Das Vorhandensein von Schleim im Ohr wird in der Regel durch Flüssigkeitsansammlung verursacht, insbesondere bei Babys unter 2 Jahren. Sie kann jedoch auch beispielsweise durch Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen und allergische Rhinitis entstehen, insbesondere wenn sie bei Erwachsenen auftritt.
Schleim im Ohr kann zu Hörstörungen führen und die Kommunikation und Sprachentwicklung bei Kindern beeinträchtigen. Darüber hinaus können bei Erwachsenen neben dem Hörverlust auch Symptome wie ein dumpfes Ohrgefühl und Klickgeräusche auftreten.
Bei Verdacht auf Schleim im Ohr ist es wichtig, bei Kindern einen HNO-Arzt, Hausarzt oder Kinderarzt aufzusuchen.

Symptome von Schleim im Ohr
Die Hauptsymptome im Zusammenhang mit Schleim im Ohr sind:
- Gefühl verstopfter Ohren;
- Beschwerden oder Schmerzen im Ohr;
- Schwierigkeiten beim Hören;
- Keuchen und/oder Knacken im Ohr.
Weitere damit verbundene Symptome sind Appetitlosigkeit, Erbrechen, Fieber und die Freisetzung von gelbem oder weißlichem Sekret. Darüber hinaus können Kinder Schwierigkeiten bei der Sprachentwicklung haben.
Bei Verdacht auf Schleim im Ohr ist es wichtig, bei Kindern einen HNO-Arzt, Hausarzt oder Kinderarzt aufzusuchen. Für die Diagnose berücksichtigt der Arzt im Allgemeinen die Symptome, das Vorhandensein von Schleim im Ohr, der durch eine Otoskopie festgestellt wird, und die Beurteilung der Vibration des Trommelfells, die in diesem Fall möglicherweise verringert ist.
Hauptgründe
Zu den Hauptursachen für Schleim im Ohr gehören:
- Infektion durch Viren oder Bakterien, die zu einer Entzündung des Ohrs und zur Produktion und Ansammlung von Sekreten führt;
- Häufige Erkältungen und Grippe;
- Allergischer Schnupfen;
- Sinusitis;
- Vergrößerung der Mandeln;
- Allergien;
- Ohrverletzung durch schnelle Druckänderung, auch Barotrauma genannt;
- Gastroösophagealer Reflux.
Darüber hinaus sind Tumoren und Fehlbildungen im Gesicht und am Gaumen sowie im Bereich des Gaumens, wenn auch seltener, mögliche Ursachen für das Vorhandensein von Schleim im Ohr. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen für Ohrenausfluss.
Welchen Arzt konsultieren?
Der am häufigsten empfohlene Arzt zur Behandlung von Schleim im Ohr ist der HNO-Arzt, bei Kindern kann jedoch auch der Kinderarzt oder bei Erwachsenen der Allgemeinarzt die Ursache ermitteln.
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Wie ist die Behandlung?
Die Behandlung wird mit dem Ziel durchgeführt, angesammeltes Sekret zu beseitigen und die Symptome zu lindern, so dass der Betroffene wieder normal hören kann. Obwohl sich der Schleim im Ohr im Allgemeinen bessert, ohne dass besondere Maßnahmen erforderlich sind, kann Ihr Arzt Ihnen Medikamente wie Kortikosteroide empfehlen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Antibiotika erforderlich sein, wenn die Sekretansammlung durch eine Infektion bedingt ist.
In einigen Fällen können die Symptome jedoch trotz Behandlung bestehen bleiben oder sich verschlimmern, und ein chirurgischer Eingriff kann angezeigt sein, der darin besteht, eine Drainage durch den Gehörgang einzuführen, die für die Ableitung des Sekrets verantwortlich ist und verhindert, dass es erneut zu einer Ansammlung kommt. von Sekreten.
So verhindern Sie Schleim im Ohr
Bei kleinen Kindern lässt sich Schleim im Ohr durch Stillen verhindern, da Antikörper, die für die Abwehr von Infektionen verantwortlich sind, an das Baby weitergegeben werden. Darüber hinaus wird empfohlen, Schnuller und Zigarettenrauch in der Nähe des Kindes zu meiden und Impfungen gemäß dem Impfplan zu verabreichen.
Wichtig ist außerdem, dass sich Erwachsene und Kinder häufig die Hände waschen und bei Erkrankungen wie Rhinitis, Sinusitis, gastroösophagealem Reflux und Allergien eine ärztliche Abklärung und entsprechende Behandlung eingeleitet wird.