wofür es ist, wie man es verwendet und welche Nebenwirkungen es hat

Krankheiten

Phenytoin ist ein Antiepileptikum zur Behandlung tonisch-klonischer Epilepsie. Darüber hinaus kann dieses Medikament auch zur Behandlung und Vorbeugung von Anfällen, die während oder nach einer Gehirnoperation auftreten, sowie zur Behandlung von Migräne indiziert sein.

Dieses Medikament verringert die übermäßige elektrische Aktivität im Gehirn und muss von einem Neurologen verschrieben werden, der es möglicherweise in Form von 100-mg-Tabletten, 20 mg/ml Suspension zum Einnehmen oder 50 ml/mg intravenöser Injektion empfiehlt, die angewendet werden müssen in einer Krankenhausumgebung.

Phenytoin ist in Apotheken gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts und Aufbewahrung einer Kopie des Rezepts bei der Apotheke erhältlich und ist unter dem generischen Namen „Phenytoin-Natrium“ oder unter den Handelsnamen Hidantal, Epelin, Fenital und Uniphenytoin erhältlich Beispiel .

Wofür ist das

Phenytoin ist angezeigt zur Behandlung von:

  • Epilepsie;
  • Krampfanfälle, generalisierte tonisch-klonische Anfälle oder vollständige partielle Anfälle;
  • Vorbeugung von Anfällen während oder nach Operationen am Gehirn oder Nervensystem

Darüber hinaus kann Phenytoin auch bei Trigeminusneuralgie angezeigt sein, einer Veränderung eines Nervs im Gesicht, die beim Berühren des Gesichts, beim Essen oder Lächeln starke Schmerzen wie einen Schock verursacht. Erfahren Sie mehr über Trigeminusneuralgie.

Phenytoin kann auch zur Behandlung von Migräne, einigen Fällen von Delirium und Halluzinationen, einigen Veränderungen des Herzrhythmus und bei Vergiftungen aufgrund der Einnahme von Digitalis verschrieben werden. Hierbei handelt es sich um Medikamente, die zur Behandlung einiger Herzprobleme eingesetzt werden.

Wie benutzt man

Die empfohlene Anwendungsform und Dosierung von Phenytoin variieren je nach Alter der Person und dem zu behandelnden Problem.

1. 100 mg Phenytoin-Tabletten

Phenytoin sollte mit mindestens einem halben Glas Wasser während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

  • Erwachsene: 1 Tablette zu 100 mg, 3-mal täglich, zur Behandlung von Anfällen während oder nach neurochirurgischen Eingriffen, generalisierten tonisch-klonischen Anfällen und komplexen partiellen Anfällen. Die Erhaltungsdosis beträgt 300 bis 400 mg/Tag, wobei die Höchstdosis 600 mg/Tag beträgt. Zur Aufrechterhaltung des Status epilepticus bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosis 100 mg Phenytoin alle 6 bis 8 Stunden;
  • Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche: Um Anfällen während oder nach einer Neurochirurgie vorzubeugen, beträgt die empfohlene Dosierung 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag, gleichmäßig auf 2 oder 3 Verabreichungen verteilt, mit einem Maximum von 300 mg pro Tag. Die übliche Erhaltungsdosis beträgt 4 bis 8 mg/kg Körpergewicht pro Tag.

Für ältere Menschen wird im Allgemeinen empfohlen, die Behandlung mit 3 mg/kg Körpergewicht pro Tag Phenytoin in mehreren Dosen zu beginnen, die je nach Konzentration dieses Arzneimittels im Blut und der Reaktion der Person erhöht werden.

2. Phenytoin-Suspension zum Einnehmen 20 mg/ml

Bei Erwachsenen, die zuvor noch keine Behandlung mit Phenytoin erhalten haben, wird empfohlen, die Behandlung mit 5 ml dreimal täglich zu beginnen. Bei Bedarf kann die Tagesdosis auf 500 mg/Tag erhöht werden.

Bei Kindern beträgt die empfohlene Dosis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag, die in 2 bis 3 gleiche Dosen aufgeteilt werden sollte und die Höchstdosis von 300 mg/Tag nicht überschreiten sollte. Im Allgemeinen beträgt die tägliche Erhaltungsdosis 4 bis 8 mg/kg Körpergewicht pro Tag.

3. Phenytoin-Injektion 50 mg/ml

Die Phenytoin-Injektion muss vom Pflegepersonal im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht direkt in den Muskel oder die Vene appliziert werden. Bei Kindern sollte Phenytoin nicht auf den Muskel aufgetragen werden.

Injizierbares Phenytoin ist für Erwachsene oder Kinder geeignet und die Dosierung muss vom Arzt individuell entsprechend der zu behandelnden Erkrankung angegeben werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Phenytoin sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder geschwollenes Zahnfleisch.

In manchen Fällen kann Phenytoin auch Allergien auslösen, die zu Hautausschlägen, Fieber und vergrößerten Lymphknoten führen können, die umgehend dem Arzt gemeldet werden sollten.

Auch bei geistiger Verwirrtheit oder schwerer psychischer Störung ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen, da dies auf einen hohen Phenytoinspiegel im Blut hinweisen kann.

Phenytoin kann Schläfrigkeit, Schwindel, geistige Verwirrung, Benommenheit, Seh- oder Aufmerksamkeitsstörungen verursachen, die die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können.

Wer sollte es nicht verwenden?

Phenytoin ist für schwangere oder stillende Frauen sowie für Personen, die gegen Hydantoine oder einen der Bestandteile dieses Arzneimittels allergisch sind, kontraindiziert.

Dieses Arzneimittel sollte auch nicht von Personen angewendet werden, die sich einer HIV-Behandlung mit Delavirdin unterziehen oder Johanniskraut oder Verhütungsmittel, Analgetika, Entzündungshemmer, Antibiotika, Antikonvulsiva oder Antineoplastika usw. verwenden. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt immer über alle verwendeten Medikamente informieren.

Darüber hinaus sollten Menschen mit Diabetes, Schilddrüsenproblemen, Hypotonie, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Leber- oder Nierenerkrankungen oder Porphyrie oder die alkoholische Getränke konsumieren, Phenytoin nur auf Empfehlung eines Arztes einnehmen.

Menschen japanischer, thailändischer oder malaysischer Herkunft sollten Phenytoin nicht einnehmen, da wissenschaftliche Studien gezeigt haben, dass sie eine genetische Mutation haben, die mit dem Stoffwechsel einiger Medikamente, einschließlich Antikonvulsiva, zusammenhängt.