterien aus den Harnwegen zu entfernen und die Behandlung von Blasenentzündungen zu unterstützen.

Zutaten

  • 2 Esslöffel getrocknete Hibiskusblüten;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die Hibiskusblüte in das heiße Wasser und lassen Sie es 10 Minuten ruhen. Dann abseihen und über den Tag verteilt warm trinken.

Hibiskustee sollte nicht von Kindern unter 12 Jahren getrunken werden, schwanger oder stillende Frauen oder Menschen mit Nieren- oder Lebererkrankungen.

10. 3-Kräuter-Tee

Eine weitere hervorragende natürliche Lösung gegen Blasenentzündung ist die Herstellung einer Mischung aus drei Kräutern mit harntreibenden und heilenden Eigenschaften, wie Bärentraube, Süßholz und Birke.

Zutaten

  • 25 g Birkenblätter;
  • 30 g Süßholzwurzel;
  • 45 g Bärentraube.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie alle Kräuter in einen großen Behälter und vermischen Sie sie gut. Entfernen Sie dann einen Teil der Mischung mit einem Kaffee Löffeln Sie es und geben Sie es in eine Tasse kochendes Wasser. Lassen Sie es 5 Minuten ruhen und es ist gebrauchsfertig. Bärentraubentee sollte mehrmals täglich getrunken werden.