wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Fenchel ist eine Heilpflanze mit hervorragenden Mengen an Tanninen, Alkaloiden, Saponinen, Flavonoiden und essentiellen Fettsäuren und wird häufig als Hausmittel zur Verbesserung der Verdauung, zur Bekämpfung von Blähungen und Koliken eingesetzt.

Fenchelsamen sind sehr aromatisch und werden daher normalerweise in der Küche zur Zubereitung süßer Gerichte wie hausgemachter Kuchen und Kekse verwendet, können aber auch herzhaften Zubereitungen zugesetzt werden. Am häufigsten wird die Pflanze in Gerichten mit Fleisch oder Fisch verwendet. Darüber hinaus wird Fenchel häufig in Form von Tee, ätherischem Öl oder in Arzneimitteln und Kosmetikprodukten verwendet.

Fenchel, wissenschaftlich bekannt als Gewöhnlicher Fenchelkönnen in Supermärkten, Reformhäusern oder Apotheken in Form von Blüten, ätherischen Ölen, Tinkturen, Blättern oder getrockneten Samen erworben werden. Auf Freiluftmärkten und in Supermärkten ist Fenchel immer noch zu finden, und Sie können frische Fenchelstängel und -blätter finden.

Fenchelblüten

Wofür ist Fenchel gut?

Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Fenchel sind:

  1. Linderung von Menstruations- und Darmkrämpfen;
  2. Reduzieren Sie PMS-Symptome;
  3. Magenschmerzen bekämpfen;
  4. Verbessern Sie die Verdauung;
  5. Bekämpft Durchfall und Verstopfung;
  6. Helfen Sie, hohen Blutdruck zu kontrollieren;
  7. Stimulieren Sie die Produktion von Muttermilch;
  8. Überschüssige Gase bekämpfen;
  9. Helfen Sie bei der Bekämpfung von Grippe und Erkältungen;
  10. Übelkeit und Erbrechen lindern;
  11. Angstzustände und Schlaf verbessern;
  12. Unterstützen Sie die Entgiftung und schützen Sie die Leber.
  13. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Herzinfarkt vorbeugen;
  14. Bekämpfe Darmwürmer.

Fenchel bietet diese Vorteile, weil seine Blätter und Samen Verbindungen wie Anethol, Saponine, Flavonoide, Tannine, Cumarine und Rosmarinsäure enthalten, die entspannend, entzündungshemmend, anregend, krampflösend, verdauungsfördernd, blutplättchenhemmend, vermifugierend, verdauungsfördernd und harntreibend wirken. und leicht schleimlösend.

Unterschied zwischen Fenchel und Fenchel

Fenchel und Fenchel haben ein ähnliches Aussehen und werden daher leicht verwechselt, im Volksmund wird sie „Fenchel“ genannt. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Pflanzen mit unterschiedlichen Verbindungen und Eigenschaften.

Fenchel ist eine Pflanze mit weißen Blüten, breiten Blättern und rundlichen, kleinen Früchten. Erfahren Sie mehr über Fenchel und seine Vorteile.

Fenchel hat die dünnsten Blätter, gelbe Blüten und seine Samen sind länglicher und größer als die des Fenchels.

Wie benutzt man

Fenchelsamen können in Form von ätherischen Ölen, Tinkturen, Tees oder als Zugabe zu Kuchen oder Torten verwendet werden. Fenchelblätter und -stängel können beim Kochen zum Würzen von Fleisch, Fisch und Salaten verwendet werden.

Einige Möglichkeiten, die Pflanze zu verwenden, sind:

1. Fencheltee

Fencheltee lindert Krämpfe und Durchfall, bekämpft überschüssige Blähungen und trägt zur Steigerung der Muttermilchproduktion bei.

Zutaten:

  • 150 ml kochendes Wasser;
  • 1 Teelöffel (5 bis 7 g) frische Fenchelsamen oder -blätter.

Zubereitungsmodus:

Geben Sie 1 Teelöffel Fenchelsamen oder -blätter in Wasser. 10 bis 15 Minuten ruhen lassen, abkühlen lassen und 1 bis 3 Mal täglich trinken.

2. Ätherisches Öl

Die Einnahme von ätherischem Öl aus Fenchelsamen ist sicher und wird bei schlechter Verdauung, Durchfall, Koliken und beispielsweise zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Arteriosklerose empfohlen.

Darüber hinaus ist die topische Anwendung des Öls bei dermatologischen Behandlungen angezeigt, es hilft bei der Lymphdrainage, hilft bei der Wundheilung und als Beruhigungsmittel in der Aromatherapie.

Die Empfehlung hinsichtlich der Ölmenge und der Häufigkeit variiert je nach Ziel. Im Allgemeinen wird empfohlen, 2 bis 3 Mal täglich etwa 2 bis 5 Tropfen Öl, verdünnt in 1 Esslöffel Kokosöl oder Olivenöl, einzunehmen.

Zum Auftragen auf die Haut können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl mit etwas Pflanzenöl, beispielsweise Kokos-, Jojoba- oder Weizenkeimöl, mischen und den Körper massieren. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, ätherische Öle zu verwenden.

3. Fenchel-Tinktur

Fencheltinktur kann zur Bekämpfung von Blähungen, Durchfall und schlechter Verdauung eingesetzt werden.

Typischerweise wird eine 10-prozentige Fencheltinktur empfohlen, die ein- bis dreimal täglich in 1 bis 3 ml, verdünnt in 50 ml Wasser, eingenommen wird.

Wann es nicht verwendet werden sollte

Fenchel ist während der Schwangerschaft kontraindiziert, da es die Kontraktionen der Gebärmutter verstärken und Fehlgeburten verursachen kann. Darüber hinaus sollte es nicht von Menschen mit Epilepsie in der Vorgeschichte und bei Kindern eingenommen werden und auch nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Die Pflanze kann auch allergische Hautreaktionen hervorrufen. Darüber hinaus sollte die Verwendung von Fenchel bei Menschen mit Hyperöstrogenismus und bei Frauen mit starkem Menstruationsfluss vermieden werden.

Fencheltinktur sollte von schwangeren und stillenden Frauen, Alkoholikern und Diabetikern nicht verwendet werden, da sie Alkohol enthält. Es ist auch für Personen mit Reflux kontraindiziert und sollte von Personen, die nicht schwanger werden möchten/können, mit Vorsicht eingenommen werden, da Fencheltinktur die Wirkung von Verhütungsmitteln verringern kann.

Bevor Sie mit der Anwendung von Fenchel beginnen, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt oder eine andere auf die Verwendung von Heilpflanzen spezialisierte medizinische Fachkraft zu konsultieren, um mögliche Nebenwirkungen durch die Verwendung der Pflanze zu vermeiden.