Descubra cuáles son los efectos del alcohol en el organismo

Finden Sie heraus, welche Auswirkungen Alkohol auf den Körper hat

Männer Gesundheit

Die Auswirkungen von Alkohol auf den menschlichen Körper können in vielen Teilen des Körpers auftreten, beispielsweise in der Leber oder sogar in den Muskeln oder der Haut.

Die Dauer der Wirkung von Alkohol auf den Körper hängt von der Zeit ab, die die Leber benötigt, um Alkohol zu verstoffwechseln. Im Durchschnitt benötigt der Körper 1 Stunde, um nur 1 Dose Bier zu verstoffwechseln. Wenn die Person also 8 Dosen Bier getrunken hat, ist der Alkohol mindestens 8 Stunden lang im Körper vorhanden.

Unmittelbare Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum

Abhängig von der aufgenommenen Menge und der körperlichen Verfassung des Einzelnen können die unmittelbaren Auswirkungen von Alkohol auf den Körper sein:

  • Undeutliche Sprache, Schläfrigkeit, Erbrechen,
  • Durchfall, Sodbrennen und Brennen im Magen,
  • Kopfschmerzen, Atembeschwerden,
  • Verändertes Sehen und Hören,
  • Veränderung der Denkfähigkeit,
  • Mangelnde Aufmerksamkeit, Veränderungen in der Wahrnehmung und motorischen Koordination,
  • Alkoholischer Blackout, bei dem es sich um Gedächtnisstörungen handelt, bei denen sich die Person nicht daran erinnern kann, was passiert ist, während sie unter Alkoholeinfluss stand;
  • Verlust der Reflexe, Verlust des Realitätsurteils, alkoholisches Koma.

Während SchwangerschaftAlkoholkonsum kann zum fetalen Alkoholsyndrom führen, einer genetischen Störung, die zu körperlichen Deformationen und geistiger Behinderung beim Fötus führt.

Langzeiteffekte

Der regelmäßige Verzehr von mehr als 60 g pro Tag, was 6 Koteletts, 4 Gläsern Wein oder 5 Caipirinhas entspricht, kann schädlich sein Gesundheitwas die Entwicklung von Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Cholesterinspiegel begünstigt.

Die 5 Krankheiten, die durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden können, sind:

1. Bluthochdruck

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Bluthochdruck führen, wobei vor allem der systolische Druck ansteigt. Alkoholmissbrauch verringert jedoch auch die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten, und beide Situationen erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie einen Herzinfarkt.

2. Herzrhythmusstörungen

Übermäßiger Alkohol kann auch die Funktion des Herzens beeinträchtigen, was zu Vorhofflimmern, Vorhofflattern und ventrikulären Extrasystolen führen kann. Dies kann auch bei Menschen vorkommen, die nicht häufig Alkohol trinken, ihn aber beispielsweise auf einer Party missbrauchen. Regelmäßiger Alkoholkonsum in großen Mengen begünstigt jedoch das Auftreten von Fibrose und Entzündungen.

3. Erhöhter Cholesterinspiegel

Alkohol über 60 g stimuliert den Anstieg des VLDL. Daher wird nicht empfohlen, nach dem Genuss alkoholischer Getränke einen Bluttest zur Beurteilung einer Dyslipidämie durchzuführen. Darüber hinaus erhöht es die Arteriosklerose und reduziert die HDL-Menge.

4. Erhöhte Arteriosklerose

Menschen, die viel Alkohol konsumieren, haben stärker geschwollene Arterienwände und sind anfällig für Arteriosklerose, also die Ansammlung von Fettablagerungen in den Arterien.

5. Alkoholische Kardiomyopathie

Eine alkoholische Kardiomyopathie kann bei Menschen auftreten, die 5 bis 10 Jahre lang mehr als 110 g Alkohol pro Tag konsumieren, wobei sie häufiger bei jungen Menschen im Alter zwischen 30 und 35 Jahren auftritt. Bei Frauen kann die Dosis jedoch niedriger sein und den gleichen Schaden verursachen. Diese Veränderung führt zu einem Anstieg des Gefäßwiderstands und damit zu einer Verringerung des Herzindex.

Doch zusätzlich zu diesen Erkrankungen führt überschüssiger Alkohol auch zu einem Anstieg der Harnsäure, die sich in den Gelenken ablagern kann und dort akute Schmerzen, im Volksmund Gicht genannt, verursacht.