wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Eisenkraut ist eine Heilpflanze dieser Art Verbena officinalis, reich an Verbenalin, Verbenosiden, Hastatosid, Glykosiden, Phenolsäuren, Flavonoiden und ätherischem Öl, mit entzündungshemmenden, antioxidativen, schmerzstillenden, beruhigenden und neuroprotektiven Eigenschaften. Daher wird es häufig zur Behandlung von Sinusitis, Asthma, Angstzuständen, Depressionen oder Herzproblemen eingesetzt.

Der üblicherweise verwendete Teil des Eisenkrauts, das auch Urgebão oder Eisenkraut genannt wird, sind die Blüten und Blätter, aus denen Substanzen mit medizinischen Eigenschaften extrahiert werden, beispielsweise für die Zubereitung von Tee, Inhalation, Aromatisierung oder Umschläge zur äußerlichen Anwendung.

Eisenkraut kann bei Kräuterhändlern oder Reformhäusern gekauft werden und sollte unter Anleitung eines Arztes oder eines auf Heilpflanzen spezialisierten Fachmanns verwendet werden.

Wofür ist das

Eisenkraut wird im Volksmund angezeigt für:

  • Erkrankungen der Atemwegewie Erkältungen, Asthma, Bronchitis, Sinusitis, Pharyngitis und Keuchhusten;
  • Psychologische Veränderungenwie Angstzustände, Stress und Depressionen;
  • Veränderungen des Harnsystemswie Nierensteine ​​und Harnwegsinfektionen;
  • Rheumatologische Erkrankungenwie Arthritis, Gicht und Rheuma;
  • Herzproblemewie Brustschmerzen, Angina pectoris oder Flüssigkeitsansammlung aufgrund von Herzversagen;
  • Neurologische Veränderungenwie Alzheimer-Krankheit;
  • Hautverletzungenwie Verbrennungen, Wunden und Abszesse.

Darüber hinaus kann Eisenkraut zur Behandlung von Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen, Bindehautentzündungen, Gelbsucht, Menstruationsbeschwerden und Gallenblasenentzündungen sowie zur Steigerung der Muttermilchproduktion eingesetzt werden.

Obwohl es viele Vorteile hat, sollte Eisenkraut keine medizinische Behandlung ersetzen und nicht ohne die Anleitung eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft mit Erfahrung in der Anwendung von Heilpflanzen angewendet werden.

Wie benutzt man

Die verwendeten Teile des Eisenkrauts sind die Blätter, Blüten und ätherisches Öl, im Allgemeinen für die Zubereitung von Tee, Inhalationen, Umschlägen, Aromatherapie oder Augenlösungen.

1. Eisenkrauttee

Eisenkrauttee hilft, Entzündungen, Flüssigkeitsansammlungen, Magen-Darm-Probleme zu reduzieren oder Schlaflosigkeit zu lindern.

Zutaten

  • 15 bis 20 g Eisenkrautblätter;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Kochen Sie das Wasser, stellen Sie dann den Herd ab und fügen Sie die Eisenkrautblätter hinzu. Abdecken und etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen, abkühlen lassen und 2 bis 4 Mal täglich 1 Tasse Tee trinken.

2. Verbena-Umschlag

Der Eisenkraut-Umschlag sollte nur auf der Haut angewendet werden, beispielsweise bei Arthritis, Gicht, Rheuma oder Prellungen.

Zutaten

  • 40 bis 50 g Eisenkrautblätter und -blüten.

Vorbereitungsmodus

Kochen oder braten Sie die Eisenkrautblätter und -blüten an und legen Sie die gekochten Blätter nach dem Abkühlen auf eine saubere, trockene Kompresse, zum Beispiel Gaze oder Watte, und tragen Sie den Umschlag auf schmerzende Gelenke auf.

3. Mundwasser mit Eisenkraut

Bei Zahnfleischentzündungen wie Zahnfleischentzündungen oder Halsschmerzen kann beispielsweise eine Mundspülung oder ein Gurgelmittel aus Eisenkraut eingesetzt werden.

