wofür es ist und wie man Tee zubereitet

Natürliche Behandlungen

Der Mastixbaum ist eine Heilpflanze dieser Art Schinus terebinthifoliusreich an Flavonoiden, Saponinen, Terpenen und Tanninen, die ihm entzündungshemmende, tonisierende, harntreibende, heilende und antimikrobielle Eigenschaften verleihen, und wird daher gerne als Hausmittel gegen Fieber, Rheuma oder Harnwegsinfektionen bei Frauen eingesetzt.

Der üblicherweise verwendete Teil des Mastixstrauchs ist die Rinde, im Allgemeinen zur Zubereitung von Tee, kann aber auch zur Herstellung von Sitzbädern, Kompressen oder Salben verwendet werden.

Aroeira ist in Kräuterheilkundlern, Naturkostläden, Apotheken, auf Märkten und auf einigen Freiluftmärkten erhältlich und sollte unter Anleitung eines Arztes oder einer anderen medizinischen Fachkraft verwendet werden, die Erfahrung mit der Verwendung von Heilpflanzen hat.

Wofür ist das

Mastix hat adstringierende, balsamische, harntreibende, entzündungshemmende, antimikrobielle, tonisierende und heilende Eigenschaften und ist normalerweise indiziert für:

  • Geschwüre;
  • Asien;
  • Gastritis;
  • Rheuma;
  • Arthritis;
  • Bronchitis;
  • Durchfall;
  • Sehnendehnung;
  • Harnwegsinfektion, wie z. B. Blasenentzündung bei Frauen;
  • Vaginale Entzündungen oder Infektionen.

Darüber hinaus kann Mastix beispielsweise zur Linderung von Fieber und Husten eingesetzt werden.

Obwohl sie viele Vorteile hat, ersetzt diese Heilpflanze keine medizinische Behandlung und sollte unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers angewendet werden.

So verwenden Sie Mastix

Mastix kann in Form von Tee, Sitzbädern, Kompressen oder Salben verwendet werden, die aus der Rinde dieser Pflanze zubereitet werden.

1. Mastixtee

Mastixtee hilft bei der Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Durchfall, Gastritis oder Geschwüren und kann beispielsweise auch bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen helfen. Erfahren Sie mehr darüber, wofür Aroeira-Tee verwendet wird.

Zutaten:

  • 100 g Mastixrindenpulver;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Zubereitungsmodus:

Das Schalenpulver in kochendes Wasser geben, vermischen und dann etwa 3 Esslöffel täglich einnehmen.

Aus diesem Tee lassen sich auch Kompressen gegen Rheuma oder Arthritis herstellen, indem man eine saubere, trockene Kompresse in Mastixtee, zum Beispiel Gaze oder einen Verband, tränkt und die Kompresse auf die betroffene Stelle aufträgt.

2. Mastixbad

Aufgrund seiner entzündungshemmenden, heilenden und antimikrobiellen Eigenschaften kann das Aroeira-Bad beispielsweise bei Hautproblemen oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Zutaten:

  • 20 g Mastixrinde;
  • 1 Liter Wasser.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie die Zutaten in einen Topf und lassen Sie sie etwa 5 Minuten lang kochen. Dann abseihen, abkühlen lassen und duschen, dabei das Wasser auf die Haut der betroffenen Stelle gießen und sanft einmassieren. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser aus dem Mastixbad im Augenbereich.

3. Sitzbad mit Mastix

Mastix hilft bei der Bekämpfung von Bakterien und Pilzen und wird häufig in Sitzbädern zur Behandlung von Infektionen und vaginalem Ausfluss eingesetzt.

Zutaten:

  • 10 g Mastixrinde;
  • 1,5 Liter Wasser.

Zubereitungsmodus:

Kochen Sie das Wasser und fügen Sie die Mastixschalen hinzu. 10 Minuten kochen lassen. Den Herd ausschalten, abseihen und die Mischung in eine Schüssel geben. Wenn der Tee warm ist, setzen Sie sich ohne Kleidung in das Becken, nehmen Sie ein Sitzbad und waschen Sie dabei sorgfältig die gesamte Vagina. Machen Sie dieses Sitzbad 3 Tage lang dreimal täglich.

4. Mastixsalbe

Eine andere Möglichkeit, Mastix zu verwenden, ist die Form einer Salbe, die in Apotheken oder Drogerien unter dem Handelsnamen Kronel erhältlich ist und zur Behandlung von Vaginalentzündungen oder -infektionen indiziert ist. Die Anwendung sollte auf Anraten eines Gynäkologen erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die bei der Verwendung von Mastix auftreten können, sind Durchfall, Magenschmerzen, Dermatitis, Mund- oder Rachenreizungen, insbesondere wenn diese Pflanze in größeren Mengen als empfohlen verwendet wird.

Daher muss die Verwendung von Aroeira mit ärztlichem Rat oder von einem Fachmann mit Erfahrung in Heilpflanzen erfolgen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Mastix sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen oder Personen mit sehr empfindlicher Haut verwendet werden.

Darüber hinaus sollte die Verwendung von Mastix bei Menschen mit Magen-Darm-Problemen nur auf ärztliche Empfehlung erfolgen, da die Pflanze eine abführende Wirkung hat, die das Risiko von Nebenwirkungen wie Durchfall oder Magenschmerzen erhöhen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von Aroeira nur nach Empfehlung eines Arztes oder Kräuterkundlers erfolgen sollte.