Zutaten

  • 40 bis 50 g Eisenkrautblätter und -blüten;
  • 1 Liter Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Eisenkrautblätter und -blüten sowie das Wasser zum Kochen bringen. Warten Sie dann, bis es sich erwärmt hat, belasten Sie es und gurgeln oder spülen Sie es zwei- bis dreimal täglich mit der Lösung aus. Dann spuck die Lösung aus.

4. Inhalation mit Eisenkrautdampf

Die Inhalation mit Eisenkraut kann zur Linderung von Grippe-, Erkältungs-, Husten- oder Bronchitissymptomen durchgeführt werden und muss mit dem ätherischen Öl dieser Heilpflanze zubereitet werden.

Zutaten

  • 3 Tropfen ätherisches Eisenkrautöl;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie kochendes Wasser in eine Schüssel und geben Sie Tropfen ätherisches Eisenkrautöl hinzu. Bedecken Sie dann Ihren Kopf mit einem offenen Handtuch, sodass es auch das Becken mit der ätherischen Eisenkrautöllösung bedeckt. Neigen Sie Ihren Kopf über das Becken und atmen Sie den Dampf bis zu 3 bis 4 Minuten lang so tief wie möglich ein. Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal täglich. Dieses Handtuch trägt dazu bei, dass der Dampf der Lösung länger erhalten bleibt.

5. Aromatherapie mit Eisenkraut

Bei der Eisenkraut-Aromatherapie handelt es sich um eine Technik, bei der das Aroma und die vom ätherischen Eisenkrautöl freigesetzten Partikel genutzt werden, um verschiedene Teile des Gehirns zu stimulieren und dabei zu helfen, Symptome von Angstzuständen, emotionaler Anspannung oder Depression zu lindern, da es beruhigende Eigenschaften hat.

Zutaten

  • 5 oder 8 Tropfen ätherisches Eisenkrautöl;
  • Elektrischer Lufterfrischer oder Raumdiffusor.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die Tropfen ätherisches Eisenkrautöl mit Wasser in einen elektrischen Lufterfrischer oder in einen Raumdiffusor. Die verwendete Wassermenge variiert je nach Kapazität des elektrischen Lufterfrischers oder Raumdiffusors. Durch die entstehende Rauch- oder Dampfwolke kann das Aroma im ganzen Raum verteilt werden.

Eine wirtschaftlichere Lösung für die Verwendung des Aromatisierers besteht darin, die Tropfen des ätherischen Eisenkrautöls beispielsweise in eine Tasse kochendes Wasser zu geben, da das Aroma beim Verdunsten des Wassers an die Luft abgegeben wird. Sehen Sie sich andere Möglichkeiten der Aromatherapie an.

6. Verbena-Augenlösung

Bei einer Bindehautentzündung kann eine Augenlösung aus Eisenkraut zum Waschen der Augen hergestellt werden.

Zutaten

  • 2 g Eisenkrautblätter;
  • 200 ml kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Eisenkrautblätter in kochendes Wasser geben und 15 Minuten ruhen lassen. Abseihen und auf natürliche Weise abkühlen lassen oder die Eisenkrautlösung für 10 bis 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Befeuchten Sie eine sterile Gaze und tragen Sie sie 15 bis 30 Minuten lang auf das geschlossene Auge auf.

Mögliche Nebenwirkungen

Eisenkraut wird in den empfohlenen Mengen im Allgemeinen gut vertragen, allerdings kann der Tee Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Hypothyreose verursachen.

Daher sollte die Anwendung nur mit ärztlichem Rat oder durch eine medizinische Fachkraft mit Erfahrung in Heilpflanzen erfolgen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Eisenkraut sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Erfahren Sie, welche Tees während der Schwangerschaft verwendet werden können.

Obwohl Eisenkraut Eigenschaften besitzt, die die Milchproduktion während des Stillens steigern, ist nicht bekannt, ob es über die Milch auf das Baby übergeht und welche Auswirkungen es auf das Baby haben kann. Daher sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen.

Eisenkraut sollte auch von Personen, die gerinnungshemmende Medikamente wie Warfarin einnehmen, mit Vorsicht angewendet werden, da es die Wirkung dieser Medikamente verringern kann.